Industrie 4.0: Abholstation

Der Paketausgabe-Automat ist schon in Betrieb, läßt aber die Kundschaft noch nach Beratung fragen.
4Bilder
  • Der Paketausgabe-Automat ist schon in Betrieb, läßt aber die Kundschaft noch nach Beratung fragen.
  • hochgeladen von martin krusche

Erst kürzlich hatte ich ein Paket am Postamt abzuholen, da ich nicht zuhause war, als es ankam. Es wurde mir von einer Bediensteten ausgehändigt.


Diesmal erhielt ich ein weiteres Packerl von einer Maschine ausgefolgt, von einem Maschinensystem, das man sich als automatisierte Postfach-Anlage vorstellen kann.

Auf der gelben Benachrichtigung wies der Stempel mit dem Hinweis Abholstation auf die Neuerung hin. Um den Raum betreten zu können, ist laut Notiz „gegebenenfalls eine Bankomatkarte erforderlich“. Eine weitere Notiz besagt: „Mo-So 0:00-24:00“, also rund um die Uhr.

Das hat man mir auch so gesagt, nun könne ich jederzeit an meine Sendung kommen. Die Maschine dient, anders als wir Menschen, 24 Stunden an sieben Tagen die Woche. Das klingt komfortabel, klappt prima, solange die Stromversorgung gesichert ist, und ersetzt selbstverständlich menschliche Arbeitskraft.

Ich finde das rasend interessant, denn wir sind in einem neuen Abschnitt der Mensch-Maschinen-Interaktion angekommen. Es waren seit meiner Kindheit Automaten, die als meist handliche Apparate eine Warenausgabe durch Menschen ersetzten. Geräte, die einem wie Schatullen oder Schränkchen greifbare blieben. Derzeit entfalten sich ganz neue Räume der Automatisierung.

Das ist erwähnenswert, weil es sich inzwischen mitten in der Stadt, also mitten in der Gesellschaft, ereignet. Technisch ist nichts Neues daran. Meine Benachrichtigung trägt einen Strichcode, den ich dem Lesegerät vorweise. Der Bildschirm macht mir ein Feld zur Unterschrift auf, dann öffnet sich die entsprechend Fachtüre, hinter der mein Päckchen liegt.

Wäre ich schon „gechipt“, ließe sich der Vorgang noch etwas straffen. Die Chips der RFID-Technik sind inzwischen so klein, daß einer davon leicht unter der Haut einer Hand deponiert sein könnte. RFID steht für „radio-frequency identification“.

Das bedeutet, gechipte Dinge oder Lebewesen können ohne äußere Stromzufuhr Daten austauschen, können auf der Basis von Radiowellen eigenständig miteinander kommunizieren. Stichwort: Internet der Dinge.

Science Fiction? Aber nein! So müssen etwa in Österreich Hunde gechipt sein; unter der Androhung von „Strafen bis zu 3.700 Euro bei Missachtung“.

Ich habe schon beschrieben, wie in der Gleisdorfer Stadtapotheke ein Logistik-Roboter seine Arbeit aufnahm und wie derlei Automatisierungsschritte vor Jahren in der Kassenhalle der Volksbank stattfanden.

Welche Konfusionen seit ihrer Einführung durch Fahrscheinautomaten rund um die geschlossene Kassa am Bahnhof entstanden, muß ich niemandem erzählen. Da sind wir wohl fast alles schon einmal vor Ort ins Grübeln gekommen.

Das alles handelt einerseits davon, uns Menschen Arbeiten abzunehmen, die nicht gerade den Geist anregen. Das bewirkt andrerseits ein zunehmendes Verschwinden von Jobs. Werden dabei auch neue Jobs geschaffen?

Gewiß, doch das geschieht asymmetrisch. Im Klartext, diese Gesellschaft geht längst in eine neue Automatisierungswelle, durch die wir Millionen an Jobs verlieren. Das ist ein unbestrittenes Faktum, ein derart radikaler Prozeß, daß wir schon in wenigen Jahrzehnten unsere Vorstellung von Massenbeschäftigung ins Museum tragen müssen.

Wenige Jahrzehnte, das meint maximal 30 Jahre, eher bloß 20. Botschaft angekommen? Das geht jetzt rasend schnell und hat noch einige andere interessante Fragen im Kielwasser.

Dazu gehört auf jeden Fall „der gläserne Mensch“, denn unsere Wünsche, Phantasien, Handlungen, Schritte sind schon jetzt für Maschinen umfassend lesbar, wo jemand wenigstens ein Mobiltelefon mit Internetverbindung benützt.

Diese Dinge sind schon weitreichende Realität. Es gibt rasende Entwicklungssprünge; unter anderem, weil weltweit unvorstellbare Geldsummen in selbstlernende Systeme, Robotik und künstliche Intelligenzen investiert werden.

Eine Maschinenstürmerei, wie zur Ersten Industriellen Revolution, als mechanische Webstühle arme Leute in Hunger und Elend stießen, hat damals keine Probleme gelöst, würde es auch heute nicht tun.

Nun wäre zu fragen, weshalb wir diese Themen zwar längst in unserer Alltagsrealität finden, regionale Politik, Wirtschaft, aber auch Kulturschaffende sich dazu aber kaum bis gar nicht exponieren.

Warum lese ich darüber nichts in regionalen Blättern, die uns doch stichhaltige Berichte über das regionale Leben andienen? Weshalb schweigen darüber etablierte Agenturen der Wirtschaft und liefern uns vor allem schöne Bilder plus nette Aktionen?

Hat die Politik andere Sorgen, als das massenhafte Verschwinden von Jobs, wie es sich am Horizont zeigt, in die laufenden Arbeit einzubeziehen? Sind Kunstschaffende wirklich Seismographen dieser Gesellschaft und wenigstens einige unter ihnen befähigt, die Zeichen der zeit zu lesen und zu deuten?

Fragen über Fragen…

+) Fiat Lux: Roboter [link]

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Schillerhaus Gleisdorf bildet ein "schillerndes" Team mit Engagement und einem großen Herz das Kernstück des Hauses. | Foto: Schillerhaus Gleisdorf
4

Arbeitgeber in der Region
Schillerhaus Gleisdorf als Ort mit Teamgeist

Das Schillerhaus ist ein modernes Pflegeheim in Gleisdorf, das auch über eine Betriebstagesmutter verfügt. Derzeit werden neue und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. GLEISDORF. Das Schillerhaus Gleisdorf blickt bereits auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und erfüllt seit seiner Gründung um 1500 als „Bürgerspital“ einen wertvollen sozialen Auftrag. Im Laufe der Zeit unterlag die Pflegeeinrichtung einem natürlichen Strukturwandel und vereint nach der Zusammenführung...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Anzeige
So soll die Volksschule nach dem Umbau ausschauen. Kürzlich wurde die Firma Wohnbau Pichler mit der Umsetzung beauftragt. | Foto: Rendering Architekt Walter
7

Ludersdorf-Wilfersdorf
Modernisierung der Volksschule mit Zukunftsgeist

Die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf im Süden von Weiz steuert heuer auf zwei Großprojekte zu. Dadurch will man fit für die Herausforderungen der Zukunft werden. LUDERSDORF-WILFERSDORF. Der massive Zuzug junger Familien in den letzten Jahren macht es notwendig, die Volksschule zu erweitern und zu modernisieren. Mit einem Projektvolumen von 3,1 Millionen Euro ein großer Brocken, der aufgrund der ständig wachsenden Anforderungen an Schulgebäuden unumgänglich wurde. Derzeit tummeln sich in dem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Das Team und die Mitglieder des ASKÖ Tennisverein Weiz dürfen sich freuen. Rechtzeitig zu Saisonbeginn sind die neuen Plätze bespielbar. | Foto: RMSt/Monika Wilfurth
16

ASKÖ TV Weiz
Generalsanierung der Sandplätze im Jubiläumsjahr des ASKÖ TV Weiz

Der ASKÖ Tennisverein Weiz eröffnet rechtzeitig zu Saisonbeginn die generalsanierten Sandplätze und feiert heuer sein 65-jähriges Bestandsjubiläum und 30 Jahre Tennishalle. WEIZ. Im Jahr 1959 wurde die "Sportanlage Fuchsgraben"mit drei Tennisplätzen in der Dr. Eduard Richtergasse in Weiz gegründet. Die eigentlichen Hausherren waren damals noch die Sektionen Eishockey, Eislaufen, Eisschützenverein Olympia Weiz und Basketball. Später ging die Sportanlage an den ASKÖ Tennisverein Weiz über....

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.