Klinikum Mauer: Spatenstich für Haus 42

- Spatenstich: Anton Kasser, Ilse Bauer, Andreas Pum, Birgit Heindl, Johannes Zieser, Johann Heuras, Ernst Maurer, Ulrike Königsberger-Ludwig, Andreas Hanger, Dieter Funke.
- hochgeladen von Anna Eder
AMSTETTEN MAUER. "Das Land Niederösterreich stellt sich der Herausforderung im Gesundheits- und Sozialbereich und der heutige Tag ist dafür eine Signal", freut sich Landtagspräsident Johann Heuras über den lange erhofften Beginn für die Erweiterung und Sanierung des Landesklinikums Mauer. Vorerst entsteht neben dem Hauptgebäude ein neues Haus für das seit 1999 aus dem eigentlichen Klinikum ausgegliederte psychosoziale Betreuungszentrum PBZ. 11 Millionen Euro wird es kosten, in 16 Monaten soll es fertig sein.
30 neue Betten
"Das neue Haus 42 soll ein Ort zum Wohlfühlen werden und eine gute Arbeitsatmosphäre bieten", sagt dessen Leiterin Birgit Heindl.
Drei neue Wohneinheiten mit je zehn Einzelzimmern werden dort für die Langzeitbetreuung psychisch Kranker, geistig Behinderter und von Menschen mit besonderen Bedürfnissen geschaffen.
Im Erdgeschoss entstehen außerdem ein Maschinenraum für die Holzbearbeitung und ein Töpferraum sowie ein großer Eingangsbereich mit Möglichkeiten die Werkstücke aus der Beschäftigungstherapie auch auszustellen.
Eine neue Zufahrtsstraße am ehemals schwarzen Weg - jetzt Kaiserweg - und neue Parkflächen nahe der Hauptstraße sollen laut Heindl auch ein "Zeichen der Öffnung und Zusammenarbeit" sein.
Ins Ensemble integrieren
Das Architektenduo Ernst Maurer und Johannes Zieser will das neue Gebäude nicht nur behutsam in das denkmalgeschützte Jugendstil-Ensemble integrieren, sondern auch für Energie-Optimierung sorgen und den Bedürfnissen von Klienten und Betreuern größtmöglich gerecht werden. "Am Standort Mauer können wir hier einen Idealtyp verwirklichen", machen für Johannes Zieser die Integration der Grünflächen und einer großen Terrasse das neue Haus perfekt.
Zur Sache
Das PBZ Mauer ist seit 1999 neben dem Klinikum eine eigenständige Betreuungs- und Langzeitpflegeeinrichtung.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.