Internationales Sonnenforum bei Gasokol in Saxen

Bereits seit 1989 werden Gebäude vollsolar beheizt. | Foto: Josef Jenni
7Bilder
  • Bereits seit 1989 werden Gebäude vollsolar beheizt.
  • Foto: Josef Jenni
  • hochgeladen von Ulrike Plank

SAXEN. „Wann beginnen wir endlich mit thermischer Solarenergie ganzjährig und vollständig zu heizen? Seit 30 Jahren kann man es. Sind wir nicht reif genug dafür?“: Diese Fragen standen beim internationalen Sonnenforum 2016 im Mittelpunkt der Vorträge und Expertendiskussionen.

Obwohl ein Großteil des gesamten Energieaufkommens eines durchschnittlichen Haushaltes für Wärme, also Heizung und Warmwasser, verbraucht wird, würden sich viele Hausbesitzer der Photovoltaik zur Stromerzeugung widmen. Oft aus überdimensionierten Flächen, wodurch der entstehende Überschuss ins Stromnetz eingespeist wird, wo er den kommerziellen Erfolg der konventionellen Stromversorgungsunternehmen mitfinanziert.

"Geachtet der bereits vergebenen Chancen, sollte die Gelegenheit genutzt und die thermische Solar als primäres Heizsystem der fossilen Brenntechnik vorgezogen werden. Österreich hat dazu das Wissen, das Können und hätte folglich mehr Wertschöpfung im eigenen Land. Ganzjährige vollsolare Beheizung von Gebäuden braucht mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit", so Ronald Gattringer, Geschäftsführer von Gasokol. Deshalb lud er als Gastgeber Vortragende, Experten und Interessenten nach Saxen.

Die ausgebuchte Veranstaltung bei Österreichs ältestem Solarhersteller bot den hochkarätigen Referenten Josef Jenni, Harald Kuster und Irene Hauer-Karl die Gelegenheit, mit Vorträgen das internationale Publikum zu überzeugen. Jenni, Kuster und Hauer-Karl sind Experten der Gegenwart auf dem Gebiet der teil- und vollsolaren Wärmeversorgung von Industrie und Gewerbe, Kommunal- und Wohnbau.

Der Schweizer Josef Jenni, Jenni Energietechnik AG, referierte über Möglichkeiten und Grenzen der Sonnenenergie. „Wie heizen wir in Zukunft“, stellte er die zentrale Frage und zeigte das Heute und das Morgen nachhaltigen Wohnens, Arbeitens und Bauens. 1989 realisierte Jenni das erste 100-Prozent-Sonnenenergiehaus Europas in Obernberg, Schweiz. Dem folgte der Bau zahlreicher, zu hundert Prozent solarbeheizter Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Jenni wies deutlich auf die lebensbedrohlichen Auswirkungen einer mutwilligen Verzögerung des Einsatzes umweltschonender Energieformen hin. Zum Wettlauf um die erneuerbare Stromgewinnung äußerte er sich ebenso konkret. „Der kurzfristige Strombedarf, den der Mensch glaubt zu brauchen, dient zu viel der Verschwendung. Angenommen, der benötigte Strom zum Betreiben der installierten Wärmepumpe käme aus einem Kohlekraftwerk. Das ist doch, als hätte man eine Kohleheizung im Keller.“

30 Jahre Tschernobyl

Seit 1910 sind mehr als 10 Millionen Tonnen Rohöl medienwirksam ausgelaufen und Tschernobyl ist erst 30 Jahre her.
Das Gefahrempfinden für den Einzelnen scheint mit der Sichtbarkeit und der Distanz zur Ursache leider noch immer zu schwinden. Angesicht dessen präsentiert Harald Kuster, der Pionier vollsolarer Betonteilaktivierung, seine zahlreichen, wegweisenden Projekte, die allesamt ohne fossile Heizmaterialien auskommen können.

Das Prinzip vollsolarer Betonteilaktivierung

"Eine thermische Solaranlage sammelt die Sonnenwärme über den Solarkollektor und transportiert diese in den Heizungspuffer. Von dort wird die Wärme in den als Speicher aktivierten Betonteil eingespeist. Die Speichermasse Beton nimmt die Energie auf und gibt sie nach Bedarf kontrolliert an den Innenraum ab. Das sorgt im Winter und im Sommer für gleichmäßige Raumtemperaturen, ein gesundheitsförderndes Raumklima und optimale Temperaturschichtung im Raum. Mit der solaren Betonteilaktivierung wird ganzjährig, höchst energiesparend und völlig ungefährlich geheizt und gekühlt.

Solar erzielte Überschussenergie kann wie Fernwärme, Abnehmern in der Nachbarschaft, die Bedarf an Wärme für Heizung haben, zur Verfügung gestellt werden.

Betonteile laden sich mit solarer Wärmeenergie aus dem Ertrag der Solarkollektoren auf und geben diese kontrolliert wieder an den Raum ab. Beton als Wärmespeicher ist in jedem Gebäude vorzusehen. Eine Bodenplatte bietet sich beinahe schon penetrant mit ihrer enormen Speichermasse und außerordentlichen Speicherkapazität als zu aktivierender Betonteil an. Ein Bauteil der einen wesentlichen Anteil an den Gebäudekosten hat, sollte demnach nicht ungenutzt bleiben."

Die Winter werden solarfreundlicher

Für die ganzjährige Beheizung von Gebäuden ist die solare Winterleistung ausschlaggebend. Den Grundstein für diese Tatsache, dass unsere Winter solarfreundlicher werden, legte der Mensch durch seine Umweltsünden selbst.

Europas größte vollsolar beheizte Industriehallen

In Perg stehen Europas größte vollsolar beheizte Industriehallen. Diese Hallen, mit einer Gebäudefläche von 7.315 m2 und einer durchschnittlichen Raumhöhe von 12,2 Metern werden ausschließlich über eine thermische Solaranlage mit Wärmeenergie für Raum- und Prozesswärme versorgt. Daraus ergeben sich knapp 90.000 m3, auf Temperatur zu bringendes, Raumvolumen. Der Betonteil Bodenplatte übernimmt die Funktion des Wärmespeichers. Man verzichtet hier bewusst auf ein konventionelles Heizsystem und produziert lieber selbst die riesigen Energiemengen. 540.000 solar gewonnene Kilowattstunden im ersten Jahr entsprechen den eingesparten Kosten für und der nichtverbrauchten Menge von 70.000 m3 Erdgas oder 62.500 Liter Heizöl. In nur 7 bis 8 Jahren amortisiert sich die Investition und die bis dato aufgewendeten Kosten für konventionelle Energieträger wandeln sich ab dann in jährliche Erträge. Begleitend spart man der Umwelt, von Perg in Oberösterreich aus, 190 Tonnen CO2 pro Jahr.

Anzeige
5G-CAMPUS. Regional. Dynamisch. Ihr Standortvorteil. | Foto: LINZ AG
4

LINZ AG TELEKOM
5G & Glasfaser: Spitzentechnologien aus einer Hand

Mit der Kombination dieser Lösungen sind Unternehmen bestens aufgestellt. Ob Online-Kommunikation, Video-Streaming oder Datenspeicherung: Alle zwei Jahre verdoppelt sich das Datenvolumen in Österreich, immer mehr Geschäftsabwicklungen finden digital statt. Eine zuverlässige und leistungsfähige Kommunikationstechnik ist nicht mehr wegzudenken. Die LINZ AG TELEKOM treibt deshalb den Ausbau ihres über 3.000 km großen Leitungsnetzes in Oberösterreich kontinuierlich voran. Glasfaser bietet für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.