LANGE NACHT der FORSCHUNG

- hochgeladen von Sonderthemen Braunau
BRAUNAU FORSCHT am 13. April 2018!
Eintritt frei!
BRAUNAU.
Am Freitag, 13. April, ist es wieder soweit: Braunau präsentiert sich bereits zum vierten Mal bei der Langen Nacht der Forschung. Es wird ein branchenübergreifender Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der teilnehmenden Firmen geboten. Braunaus Schulen, die Grundlagenforschung und die zum Teil weltweit agierenden Unternehmen sind verantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen werden in spannenden Experimenten in der HTL Braunau unter Einbindung der Besucher, erlebbar gemacht.
Eine Station der Langen Nacht der Forschung ist das Schloss Ranshofen.
Dort sind folgende Unternehmen zu finden:
AMAG, Audio Mobil, Borbet Austria, Dräxelmaier Group, HAI und KED-Engineering. Sie zeigen, wie die Forschung im Bezirk funktioniert. Spannende Stationen und Aufgaben sind zu erwarten.
16 Stationen gibt es in der HTL Braunau zu erleben. Von Vorträgen, Experimenten und Mitmachstationen zu aktuellen Themen aus Forschung und Entwicklung bis zu Spannendem für die jüngsten Forscher. Der gesamte Rundgang durch die HTL dauert zirka 2,5 Stunden. Wer nicht so viel Zeit hat oder ganz besonderes Interesse an einer speziellen Station, kann diese auch direkt ansteuern.
Aussteller an der HTL Braunau sind:HTL, B&R, F&S Bondtec, Ginzinger electronic, RT-CAD Tiefenböck.
Neu hinzugekommen ist heuer das Fahrsicherheitszentrum in Uttendorf als eigene Station. Dort präsentiert sich die Berufsschule Mattighofen, sowie die HTL Braunau.
Weitere Standorte der Langen Nacht der Forschung:
RT-CAD in Uttendorf, Promotech in Schalchen, Faschang Werkzeugbau, Ginzinger electronic systems, Hargassner, Hertwich und Wiehag.
Noch mehr Informationen erhalten Sie unter: www.langenachtderforschung.at/ooe


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.