Mangelnde gefäßmedizinische Versorgung erhöht Mortalität von PatientInnen in Österreich

v.l.n.r.: Prof. Dr. Ihor Huk (Leitung der Klinischen Abteilung für Gefäßchirurgie, AKH Wien), Prof. Dr. Andrea Willfort-Ehringer (Leitung Katheterlabor, AKH Wien, Co-Kongresspräsidentin der Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Angiologie 2016), Prof. Dr. Gerit-Holger Schernthaner (Präsident der ÖGIA und des ÖVG) | Foto: Apa Fotoservice/Tanzer
  • v.l.n.r.: Prof. Dr. Ihor Huk (Leitung der Klinischen Abteilung für Gefäßchirurgie, AKH Wien), Prof. Dr. Andrea Willfort-Ehringer (Leitung Katheterlabor, AKH Wien, Co-Kongresspräsidentin der Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Angiologie 2016), Prof. Dr. Gerit-Holger Schernthaner (Präsident der ÖGIA und des ÖVG)
  • Foto: Apa Fotoservice/Tanzer
  • hochgeladen von Hannes Martschin

Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiologie (ÖGIA) fordert Errichtung weiterer Gefäßzentren und meldepflichtiges Amputationsregister

Die ÖGIA und der Österreichische Verband für Gefäßmedizin (ÖVG) kritisieren scharf die derzeitige gefäßmedizinische Versorgungslage in Österreich. Wie eine soeben neu veröffent­lichte Studie (Sept. 2016) zeigt, könnte mit einer Neustrukturierung der gefäß­medizinischen Versorgung durch Zentren die Überlebensrate von PatienInnen mit einer fort­geschrittenen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), der sogenannten „Schau­fenster-Krankheit“, deutlich gesteigert werden: Lag vor 20 Jahren deren 5-Jahres Mortalität noch bei nahezu 100%, so wurde deren Überlebensrate im niedergelassenen Bereich mittlerweile auf bereits 66% gesteigert. Im Versorgungsbereich eines Gefäßzentrums liegt diese jedoch bei 90,8%. Das heißt, das relative Risiko für den Tod (all-cause-mortality) von PAVK-PatientInnen lag während des Studienzeitraums im niedergelassenen Bereich 3,7 mal so hoch wie im Gefäßzentrum.

„Es wäre daher gesundheitspolitisch mehr als wünschenswert, die Einrichtung weiterer Hochleistungs-Gefäßzentren zu unterstützen, wie sie derzeit nur an den Universitätskliniken in Innsbruck, Graz und Wien umgesetzt sind“, betont Prof. Dr. Gerit-Holger Schernthaner, Präsident der ÖGIA und des ÖVG.

Fehlende Amputationszahlen in Österreich

Deutschland verzeichnet aktuell rund 60.000 Amputationen pro Jahr mit steigender Tendenz. Diese Zahl wird von Gefäßmedizinern als zu hoch kritisiert und auf die mangelhafte gefäßmedizinische Versorgung zurückgeführt. Sie ist mit jener in Österreich durchaus vergleichbar. Auf unsere Einwohnerzahl umgelegt wären das in Österreich rund 6.000 Amputationen pro Jahr. Aktuell gibt es dazu jedoch keine validen Zahlen. Die Medizin Statistik Austria verzeichnet nur 2.400 Amputationen pro Jahr, – eine Zahl, die ganz offensichtlich nicht stimmen kann. „Wir fordern die dringende Erhebung dieser Daten in Österreich, etwa in Form eines Amputationsregisters“, sagt Prof. Dr. Andrea Willfort-Ehringer, Leiterin des Katheterlabors der Abt. Angiologie an der Medizinischen Universität Wien.

Mangelnde gefäßmedizinische Versorgung

Eine neue, retrospektive Analyse einer Kohorte von etwa 42.000 stationären PAVK-PatientInnen mit 4.200 Amputationen aus der Datenbank der größten deutschen Krankenversicherung zeigt grobe Mängel in deren medizinischer Versorgung: „Erschreckend war vor allem die Tatsache, dass bei ca. 40% der amputierten PatientInnen vor der Amputation keine Angiografie stattfand (Bildgebung, die wichtige Informationen über Durchblutungssituation der Gliedmaße gibt) noch ein Revaskularisationsversuch (Maßnahme um Durchblutung zu verbessern) unternommen wurde“, beklagt Willfort-Ehringer. „Das ist nicht leitliniengerecht nach dem aktuellen Stand der Medizin und kann heute durchaus als Kunstfehler interpretiert werden“, so die Angiologin. „Eine Angiografie sowie ein Revaskulari­sa­tionsversuch vor einer Amputation sind unabdinglich. Zudem sollte bei jeder Amputations­empfehlung eine Zweitmeinung aus einem Gefäßzentrum eingeholt werden“, fordert Willfort-Ehringer.

Optimale Versorgungsmöglichkeiten in Gefäßzentren

„In einem Gefäßzentrum arbeiten alle drei in die gefäßmedizinische Versorgung der PatientInnen involvierten Experten zusammen: Gefäßchirurgen, Gefäßradiologen und Gefäßinternisten (Angiologen)“, erklärt Prof. Dr. Ihor Huk, Leiter der Abt. Gefäßchirurgie der Medizinischen Universität Wien. Das Gefäßzentrum bietet allen PatientInnen eine „rund um die Uhr“-Betreuung (24 Stunden, 7 Tage die Woche), interdisziplinäre Gefäßkonferenzen (Gefäßboards) sind Standard. Wie alle Daten zeigen, ist dies die bestmögliche Versorgung für die PatientInnen. „Diese Struktur bringt auch Vorteile für die Arbeitsorganisation von ÄrztInnen mit geregelteren Arbeitszeiten im Kollektiv als es für niedergelassene – meist hochengagierte ‚Einzel­kämpfer’ mit langen Arbeitszeiten – möglich ist“, so Huk. „Im Rahmen des „Österreichischen Strukturplan Gesundheit“ (ÖSG) gehen wir vom Bedarf einer Zentrumsdichte von je einem Gefäßzentrum für rd. 300.000 Einwohner aus. Das würde für Österreich rund 27 Zentren bedeuten“, erklärt Huk.
„Es ließen sich damit viele Leben retten und viele Amputationen verhindern“, zeigt sich ÖGIA Präsident Schernthaner überzeugt. „Die PatientInnen sollten auch langfristig an den Gefäßmedizinischen Zentren betreut werden, um nicht nur akut sondern auch nachhaltig das Langzeit-Überleben zu sichern“, so Schernthaner abschließend.

Anzeige
Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio
6

Mediphysio
Ihre neue Physiotherapiepraxis im 19. Bezirk

Der 19. Bezirk Wien-Döbling heißt Mediphysio (www.mediphysio.at), unseren neuesten Zuwachs in der lokalen Gesundheitslandschaft, herzlich willkommen. Hier erhalten Patientinnen und Patienten individuelle Behandlungen für ihr Wohlbefinden. Mediphysio zielt mit den physiotherapeutischen Leistungen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und geschwächte Muskeln zu stärken. Ein zentrales Anliegen ist es auch, den Patientinnen und Patienten zu vermitteln, welche Maßnahmen...

Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen Malkurs für 4 Personen

Wer schon immer einmal die Gelegenheit erhalten wollte, einen Malkurs zu besuchen, der sollte sich die Chance nicht entgehen lassen und sich für den Wiener Newsletter anmelden. Malen wie ein Profi? Mit unserem neuen Newsletter-Gewinnspiel haben alle Abonnenten und diejenigen, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, einen Malkurs in der Maya Galerie Wien zu gewinnen. Maryam Mansouri ist eine bekannte iranische Malerin und Künstlerin, deren Werke bereits in verschiedenen Ländern der Welt...

Anzeige
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Video 8

Stark in den Frühling
Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken

Der Frühling steckt in den Startlöchern. Zeit, unseren Körper aus dem Winterschlaf zu wecken und neue Kraft zu tanken. Mit dem Frühlingsanfang heißt es für viele von uns: endlich wieder raus in die Natur - sei es zum Laufen, Wandern, Golfen oder einfach, um den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei eine aktive Muskulatur ein. Denn wer nach der langen Winterpause seinem untrainierten Körper plötzlich Höchstleistung abverlangt, riskiert Überlastungen und...

Anzeige
Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio
6

Physiotherapie-Hausbesuche in Döbling
Kompetente und komfortable Physiotherapie zu Hause im 19. Bezirk

Im 19. Wiener Gemeindebezirk setzt das Unternehmen Heimphysio (www.heimphysio.at) neue Maßstäbe in der mobilen Physiotherapie für ältere Menschen. Mit dem klaren Fokus auf die Bedürfnisse Döblinger Seniorinnen und Senioren bietet Heimphysio einen maßgeschneiderten Service, der es ermöglicht, physiotherapeutische Behandlungen bequem im eigenen Zuhause in Anspruch zu nehmen." Mobilität ist besonders im Alter von entscheidender Bedeutung, da sie für den Erhalt der körperlichen als auch der...

Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio
Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Wien auf MeinBezirk.at/Wien

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Wien

MeinBezirk auf Instagram

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.