Auf der "Oiden"
Größter E-Ladepark geht in Amstetten in Betrieb
- Der neue Ladepark in Amstetten auf der Oiden
- Foto: Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Nach weniger als vier Monaten Bauzeit ist es so weit: Im Gebiet Amstetten auf der Oiden, nahe der Autobahnanschlussstelle Amstetten West, geht einer der größten E-Ladeparks Österreichs in Betrieb.
STADT AMSTETTEN. Auf einer Fläche von mehr als 3.000 m² stehen ab 1. August 2025 rund 40 Ladeplätze mit Ultraschnellladestationen zur Verfügung (mit bis zu 400 kW Ladeleistung). Rund um die Stellflächen steht zudem ein breites Aufenthalts- und Versorgungsangebot von etwa Spielplätzen und WC-Anlagen und einem Bistro zur Verfügung.
Mit der Eröffnung des neuen E-Ladeparks ist Amstetten der Mobilitätswende einen Schritt näher. Der E-Ladepark ist das erste große Projekt der neu gegründeten Ladewerke Amstetten GmbH, Tochterfirma der Stadtwerke Amstetten GmbH. Der rund 3.000 m² große Standort auf der Oiden ist nicht nur für die regionalen E-Mobilistinnen und Mobilisten , sowie für Durchreisende von der Autobahnabfahrt Amstetten West gut erreichbar, er bietet auch fast alles, was Auto- und Beifahrerinnen und Beifahrer auf kurzen oder langen Strecken benötigen.
- Harald Stressler, Prokurist der Ladewerke Amstetten
- Foto: Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
50 Ladeplätze und Versorgungsangebot
Der E-Ladepark umfasst im Vollausbau insgesamt 50 Ladeplätze, davon werden zu Beginn 38 Ladeplätze mit Ultraschnellladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW in Betrieb gehen. Zudem steht ein umfassendes Aufenthalts- und Versorgungsangebot zur Verfügung. „Um den E-Ladepark zu einem angenehmen Ort für alle zu machen, gibt es einen Aufenthaltsbereich mit Verpflegungsangebot, WC-Anlagen, Grünflächen mit einem Spielbereich für Kinder und einen abgetrennten Hundeauslaufplatz. Unser Ziel ist es, dass hier alle finden, was sie für eine Reise oder den nächsten Zwischenstopp brauchen“, so Harald Stressler, Prokurist der Ladewerke Amstetten.
- Foto: Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Der Bistrobetrieb „In the Box 21“ wird mit seinem regionalen Nahversorgungsprinzip den Hunger und Durst der E-Mobilist:innen stillen und ist sieben Tage in der Woche für alle Kund:innen zugänglich. Für einen optimalen Mix an Ladestellenbetreibern ist im neuen E-Ladepark Amstetten ebenso gesorgt: Die Stellflächen sind an die Betreiber EVN, Ionity und Tesla vermietet.
Gemeinsam die Mobilitätswende vorantreiben
Die Eröffnung des neuen E-Ladeparks ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Mobilitätswende in Amstetten. „Die Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor für oder gegen ein E-Fahrzeug. Mit dem E-Ladepark setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die Mobilitätswende in unserer Region. Mit ihm sind wir der klimafreundlichen Mobilität in Amstetten einen Schritt näher“, betont Stressler. Der E-Ladepark dient zudem als „Pilotprojekt“ für mögliche weitere Ladeparks in dieser Größenordnung: „Auf der Oiden evaluieren wir den laufenden Betrieb und können geeignete Maßnahmen für eine mögliche Erweiterung oder weitere Standorte ableiten“, erklärt Stressler.
Regionale Wertschöpfung
Wer künftig rund um Amstetten eine Ladestation für sein E-Fahrzeug sucht, wird in seinem Navigationssystem ab 1. August auch „auf der Oiden“ am Schirm haben. Das habe mehrere Vorteile für die Region: „Mit den 40 Schnellladeplätzen schaffen wir eine moderne Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, mit großer Bedeutung für die Amstettner:innen als auch für Reisende. Der Standort nahe der Autobahnabfahrt Amstetten West bietet eine optimale Erreichbarkeit und wird durch das Aufenthaltsangebot mit Verpflegungsmöglichkeiten ergänzt“, so Christian Haberhauer, Bürgermeister von Amstetten.
Zudem wurde bei der Planung und dem Bau des E-Ladeparks auf die größtmögliche regionale Wertschöpfung geachtet: An der Umsetzung waren neben der PORR Bau GmbH zahlreiche heimische Partner beteiligt wie die PSB Planung Statistik Bauleitungs GmbH, Starkl Aschbach, Haunschmid Spielplatz- und Forstservice oder Brandsteter Tor und Zaun GmbH. Der E-Ladepark wird ebenfalls regional durch das ausgebaute Photovoltaik-Netz der Stadtwerke Amstetten und das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug betrieben.
Offizielle Eröffnungsfeier am 19. September
Um die Eröffnung des E-Ladeparks gebührlich zu feiern, findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 19. September 2025 die offizielle Eröffnungsfeier am Standort Oiden 12, 3300 Amstetten statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Das könnte dich interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.