Karfreitag – das Leiden Christi

Lucas Cranach der Jünger "Christus am Kreuz mit den Schächern" um 1565 in der Stadtkirche Wittenberg
  • Lucas Cranach der Jünger "Christus am Kreuz mit den Schächern" um 1565 in der Stadtkirche Wittenberg
  • hochgeladen von Elisabeth Krug

Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi. Der Karfreitag wird auch „Stiller“ oder „Hoher Freitag“ genannt. In der katholischen Kirche ist er ein strenger Fast- und Abstinenztag.

Bedeutung im Christentum
Der Karfreitag ist im Zusammenhang mit Ostern für die Christen einer der höchsten Feiertage. An ihm gedenkt die Kirche des Todes Jesu Christi und erwartet die Feier seiner Auferstehung. Nach ihrem Glauben litt und starb Jesus als „Gottesknecht“ und nahm im Kreuzestod freiwillig die Erbsünde und Schuld aller Menschen auf sich. Durch Tod und Auferstehung Jesu wird allen Menschen erst Sündenvergebung und damit Errettung aus dem Tod und ewiges Leben ermöglicht. Gleichzeitig betont die katholische Theologie zunehmend die Konsequenz seiner Gottessohnschaft, deren Botschaft von der Zuwendung des Schöpfergottes zu den Menschen eben nicht an Gewalt und Tod ihre Grenzen findet.
Das Karfreitagsgeschehen ist nicht isoliert zu betrachten, sondern steht in einer Reihe mit Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Nicht das Opfer Jesu soll damit allein das Große sein, sondern der Sieg über Hölle, Tod und Grab.

Karfreitagsliturgie
Der Karfreitag ist eine liturgisch hochwertige Zeit, und zu seinen ältesten überkommenen Riten zählen hier der Verzicht auf die liturgische Eröffnung, die Verlesung der Passion, die Verwendung von Holzklappern anstelle von Glocken und Altarschellen, die Prostratio, die Improperien und die typisch römische Fürbittweise, nämlich die Großen Fürbitten. Bereits ab 500 übernahm die römisch-katholische Kirche unter Papst Gelasius I. die Kyrielitanei aus der orthodoxen Kirche, in deren Liturgie bis heute noch viele frühkirchlichen Riten erhalten sind.

In der römisch-katholischen Kirche
Als Teil des Osterfastens ist der Karfreitag in der römisch-katholischen Kirche ein strenger Fast- und Abstinenztag. Die Tradition, freitags kein Fleisch zu essen, ist auf das Karfreitagsgeschehen zurückzuführen.
Wie seit dem frühen Christentum kirchliche Tradition, wird am Karfreitag keines der mit Festfreude verbundenen Sakramente gefeiert („Ecclesia … sacramenta penitus non celebrat“), daher auch nicht die Eucharistie. Vor allem an Kathedralkirchen werden am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag feierlich gesungene Karmetten mit der Gemeinde gefeiert.

Die Judenfürbitte
Die Judenfürbitte reicht bis ins frühe Mittelalter zurück und wurde 1570 festgelegt. Ihr bis ins 20. Jahrhundert gebrauchter Wortlaut konnte als abwertend empfunden werden und ist heute in einer Fassung formuliert, die die Wertschätzung für das Volk Israel zum Ausdruck bringt und die Bestimmung des jüdischen Volkes offen lässt: „Lasst uns auch beten für die Juden, zu denen Gott, unser Herr, zuerst gesprochen hat: Er bewahre sie in der Treue zu seinem Bund und in der Liebe zu seinem Namen, damit sie das Ziel erreichen, zu dem sein Ratschluss sie führen will.“ Mit dem päpstlichen Schreiben Summorum Pontificum wurden 2007 erweiterte Ausnahmen möglich (etwa für Ordensgemeinschaften, kleinere Gruppen innerhalb einer Gemeinde oder für Personalpfarreien), um den Karfreitagsgottesdienst nach der vorkonziliaren Liturgie von 1962 zu feiern. Nach Protesten gegen die damit verbundene prinzipielle Gleichstellung des alten Gebets „Für die Bekehrung der Juden“ führte Papst Benedikt XVI. 2008 eine neue Kompromissformulierung ein. Diese stieß innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche zum Teil auf Kritik.

Die Kreuzverehrung
Die Kreuzverehrung (Adoratio crucis), eine Sakramentalie, bildet den zweiten Teil der Feier. Ein Kreuz mit oder ohne Darstellung des Gekreuzigten wird den Mitfeiernden hoch erhoben gezeigt („Kreuzerhöhung“) und der Priester lädt alle mit einem gesungenen Ruf zur Kreuzverehrung ein. Dieser traditionelle Gebetsruf lautet „Ecce lignum crucis, in quo salus mundi pependit. Venite adoremus“ – deutsch „Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt. Kommt, lasset uns anbeten!“
Dabei wird entweder ein verhülltes Kreuz in den Altarraum gebracht, dort in drei Schritten enthüllt und gezeigt. Oder ein unverhülltes Kreuz wird in Prozession vom Kircheneingang zum Altarraum getragen und während der Prozession dreimal die Kreuzerhöhung mit dem Aufruf zur Kreuzverehrung vorgenommen. Danach treten alle Mitfeiernden prozessionsweise zum Kreuz und verehren es durch die klassischen Zeichen der Kniebeuge und des Kusses. Zunehmend üblich werden auch andere Formen der Kreuzverehrung wie das Niederlegen von Blumen. Von der Enthüllung des Kreuzes an wird es bis zur Osternacht beim Vorüberschreiten durch eine doppelte oder einfache Kniebeuge geehrt, wie sonst das ausgesetzte Allerheiligste.

Die Grabniederlegung
In manchen Diözesen schließt sich die „Feier der Grablegung“ an. Die Trierer Bistumstradition fügt den drei Teilen des nachmittäglichen Karfreitagsgottesdienstes somit einen vierten hinzu. Nach der Kommunionfeier erinnert der Priester an die Abnahme des Leichnams Jesu vom Kreuz und seine Grablegung.

Bräuche zu Karfreitag
Neben der Feier vom Leiden und Sterben Christi sind die Kreuzwegandacht, die feierliche Trauermette und die „Andacht von den Sieben Worten (Jesu am Kreuz)“ beliebte Frömmigkeitsformen am Karfreitag. Regional sind auch Karfreitagsprozessionen üblich.
Am Karfreitag und Karsamstag brennt das Ewige Licht nicht, und die Liturgie wird an einem von jeglichem Schmuck entblößten Altar gefeiert. Die einzigen Kerzen brennen beim provisorischen Aufbewahrungsort des Allerheiligsten. Andere Leuchter sind nicht selten mit schwarzem Tüll umwickelt, sofern sie nicht aus der Kirche entfernt werden können. Seit der Neuordnung der Liturgie der Karwoche wird am Karfreitag keine Inzens mit Weihrauch mehr vorgenommen.

In den evangelischen Kirchen
Durch die Konzentration der evangelischen Predigt auf die Bedeutung des Erlösungswerkes Christi (Solus Christus) und die Theologie des Kreuzes entwickelte sich der Karfreitag in der Zeit der Lutherischen Orthodoxie zum wichtigsten Feiertag in den evangelischen Landeskirchen – eine Bedeutung, die er bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts beibehielt. Im Zentrum der Feier stand dabei die Betrachtung der Passionsgeschichte durch Predigt, Gebet und Lieder. In manchen evangelischen Kirchen findet neben dem Hauptgottesdienst am Morgen oder stattdessen eine Liturgische Feier zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr oder eine Aufführung der Johannespassion oder anderer Passionsmusik in einem gottesdienstlichen Rahmen statt.Auch im Familienbrauchtum vieler evangelischer Familien spielt der Karfreitag eine besondere Rolle durch gemeinsamen Kirchgang und oft auch ein Fischessen.

In den Ostkirchen byzantinischer und slawischer Tradition
Die Karfreitagsfeier in den orthodoxen und katholischen Ostkirchen byzantinischer und slawischer Tradition beginnt in der Regel am Donnerstagabend mit dem Morgengottesdienst (Orthros/utrenja). Dieser Gottesdienst – im Volksmund oft einfach „Die zwölf Evangelien“ genannt – wird von zwölf Evangelienlesungen bestimmt. Die offizielle Bezeichnung lautet „Akoluthia der heiligen Leiden“. In dem Gottesdienst werden die Passionstexte aus den vier Evangelien gesungen, außerdem fünfzehn zum Teil altkirchliche Antiphonen und Kathismen. Der Kanon dieses Gottesdienstes stammt von Kosmas von Majuma. In der griechischen, aber auch in der rumänischen Tradition hat der Gottesdienst einen besonders dramatischen Höhepunkt mit dem Gesang des 15. Antiphonon. Hier wird ein Kruzifix aus der Nordtür der Ikonostase in die Mitte der Kirche getragen und dort befestigt. Daran schließt sich die Verehrung des Kreuzes durch die Gemeinde an.
Am Abend des Karfreitag findet die Prozession des Epitaphios (plaschtschanica) statt. In den ostkirchlichen Karfreitagshymnen finden sich zahlreiche Vorgriffe auf die Auferstehung. Als besonderes Zeichen der Stille im Angesicht des Todes wird am Karfreitag keine Eucharistie gefeiert. Die der Konstantinopler Tradition angehörende karfreitägliche Kommunionfeier (Liturgie der vorgeheiligten Gaben) verschwand im 15. Jahrhundert, örtlich bereits etwas früher.
Der einzige Fall, in dem am Karfreitag eine volle Liturgie gefeiert wird, ist, wenn dieser mit der Verkündigung des Herrn am 25. März zusammenfällt; für diesen Fall gibt es eine spezielle vereinigte Liturgie der beiden Feste. Anders als die lateinische Tradition kennen die Ostkirchen keine Umlegung von Feiertagen.

Orthodoxe Kirchen
Der Karfreitag ist in den orthodoxen Kirchen strenger Fastentag. Wenn überhaupt gegessen wird, so beschränkt sich das auf einfachste fettfreie pflanzliche Lebensmittel.

In der alt-katholischen Kirche
Der Tag des Leidens und Sterbens des Herrn wird in der alt-katholischen Kirche mit einem Wortgottesdienst zur Todesstunde Jesu begangen.
Die Kreuzverehrung kann auch unmittelbar nach der Passion oder nach der Predigt folgen. Die Großen Fürbitten werden nach diesem Ablauf vor dem enthüllten Kreuz vollzogen und mit dem Vaterunser abgeschlossen.

Anzeige
Manfred Wilhelmer, Vorstandssprecher der Raiffeisen Landesbank Kärnten | Foto: RLB

Raiffeisenlandesbank Kärnten
Das Sparen der Zukunft

Richtig veranlagen: Die Veranstaltung unter dem Motto „heute veranlagen, morgen profitieren“ der Raiffeisen Landesbank Kärnten gibt interessante Einblicke und Tipps. KÄRNTEN. Das Thema Vorsorgeund Veranlagung ist brandaktuell und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schwankende Zinsniveaus und Inflation haben zur Verunsicherung beigetragen. Langfristiger Vermögensaufbau funktioniert trotz aller Krisen, wenn man einige grundlegende Prinzipien berücksichtigt. „Veranlagungen sind ein sensibler...

Anzeige
Der JUMP DOME in Klagenfurt steht für grenzenlosen Spaß | Foto: JUMP DOME
Video 10

Osterferienspaß
Im JUMP DOME springt nicht nur der Osterhase vor Freude

Springen Sie in ein unvergleichliches Osterabenteuer: Der JUMP DOME, der führende Trampolinpark Österreichs, wartet in Klagenfurt auf Sie! KLAGENFURT. Im Herzen von Kärnten, genauer gesagt in der Magazingasse 14, 9020 KLAGENFURT, befindet sich der JUMP DOME, ein Ort, an dem Vergnügen und Entdeckungslust ineinanderfließen. Dieser Ort bildet die perfekte Kulisse für erlebnisreiche Osterferien. Vom 23. März bis 1. April stehen die Türen von JUMP DOME, täglich von 9 bis 20 Uhr offen, um Sie zu...

Anzeige
Der Snowpark am Mölltaler Gletscher öffnet Mitte April seine Tore. | Foto: Igor Swieczak
3

Pistenspaß bis Juni
Am Mölltaler Gletscher warten tolle Angebote

Skibegeisterte und Naturliebhaber aufgepasst: Der Mölltaler Gletscher, eingebettet im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern und nur wenige Kilometer von Flattach entfernt, hat noch bis zum 16. Juni für den Skibetrieb geöffnet. Dies bedeutet, dass Gäste noch lange nach dem traditionellen Saisonende den unvergleichlichen Pistenspaß auf über 36 Kilometern präparierter Pisten genießen können. Es warten tolle Angebote! MÖLLTALER GLETSCHER. Mit dem Gletscherexpress erreichen Besucher in kürzester Zeit...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.