Die Probleme Grieskirchens mit dem Finanzausgleich

Vizebürgermeister und Steuerexperte Günter Haslberger findet klare Worte über den Finanzausgleich.
  • Vizebürgermeister und Steuerexperte Günter Haslberger findet klare Worte über den Finanzausgleich.
  • hochgeladen von Rainer Auer

GRIESKIRCHEN (raa). Derzeit wird wieder einmal der Finanzausgleich verhandelt. Die Gemeinden und der Gemeindebund wünschen sich mehr Gelder für die Gemeinden. Von allen Steuern, die der Bund einhebt, bekommen die Gemeinden elf Prozent. Beim Bund verbleiben 67 Prozent und die Länder bekommen 22 Prozent der Einnahmen.

Werden kleinere, bevölkerungsschwache Gemeinden, beim Finanzausgleich benachteiligt?
Haslberger
Je mehr Einwohner eine Stadt hat, desto mehr ist der Bürger beim Finanzausgleich wert. Der Gemeindebund fordert schon lange einen aufgabenorientierten Bevölkerungsschlüssel, der in meinen Augen ein trojanisches Pferd ist. Für mich muss beim Ausgleich jeder Bürger gleich viel wert sein, egal ob er in Wien oder in Grieskirchen lebt. Mit irgendwelchen abgestuften Bevölkerungsschlüsseln kommt immer ein Blödsinn raus.

Statutarstädte halten dagegen, durch Verwaltungen auch mehr Kosten zu haben.
Dem kann ich nur entgegenhalten, weg mit der Sonderbehandlung der Statutarstädten. Fusion mit dem Umlandbezirk und Abschaffung des Statuts.

Wann wäre ein Finanzausgleich für sie gerecht?
Das heutige System ist inkonsistent. Da gibt es zum einen den "grauen" Finanzausgleich, bei dem die Gemeinden aber auch die Länder über die Vorsteuer Hoheitsaufgaben des Bundes, wie Autobahnen oder die Bahn, mitfinanzieren. Für mich ein Skandal. Das gehört abgestellt. Entweder es haben alle die Möglichkeiten des Vorsteuerabzuges oder keiner. Zudem werden Gemeinden, die eine höhere Finanzkraft aufweisen, bestraft. So muss aufgrund der Finanzkraft Grieskirchen 11,36 Prozent im an den Sozialhilfeverband zahlen, obwohl die Bevölkerungsquote nur 7,7 Prozent ausmacht. Das bedeutet eine Mehrbelastung von 556.000 Euro. Zudem zahlen wir bei Landesstraßen mit, beim Winterdienst und vielem mehr.

Viele Gemeinden beklagen die steigenden Kosten der Sozialhilfeverbände?
Hier hatten wir in den letzten zehn Jahren 90 Prozent Steigerung gehabt. Wir zahlen rund 1,7 Millionen Euro an den Sozialhilfeverband. Das Land beschließt neue Standards für Altersheime und soziale Wohlfahrt. Wir müssen die Heime abreissen und für teures Geld neu bauen und bei den neuen Sozialstandards mitzahlen. Es ist ja schön, wenn neue Standards kommen, aber dann sollte der Standardsetzer, das Land, dies auch finanzieren.

Muss man wie sie Finanzexperte sein, um die Verteilungspraxis zu verstehen?
Ich kenne die Grundregeln vom System, aber ich kann beim besten Willen nicht sagen, ob das richtig ausgerechnet wird und ob wir nicht übervorteilt werden. Wir sind in der unbefriedigenden Lage, dass es derzeit unmöglich ist, festzustellen, ob das, was die Hofräte in Linz und Wien ausrechnen, tatsächlich stimmt. Das geht mir auf die Nerven.

Sollte der Verwaltungsapparat vereinfacht und verkleinert werden?
Wir müssen einen Teil, der den Gemeinden zugeteilten Geldern, wieder ans Land zahlen. Die Hin- und Herrechnerei ist absurd. Das ist keine rationale Verwaltungsführung. In meinen Augen ist das gesetzwidrig. Die Verwaltung ist auf Basis der Gesetze und den Grunsätzen der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit zu führen, so sieht es die Verfassung vor. Das aktuelle System ist krank. Wir müssten das Verwaltungsgebäude von Grund auf neu bauen. Das nenne ich Verwaltungsreform.

Einheitliche Standards für alle Bundesländer?
Bayern hat elf Millionen Einwohner und eine Gesetzgebung. Wir haben bei acht Millionen Einwohnern neun Länder, die unterschiedliche Standards anweden. Und jetzt will man auch noch das Steuerfindungsrecht der Länder einführen. Als Steuerberater müsste mir das recht sein, aber im Grund kann das, vor dem Postulat der Verwaltungsvereinfachung kein vernünftiger Mensch ernsthaft fordern.

Interview zum Finanzausgleich mit Alkovens Bürgermeister Gabriel Schumann hier.

Anzeige
Die alternierende Vier- und Fünftagewoche findet großen Anklang in der Belegschaft des Danner-FiDa Autohauses. | Foto: Danner-FiDa
15

Familienfreundliche Zeiten
Vier- & Fünftagewoche bei Autohaus Danner-FiDa

26 verlängerte Wochenenden - was für ein Job im Autohaus! Bei Danner-FiDa in Schlüßlberg und Gaspoltshofen sorgt ein familienfreundliches Arbeitszeitmodell für Begeisterung im Team. Mit einer alternierenden Vier- und Fünftagewoche motiviert das Autohaus Danner-FiDa seine Mitarbeiter in den Dienstleistungsabteilungen bis in die Haarspitzen. „Sie arbeiten abwechselnd bis Donnerstag- oder Freitagabend zu familienfreundlichen Zeiten. Das neue Modell ist ein Volltreffer und im Dienstleistungs- und...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk.at/Grieskirchen&Eferding - BezirksRundschau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Grieskirchen & Eferding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.