Treibende Kraft der Mobilitätswende
KTM investiert 30 Millionen Euro in Standorte Mattighofen und Schalchen

Markus Achleitner gratuliert Johanna Urkauf während der Pressekonferenz in der neu errichteten Halle. | Foto: Haindl
4Bilder
  • Markus Achleitner gratuliert Johanna Urkauf während der Pressekonferenz in der neu errichteten Halle.
  • Foto: Haindl
  • hochgeladen von Daniela Haindl

Innerhalb des nächsten Jahres werden vier neue Bauten und 300 neue Arbeitsplätze an den Standorten Mattighofen und Schalchen entstehen. 

MATTIGHOFEN, SCHALCHEN. Eine treibende Kraft und Befürworter der Mobilitätswende, das ist die KTM. Das Unternehmen investiert dafür nun 30 Millionen Euro an den KTM-Standorten in Mattighofen und Schalchen. Insgesamt 300 neue Arbeitsplätze werden in den kommenden zwölf Monaten geschaffen und knappe 50 % des Umsatzes wird über Produkte generiert werden, die es zuvor nie gab.

„Die Corona-Krise hat auch zu einem Boom bei Fahrrädern und E-Bikes geführt. KTM Fahrrad hat darauf mit einem Investitionspaket in Höhe von insgesamt mehr als 30 Mio. Euro reagiert, von dem nicht nur das Innviertel, sondern der gesamte Standort OÖ profitiert. Zugleich werden damit wichtige Impulse für die Mobilitätswende gegeben.“
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner

300 neue Mitarbeiter im kommenden Jahr

Bereits während der Corona-Krise habe KTM seinen Mitarbeiterstand von 420 auf 500 erhöht, allein in den nächsten beiden Monaten sollen aber weitere 100 Mitarbeiter eingestellt werden. Innerhalb der nächsten zwölf Monate werden es insgesamt 300 neue Beschäftigte sein. „Ziel von KTM Fahrrad ist, dass bereits im September sukzessive eine zweite Schicht aufgebaut wird, beginnend von der Lackiererei über die Montage bis hin zu allen Bereichen der Produktion und Logistik“, so Landesrat Achleitner.

Vier neue Bauvorhaben

Noch im Jahr 2021 werden vier neue Bauprojekte angegangen auf die mehr als 20 Mio. Euro entfallen. Photovoltaik und die Nutzung von Erdwärme spielen künftig eine große Rolle. Eine neue Halle wird für Produktionsmaterial errrichtet werden, außerdem wird eine hochmoderne Lackieranlage mit Bio-Lacken und Lackier-Robotern gebaut. In Schalchen sollen außerdem zwei weitere Hallen für die Logistik entstehen.

Neue Ausbildung: ein Erfolg

Auch im Bereich Berufsausbildung sind Erfolge zu verzeichnen: "Die neue Lehre zum Fahrradmechatroniker kommt dem Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften nach“, sagt KTM Fahrrad-Geschäftsführerin Johanna Urkauf. Nebenbei wird mit der Teilnahme an der Tour de France wird ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen. Innovativ ist außerdem die E-Bike Academy, die gemeinsam mit dem Partner Easy Drivers ins Leben gerufen wurde und ein Online-Sicherheitstraining für E-Bike-Fahrer anbietet.

„Als größter Fahrradhersteller Österreichs fühlt sich KTM Fahrrad auch verantwortlich für sicheres Radfahren.“
Stefan Limbrunner, Geschäftsführer KTM Fahrrad GmbH.

Megatrend Radfahren

„Wir wollen den Megatrend Radfahren jedoch auch nutzen, um möglichst viele Gäste für einen Urlaub in Oberösterreich zu gewinnen. Ein Viertel der Sommerurlauber in OÖ fahren während ihres Aufenthaltes mit dem Fahrrad oder dem Mountainbike. Acht Prozent der Sommerurlauber in Oberösterreich bezeichnen ihren Urlaub explizit als ‚Radfahr- bzw. Mountainbike-Urlaub‘“, erklärte Landesrat Achleitner. Passend dazu sollen auch neue Radfahrangebote im Innviertel entstehen.

Markus Achleitner gratuliert Johanna Urkauf während der Pressekonferenz in der neu errichteten Halle. | Foto: Haindl
Für Schulungszwecke wurde dem Leiter der Berufsschule ein Fahrrad übergeben. Am Bild: Friedrich Schwarzenhofer, Johanna Urkauf, Bernhard Leitgeb, Werner Madlencnik (v. l.). | Foto: Haindl
Werner Madlencnik, Stefan Limbrunner, Carol Urkauf-Chen, Markus Achleitner, Johanna Urkauf, Gerold Grabner, Friedrich Schwarzenhofer, Andreas Stuhlberger (v. l.). | Foto: Haindl
Werner Madlencnik (links) ist Fahrsicherheits-Trainer und zeigt wie es geht. Neben ihm: Markus Achleitner, Johanna Urkauf, Gerhard Leingartner (v. l. ). | Foto: Haindl
Anzeige
Energie AG CEO Leonhard Schitter, Konzernsprecherin Karin Strobl und Mike Nagy von der Agentur Studio Sonntag bringen mit der Kampagne jungen Menschen mit singenden Steckdosen ein Stück Leichtigkeit zurück. | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
2

Kampagne für neuen Energie AG-Tarif
Der erste Gen-Z-Stromtarif für Österreich

Als erster Energieversorger im gesamten deutschsprachigen Raum brachte kürzlich die Energie AG einen Stromtarif exklusiv für die Gen Z auf den Markt. Mit „Feel Good Energie“ – 12 Cent pro Kilowattstunde für 12 Monate, für alle 18- bis 28-Jährigen – setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen. In der aktuellen Kampagne spielen singende Steckdosen die Hauptrolle. „Seit unserer strategischen Neuausrichtung 2023 verfolgen wir unseren Nordstern konsequent. Unser Credo lautet: Wir erschaffen eine...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.