NS Zeit

Beiträge zum Thema NS Zeit

"Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit": Die Autorin zeichnet ein detailliertes Bild der Geschehnisse in und rund um die Steiermärkische Landesbibliothek im Betrachtungszeitraum 1933 bis 1950 nach.  | Foto: Land Steiermark/Binder
4

Neue wissenschaftliche Publikation
Die Landesbibliothek in der NS-Zeit

Das größte Wissensarchiv des Landes hat sich um die Aufarbeitung und geschichtlichen Einordnung bemüht: Seit 19. April liegt nun eine umfassende wissenschaftliche Betrachtung der Geschichte der Steiermärkischen Landesbibliothek in der Zeit des Nationalsozialismus vor. STEIERMARK. Erst vor Kurzem präsentierte die Universität Graz mit "UniGraz_1585-tomorrow" (siehe: "Universität arbeitet ihre Geschichte digital auf") ein Projekt, mit dem sie ihre eigene Geschichte digital und für jedermann...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Lager Liebenau, Graz
26 13 7

Stolperschwelle für die Opfer im NS-Lager Graz-Liebenau!

Eine Stolperschwelle erinnert an die vielen Opfer vom Lager Graz-Liebenau. Die Stolperschwelle befindet am Weg, vor dem früheren Puch-Steg. (auf der linken Seite der Mur, in Fließrichtung gesehen) Den heute abgerissenen Puch-Steg mussten täglich mindestens 5000 Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, sowie auch die Kriegsgefangenen überqueren, um ins Steyr-Daimler-Puch-Werk zu gelangen. Das Lager V, war das größte NS-Zwangsarbeiterlager in Graz. Zusätzlich zur Stolperschwelle, wurden auch 3...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Kooperation: Daniela Grabe, Heimo Halbrainer, Marlene Hahn, Nora Schmid, Barbara Stelzl-Marx und Bettina Habsburg-Lothringen (v. l.) | Foto: Oper Graz

"Die Passagierin": Oper Graz widmet sich NS-Zeit

Ergänzung: Auch diese Oper ist vom Erlass der Bundesregierung betroffen und wurde – bis auf weiteres – abgesagt. Zur Oper "Die Passagierin" gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. "Die Passagierin" ist das 1968 vollendete Werk des polnischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg, das am kommenden Samstag, dem 14. März, in der Oper Graz Premiere feiert. Die Oper thematisiert die Autobiographie der Auschwitz-Überlebenden Zofia Posmysz, die Dramaturgin Marlene Hahn im Rahmen der Vorbereitung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Archälogische Ausgrabungsstätte, Graz-Liebenau, Lager V, Zwangsarbeiterlager, NS-Zeit
38 6 7

Lager Liebenau:
Unfassbar! Die archäologischen Ausgrabungen und damit einer der wichtigen Erinnerungsorte, an die Opfer des Nationalsozialismus in Graz-Liebenau werden zerstört!

Die Forderungen vom Mauthausen Komitee, für die Erhaltung der Ausgrabungsstätte vom Lager Graz-Liebenau wurden ignoriert und die Bagger zerstören einfach das Gelände. Es ist geplant, die vorhandene kleine Heimgartensiedlung zu erweitern, die es unter der Hochspannungsleitung in der Nähe vom Maria-Cäsar-Park bereits gibt. Das Lager Liebenau ( Lager V ) wurde 1940 errichtet und diente zuerst als Unterkunft, umgesiedelter Volksdeutscher aus Bukowina. Bald waren auch ausländische Arbeitskräfte und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Unter Waffen: Sturm-Spieler Josef Meszaros (l.) mit dem Wehrmachtsadler am Trikot (1943) | Foto: Archiv GSC/Franz Janach
1 2

Herr Öhler und die Gruabn – der steirische Fußball im Nationalsozialismus

"Erst der Verein, dann die Partei" – Walter Iber und sein Buch über die Rolle der steirischen Fußballklubs in der NS-Zeit. Der Grazer Einkaufstempel Kastner & Öhler ist in der Steiermark wohl jedem ein Begriff – aber wenige wissen wahrscheinlich, dass die Firmengründer jüdischer Herkunft waren und ihre Erben ihr Lebenswerk zu Beginn des NS-Terrorregimes in Österreich verkaufen und anschließend fliehen mussten. Und bestimmt noch weniger ist bekannt, dass der damalige Eigentümer Franz Öhler ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Der "Stolperstein" im Gedenken an die Familie Kurzweil wurde Opfer eines Säure-Anschlags. | Foto: KK

Säureanschlag auf Stolpersteine in Geidorf

Mit den Stolpersteinen wird in Graz an NS-Opfer erinnert – nun wurden Steine in der Schröttergasse verunstaltet. KPÖ sieht Zusammenhang mit PEGIDA-Aufmarsch. Schäbige und verwerfliche Tat in Geidorf: Die Stoplpersteine in der Schröttergasse, mit denen an die sozialdemokratische und als jüdisch verfolgte Familie Kurzwei und den kommunistischen Architekten und antifaschistischen Widerstandskämpfer Herbert Eichhocler erinnert wird, wurden durch einen Säureanschlag (die Messingplatten haben sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Schlossbergplatz - da fehlt etwas...
2 12

"63 Jahre danach" - abmontiert

Zum Schluss ist es dann doch ganz schnell gegangen. In den frühen Morgenstunden Vermutlich in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages wurden die Tafeln des Projektes "63 Jahre danach", ruckzuck abmontiert. Diese Tafeln, des Künstlers Jochen Gerz, erinnerten an den Machtmissbrauch während der NS-Zeit. Viele Passanten nahmen dies mit großer Sorge zur Kenntnis. Die beigefügten Bilder zeigen den Zustand danach und werden laufend aktualisiert. Nachtrag 1.8.2014 Die Gedenktafel vor der Burg, etwa...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
25 Schüler der Ortweinschule werden sich in den kommenden Wochen mit den durch den Austrofaschismus und Nationalsozialismus verbannten Büchern beschäftigen. | Foto: Wolf
4

Nazi-Bücher: Wenn die Geschichte Schule macht

Schüler der Ortweinschule forschen nach Büchern, die in der NS-Zeit verboten waren. Als die Schüler der vierten Klasse „Möbel- und Raumdesign“ der Ortweinschule im Deutschunterricht über die Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus in Deutschland lernten, entfachte der Professor damit intensives Interesse an dem Thema. „Herr Professor, wie war das eigentlich in Österreich?“. Diese Frage sollte den Anlass für ein fächerübergreifendes Projekt geben. Verbote auch in Österreich „Auch in...

  • Stmk
  • Graz
  • Heike Jantschner
Uwe Baur und Karin Gradwohl-Schlacher sind der NS-Vergangenheit steirischer Schriftsteller auf der Spur. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt's auch in der kommenden Ausgabe des Forschungsmagazins "Unizeit". | Foto: Stuhlhofer/Wolf
6

Straßennamen mit „braunem“ Erbe

Unglaublich, aber wahr: Zahlreiche Grazer Straßennamen erinnern (noch immer) an Anhänger des Nationalsozialismus. Und zwar an durchaus prominente, wie die beiden Forscher der Uni Graz, Karin Gradwohl-Schlacher und Uwe Baur, aufdecken. „Wir haben die Lebenswege von 113 steirischen Schriftstellern untersucht, die vor und während der NS-Herrschaft tätig waren“, erklärt Gradwohl-Schlacher. Ergebnis: die meisten waren bekennende Nazis. Von 48 Autoren konnte man die Mitgliedschaft zur NSDAP sogar...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.