Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
WIENER NEUSTADT. Rund 150 Anrainer und Interessierte trafen sich am Freitag in der Schule am Annemonensee, um über die Zukunft des Achtersees mit StR Horst Karas zu debattieren. Karas legte in seiner Eröffnungsrede dar, dass die Stadt nichts anderes tue, als die Auflagen vom Land, die es seit 1999 gibt, zu erfüllen. Bisher habe man sich davor gedrückt, doch nunmehr müsse der See ausgebaggert und das Areal aufgeschüttet werden. „Wir haben bis September 2013 Zeit, uns zu überlegen, was aus dem Areal wird.“ Grundtenor fast aller folgenden Fragen: Warum wird das Areal so verschandelt und - vor allem – „warum wurde wir nicht früher informiert“?
Wünsche für die künftige Nutzung gibt es viele: Badesee, Hundefreilaufzone, Fischereiteich oder einfach frei zugängliches Erholungsgebiet für alle.
Fakt ist, „die österreichische Lösung“, die es bisher gab – dass vieles verboten war, aber nicht kontrolliert wurde - wird es nicht mehr geben. Karas: „Uns ist wichtig, bei der Entscheidung alle Gruppen einzubeziehen, vor allem ist uns aber auch eine möglichst geringe Belastung der Anrainer wichtig.“
In etwa einem Monat wird die nächste Versammlung zum Thema Achtersee über die Bühne gehen. Bis dahin sollen, so verspricht der Stadtrat, die verschiedenen Vorschläge von den Rechtsexperten des Rathauses auf ihre Machbarkeit überprüft werden.
Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu. Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...
"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...
Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.