1. Weltkrieg

Beiträge zum Thema 1. Weltkrieg

Siegfried Sauermoser präsentierte mit seinem Buch ein beeindruckendes Zeitdokument. | Foto: Seelos
4

Buchpräsentation in Galtür
Lawinenereignisse im Ersten Weltkrieg

Dr. Siegfried Sauermoser war Leiter der Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinenverbauung. In Galtür präsentierte er nun sein Werk "Heute wurden wieder Lawinen abgesprengt". GALTÜR (tos). Landeshauptmann Anton Mattle ließ es sich nicht nehmen bei der Buchpräsentation die einleitenden Worte zu sprechen. Und auch sonst war das Interesse am Buch von Dr. Siegfried Sauermoser beachtlicht. "Es freut mich, dass wir gerade hier in Galtür dieses Werk vorstellen dürfen und das Interesse so groß ist",...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Zwischen 14. und 16. Jänner 1918 versammelten sich tausende Menschen am Wiener Neustädter Hauptplatz. | Foto: Archiv WRN
2

Geschichte von Wiener Neustadt
Streik ging von Wiener Neustadt aus

WIENER NEUSTADT (Bericht von Karl Kreska). Am 28. Juli 1914, nur vier Wochen nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin in Sarajevo, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Nahrungsmittel wurden knappDamals dachten die meisten, das wird eine kurze Auseinandersetzung, zu Weihnachten sind wieder alle zu Hause. Schnell entwickelte sich aber daraus der 1. Weltkrieg. Neben dem Bangen der Frauen und Kinder in der Heimat um ihre Männer,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Dieses Foto zeigt die feirliche Einweihung des Monumentes am 12. September 1920.  | Foto: Kolmer
2

Gedenkfeier Schützenkompanie Zirl
Zirl feiert 100 Jahre Kriegerdenkmal

ZIRL. In der Marktgemeinde Zirl wird am 12. September eine Gedenkfeier am Kriegerdenkmal oberhalb des Dorfes ausgerichtet. Das 100-jährige Bestehen des Denkmals für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs wird gefeiert. 54 Gefallene in ZirlDer Erste Weltkrieg wird oft als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Und tatsächlich kann man in diesem Konflikt, der furchtbare Opfer forderte, den Ausgangspunkt der nachfolgenden politischen Katastrophe in Europa sehen. Auch in Zirl wirkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Schrapnell-Granate | Foto: LANDESPOLIZEIDIREKTION VORARLBERG
3

Fund einer Granate
Blindgänger aus dem 1. Weltkrieg

Immer noch werden sogenannte Blindgänger aus dem 1. und 2. Weltkrieg gefunden. Vorsicht bei der Bergung ist auch nach so vielen Jahren noch geboten. Vergangenen Sonntag wurde in St. Gallenkirch in Vorarlberg bei Aufräumungsarbeiten im Außenbereich eines Stallgebäudes eine Schrapnell-Granate aus dem 1. Weltkrieg gefunden. Die circa 30 cm große Granate wurde nach der Beiziehung eines sprengstoffkundigen Organs des Landeskriminalamtes dementsprechend gesichert und vom Auffindungsort verbracht. Sie...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
12

Wiener Corona-Spaziergänge
Simmering. Zentralfriedhof, Tor 4

Beim Tor 4 kommt man in den so genannten neuen jüdischen Friedhof, offiziell Neue Israelitische Abteilung. Da der alte jüdische Friedhofsteil beim Tor 1 des großen Zentralfriedhofes in Simmering um 1916 keinen Platz mehr für neue Gräber hatte, wich man auf dieses Grundstück am Ostrand des riesigen Geländes aus. Zuerst musste man sich wegen des 1. Weltkrieges mit einer provisorischen kleinen Zeremonienhalle begnügen; heute ist darin eine Steinmetz-Werkstätte. 1928 wurde dann die eindrucksvolle...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Bürgermeister Andreas Moser und Kameradschaftsbund-Obmann Johann Grill gedachten der gefallenen Soldaten aus beiden Weltkriegen.  | Foto: Michael Kinzl

Kameradschaftsbund
Vichtensteiner gedachten der gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege

Aufgrund der geltenden Covid19-Maßnahmen musste die diesjährige Gedenkfeier des Kameradschaftsbundes Vichtenstein in einem kleinen Kreis stattfinden. VICHTENSTEIN. Zum Gedenken an die in den beiden Weltkriegen gefallenen Kameraden legten vergangenen Freitagabend Obmann Johann Grill und Bürgermeister Andreas Moser einen Ehrenkranz am Kriegerdenkmal nieder. Eine Abordnung der Kameraden der Ortsgruppe begleitete mit Kerzen die Kranzniederlegung an der Gedenkstätte.

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: Uta Matschiner
2

Keramikfiguren von Keramos
St. Valentinerin sammelt Figuren mit Geschichte

Im 1. Weltkrieg wurden Kriegsinvaliden in Manufakturen wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert. ST. VALENTIN (bks). Die St. Valentiner Kunsthistorikerin Uta Matschiner sammelt leidenschaftlich gerne Keramik-Figuren der Firma Keramos. Hinter dem Unternehmen steckt eine ganz besondere Geschichte. „Die Wiener Kunstkeramik und Porzellanmanufaktur Keramos ging aus einer Invalidenschule hervor, die während des ersten Weltkrieges Kriegsinvaliden wieder in einen Arbeitsprozess eingliederte", sagt...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
1942 mussten die Glocken der Herzogsdorfer Pfarrkirche abgeliefert werden. | Foto: Gemeinde

Glocken & Pfeifen mussten Krieg weichen

HERZOGSDORF (vom). Kriegsbedingt mussten im Jahr 1916 die Orgelpfeifen aus Zinn sowie die Glocken der Herzogsdorfer Pfarrkirche abgeliefert werden. Um wenigstens den Glockenschlag nachzuahmen, montierte man ein 61 Kilo schweres Stück einer Eisenbahnschiene, welches mit einem Hammer zum Klingen gebracht wurde. 1942 wurden erneut die Glocken und zwei Jahre später die Zinn-Orgelpfeifen für Kriegszwecke beschlagnahmt. Im Jahr 1950 erhielt die Kirche zwei neue Glocken, welche als...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Friedhof in Griminitzen 1916 | Foto: Hans Hohenwarter
19

100 Jahre Republik Österreich
Von Kreuzen und Gräbern

Was im Gailtal von der Monarchie blieb sind Kriegswitwen, Waisen, Friedhöfe und Museen. BEZIRK HERMAGOR (lexe). Eisiger Wind, die Finger beinahe erfroren, die Angst im Nacken, vor dem Sterben, dem Feind ... Nicht jede Mutter konnte Wolle für einen warmen Schal oder Handschuhe auftreiben. Nicht jeder Schal hat die Karnischen Alpen, den Plöckenpass erreicht. Dort, wo im Kaiserreich das Grauen herrschte, hoch oben im Gebirge, endete für viele Soldaten und ihre gefallenen Kameraden die Monarchie....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
"Die schönste Zeit war, als mein Mann in Pension ging", so Herta Lackner
2 3

100 Jahre Republik Österreich
Von Läusen und Schokolade

Bad Bleibergerin Herta Lackner (100) ist gleich alt wie die Republik Österreich. Sie erinnert sich für die WOCHE! BAD BLEIBERG (lexe). Aufgeweckt und neugierig schaut Herta Lackner. Ein Zeitungsinterview? Für die 100-Jährige kein Problem! 100 Jahre Republik hat die Pensionistin bereits miterlebt und nicht alles ist ihr in guter Erinnerung geblieben. Bereits als Kleinkind bekam sie die Nachkriegsjahre (1. Weltkrieg) zu spüren. "Im Wirrwarr wurde meine Mutter mit einer schweren Grippe, mit mir,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Eleonore Steiner wuchs in der Zwischenkriegszeit auf.
4

Geboren in der Ersten Republik

Eleonore Steiner wurde 1925 geboren. Sie erinnert sich noch gut an ihre Kindheit in der Zwischenkriegszeit. SEEKIRCHEN (kle). Eleonore Steiner lebt heute in ihrem Haus in der Hauptstraße, umgeben von ihrer Familie. Sie war Lehrerin und engagierte sich gemeinsam mit ihrem Mann Paul für den Fremdenverkehr. Vater Kriegsheimkehrer Der Vater war Uhrmacher, die Mutter betrieb ein Lebensmittelgeschäft. 1899 geboren, wurde der junge Hans Berger noch eingezogen. Er kämpfte in Südtirol gegen die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Anna Mörz aus Mattersburg blickt zurück auf ein langes Leben: „Ich habe genug mitgemacht, aber alles durchgestanden!"
2

Anna Mörz: im 1. Weltkrieg geboren

Die Mattersburgerin Anna Mörz wurde 1916 geboren und ist somit zwei Jahre älter als unsere Republik "Ich war immer ein froher Mensch" – dieser Satz zieht sich durch das Gespräch mit der rüstigen 102-Jährigen wie ein roter Faden. Und ein frohes Wesen, das brauchte die Dame wohl auch – denn wie man sich vorstellen kann, war ihr Leben nicht immer leicht. Anna Mörz wuchs als ältere von zwei Schwestern in einer kleinen Landwirtschaft in Mattersburg auf. Schon in sehr jungen Jahren half sie ihrem...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Renate Hombauer
Kinder und Frauen waren die wahren Helden dieser Zeit, weil sie die Väter ersetzen mussten. | Foto: Sammlung Blatnik, Eibiswald
2 2

Ein Gedenkjahr in Zeiten größter Not

Mit 1918 beginnt eine neue Ära unserer Geschichtsschreibung. Doch statt Jubelstimmung herrschen Hunger und Not in der Deutschlandsberger Bevölkerung. Als im Jahr 1918 in Wien die Republik ausgerufen und damit der Schlusspunkt der Habsburgermonarchie manifest wird, herrscht im Bezirk Deutschlandsberg wenig Aufbruchstimmung. Vielmehr sah man sich mit existenziellen Problemen konfrontiert. "Die Stimmung war gedrückt. Die Menschen waren apathisch durch die große Not", erzählt Schulrat Herbert...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Seekirchen um 1918. Im Vordergrund die noch nicht elektrifizierte Westbahn. | Foto: Verlag Rupert Aigner
2

Not und Elend im Flachgau

Vor hundert Jahren waren die Menschen im Flachgau kriegsmüde, hungrig und verzweifelt. Der Friede brachte etwas Hoffnung. FLACHGAU (kle). Die Lage war verzweifelt. Von der ehemaligen Kriegsbegeisterung der Bevölkerung war nichts übrig geblieben. Im letzten Kriegsjahr stiegen die Opfer noch an. Am 18. Jänner 1918 war im Flachgau noch die Musterung der 17jährigen. Die Menschen sahen die endlosen Elendszüge von und zur Front. "Fortwährend Militärtransporte, täglich zehn bis fünfzehn, mit 60 bis 70...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Bis 1918 diente die Schmelz dem Militär als Parade- und Exerzierplatz. Heute erinnert noch die Radetzky-Kaserne daran. | Foto: www.freiraum-schmelz.at
1

1918: Ende des Krieges brachte Wandel des 15. Bezirks

Auf das große Elend folgte Wohnbau: Nach dem Zusammenbruch der Monarchie musste sich die Bevölkerung erst wieder aufrappeln. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Situation im 15. Bezirk nach dem Kriegsende und dem Zusammenbruch der Monarchie lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: Mangel und Hunger. Es fehlte an funktionierenden sozialen Einrichtungen sowie Wohnungen und Lebensmitteln. Zahlreiche Kleingartenvereine entstanden kurz darauf, um die Hungersnot zu lindern. Dazu zählt auch Rudolfsheims...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl
Die Hernalser plünderten auf ihrer verzweifelten Suche nach Heizmaterial den Dornbacher Wald. | Foto: Bezirksmuseum Hernals
1 2

1918 in Hernals: Auf das Elend folgte die Hoffnung

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie musste sich die Bevölkerung erst wieder aufrappeln. HERNALS. 1918 änderte sich für Österreich alles: Ein Reich mit einer jahrhundertealten Tradition brach zusammen und wirtschaftlicher Notstand, Hunger und Arbeitslosigkeit waren die Folge – auch in Hernals. Durch den Zusammenbruch der Monarchie fehlte es auch an funktionierenden sozialen Einrichtungen und genügend Wohnungen und Lebensmittel. "Die Probleme unseres dicht besiedelten Bezirks schienen fast...

  • Wien
  • Hernals
  • Anja Gaugl
Anfangs kaisertreu, später desillusioniert: Junge Soldaten zogen begeistert in den Krieg und kamen als physische und/oder psychische Fracks zurück.
8

Vor 100 Jahren in Mistelbach

Was machten unsere Urgroßeltern, als die Donaumonarchie unterging BEZIRK (ks). Es waren die letzten Wochen der Donaumonarchie. Die geheimen Friedensbemühungen des jungen Kaiserpaares waren aufgeflogen. Der deutsche Generalstab nahm den österreichisch-ungarischen Bündnispartner hart an die Kandare. Nationalismus und zunehmende soziale Spannungen im vierten Kriegsjahr ließen die Völker des Kaisers auseinanderstreben. Rückenwind bekamen sie dafür von den Ententemächten. Zerfall des...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Saisera

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Rudolf Aichholzer
Foto: Symbolfoto – BRS/Auer

Taucher fand Handgranate im Hallstättersee

HALLSTATT. Ein 35-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden ging am 19. August gegen 15.45 Uhr im Uferbereich des Hallstättersees etwa 100 Meter von der Steegbrücke entfernt tauchen. Dabei fand er neben Müll und Alteisen auch eine Handgranate. Sie befand sich unweit eines Badestegs in rund einem halben Meter Tiefe. Umgehend verständigte er die Polizeiinspektion Bad Goisern, die den Bereich absperrte. Der Entminungsdienst des Bundesheeres wurde verständigt und gegen 20.10 Uhr konnte die Granate geborgen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
7 10

Festung Predel

Eine der 6 Befestigungsanlagen des 1. Weltkrieges, die Festung von Predel, sie war Teil des Kärntner Festungssystems. Die Ruinen der Festung sind von beiden Straßenseiten aus sichtbar. Unterhalb der Straße liegt die französische Grabstätte, die berühmte gusseiserne Struktur des verletzten Löwen mit Stützmauer aus Stein ließ Kaiser Ferdinand I errichten.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
4

Reise zu den Schauplätzen des ersten Weltkrieges, entlang des Isonzo im Raum Kobarid und Tolmin, 25. – 27.05.2018

Diesmal reisten wir in das slowenische Isonzo und in das italienische Kanaltal. Wir erkundeten die Freilichtmuseen am Kolovrat und Mengore, wanderten im Tolminka Tal zum Denkmal des ehemaligen Soldatenfriedhofs von Polog und auf die Javorca zur Heiligen Geist Kirche, einem sakralen wie militärhistorischen Kleinod. Wir besuchten die Soldatenfriedhöfe von Loče, Modrejce und das deutsche Ehrenmal von Tolmin. Dort liegen insgesamt mehr als 7.000 Tote begraben. In Most na Soci besichtigten wir das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Josef Brunner
Kolorierte Postkarte von Bramberg aus dem Jahr 1909, links oben eine Zeichnung vom Großvenediger. | Foto: Ortsarchiv Bramberg
2 3 5

100 Jahre Republik Österreich - BRAMBERG

Auswanderer und Heimkehrer: Armut und Not prägten das Leben in Bramberg 1918 - und das Elend endete nicht mit dem Friedensschluss. BRAMBERG (ek). Zur Vorgeschichte: Seit Anfang des 15. Jahrhunderts wurde im sogenannten "Revier Bramberg" Bergbau betrieben - bis 1864. Dann musste der Stollen wegen der Konkurrenz aus den Kronländern der Monarchie geschlossen werden, die wirtschaftliche Situation der arbeitslos gewordenen Bramberger und ihrer Familien verschlechterte sich dramatisch. Die Gemeinde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
7

Kein Mehl dafür Streik

Mit dem von Wiener Neustadt ausgehenden Jännerstreik beschleunigten die Arbeiter das Ende des 1. Weltkriefes WIENER NEUSTADT. Schon seit dem Hungerwinter 1916/1917 kam es in Wien aufgrund der Nahrungsmittelknappheit zu Streiks. Im Winter 1917/18 spitzte sich die Lage zu. Als schließlich die Mehlrationen um die Hälfte gekürzt wurden fand die soziale Unzufriedenheit und Kriegsmüdigkeit ihren Höhepunkt in dem am 14. Jänner 1918 in den Wiener Neustädter Daimler-Motorenwerken ausgebrochenem Streik....

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Der Tiroler Anzeiger vom 13. Nov. 1918 | Foto: Breit

Lesung "14 Tage Tirol 1918"

Ein Tirol-Panorama in 65 Zeitungsmeldungen gelesen von Rainer Egger und Johann Nikolussi; Musik Martin Ohrwalder und Philipp Ossanna INNSBRUCK. „Die Zeitung ist die Konserve der Zeit“, meinte der akribische Zeitungsleser Karl Kraus. Zu 100 Jahren Republik werden heuer in ganz Österreich Legionen von Akten- und Würdenträgern, Beamten, Bei- und Hofräten, Präsidenten und Referenten mobilisiert. Es wird sogar gleich zwei Häuser der Geschichte geben – in St. Pölten und in der Hofburg in Wien. Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.