TGM öffnet seine Türen

- Blick hinter die Kulissen des TGM: Lisamarie Schuster zeigte, wie ein Laufband so funktioniert.
- hochgeladen von Naz Kücüktekin
Von Robotik über Kunststofftechnik bis zu Biomedizin: In der "Schule der Technik" gab’s viel zu entdecken.
BRIGITTENAU. Zwei Tage lang hatten Eltern und Schüler, aber auch andere Interessenten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) zu werfen.
Rund 3.000 Besucher kamen, um Wiens größte HTL zu besichtigen. Unter ihnen, am Tag der offenen Tür, ist auch die bz. Denn bei acht verschiedenen Abteilungen, wie Maschinenbau, Elektronik, Elektrotechnik oder Biomedizin, verteilt auf drei Gebäude, gab es viel zu entdecken.
Hochmodern
"Das TGM arbeitet sehr eng mit der Industrie zusammen. Wir sind daher sehr gut ausgestattet", erzählt Pressesprecher Michael Widter. Tatsächlich gleichen viele Teile der technischen Schule einem hochmodernen Betrieb.
Am Tag der offenen Tür zeigten die Schüler selbst, was sie alles in der Wexstraße 19–23 lernen. So bekam man etwa in der Abteilung Kunststofftechnik auf professionellste Weise vorgeführt, wie eine Spritzgussmaschine – eine Maschine, die aus Kunststoff in Granulatform Kunststoffteile herstellt – funktioniert.
Im nächsten Raum war hingegen ein ganzes Fotostudio aufgebaut. "Wir produzieren hier viel selber, von Fotos bis hin zu Werbefilmen", erklärt Phillip Medwev, Schüler der Abteilung Informationstechnologie. Das hauseigene Robotiklabor "Pracical Robotics Institiut Austria" (PRIA) ist ein weiteres Highlight. Stolz präsentierten hier Schüler des TGM ihre selbstgebauten Roboter. "Wir nehmen auch an internationalen Wettbewerben teil, wie zum Beispiel dem ECER, also dem European Conference on Educational Robotics", so Manuel Stocker.
Auch für Erwachsene
Fünf Jahre dauert die Ausbildung an der bereits 1879 gegründeten HTL. Diese schließen die Schüler mit Matura und Diplom ab und dürfen nach drei Jahren einschlägiger beruflicher Praxis den Titel "Ingenieur" führen.
"Die Schule der Technik" bietet ebenso Erwachsenenbildung im Form eines Vollzeitkollegs oder einer berufsbegleitenden Abendschule.
Weitere Informationen dazu, zu den einzelnen Abteilungen, der Anmeldung und noch vieles mehr, gibt es unter www.tgm.ac.at nachzulesen
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.