Thaurer Bauern als Vorbild

Bauer sein – neu.denken (von links) mit Jungbauernobmann Andreas Embacher, Romed Giner, Landesleiterin LAbg. Kathrin Kaltenhauser und Wendelin Juen. | Foto: Bauernbund
  • Bauer sein – neu.denken (von links) mit Jungbauernobmann Andreas Embacher, Romed Giner, Landesleiterin LAbg. Kathrin Kaltenhauser und Wendelin Juen.
  • Foto: Bauernbund
  • hochgeladen von Stefan Fügenschuh

Thesen zur Lage der Bauernhöfe in Tirol gibt es viele. Doch wie funktionieren erfolgreiche Betriebe wirklich? Was ist ihr Rezept? Drei junge Vertreter aus unterschiedlichen Sparten der Landwirtschaft präsentierten gemeinsam mit Agrarmarketing Tirol-Chef Wendelin Juen ihre Höfe und wagten einen Ausblick in die Zukunft. 60 junge Bäuerinnen und Bauern diskutierten im Rahmen der Veranstaltung „Bauer sein – Neu.Denken“ beim „Wilden Käser“ in Kirchdorf.
Den Weg von mehreren Standbeinen zu einem Spezialzweig hat Romed Giner aus Thaur gewählt. „Wir haben uns auf den Gemüsebau spezialisiert und sind als Betrieb gewachsen. Dazu waren Innovation und Mut zu Entscheidungen notwendig. Für uns liegt in der Regionalität, aber auch im Biolandbau die Zukunft“, sagt der Gemüsebauer. Auch er merkt an, dass bei Konsumentinnen und Konsumenten vielfach das Verständnis für die bäuerliche Arbeit fehlt. „Es ist schwierig, unsere Anliegen, auf Augenhöhe zu diskutieren“, meint Giner. Er fordert ein besseres Miteinander zwischen Bauern, Handel und Konsumenten. „Das fängt schon im Ort an. Regionalität soll man gemeinsam leben“, so der Thaurer Jungbauer.

Überzeugung leben

Für die Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, LAbg. Kathrin Kaltenhauser und Landesobmann Andreas Embacher war der Abend in Kirchdorf ein voller Erfolg. „Unsere jungen Bauern stehen der Zukunft an sich positiv gegenüber. Sie wollen unabhängig sein und von ihren Produkten leben können. Sie arbeiten und denken als Unternehmer“, so die Jungbauernvertreter.
Dabei verschließen sie die Augen nicht vor aktuellen Entwicklungen. Diskutiert wurden etwa die Problematik des Flächenverbrauchs, der Druck seitens des Handels, Ernteausfälle und auch die Produktqualität. „Jeder muss seine eigene Überzeugung leben und auf seinem Hof umsetzen. Das kann er dann auch an die nächste Generation weitergeben“, sagen Kaltenhauser und Embacher.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.