PRODUKTRÜCKRUF
IKEA ruft TROLIGTVIS Reisebecher zurück

- IKEA ruft TROLIGTVIS Reisebecher wegen Nicht-Erfüllung der IKEA Anforderungen zurück
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Ted Knops
IKEA bittet alle Kunden, die einen TROLIGTVIS Reisebecher mit der Bezeichnung "Made in India" besitzen, diese nicht mehr zu verwenden. Jüngste Tests haben gezeigt, dass die Werte freigesetzter Chemikalien die vorgeschriebenen Limits überschreiten. Aus diesem Grund bittet IKEA Kunden, den Reisebecher gegen Erstattung des vollen Kaufpreises in ein IKEA Einrichtungshaus zurückzubringen.
ÖSTERREICH. Der Möbelhersteller IKEA hat jüngst Testberichte erhalten, aus denen hervorgeht, dass Reisebecher die Chemikalie Dibuthyl Phthalaten (DBP) diffundieren könnten. Die Werte überschreiten die vorgeschriebenen Grenzwerte. IKEA hat vor Jahren entschieden, alle Phthalate aus ihren Produkten zu verbannen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen könnten. Daher wird der Verkauf des Bechers mit dem Label "Made in India" unverzüglich gestoppt. Der in Österreich weiterhin im Verkauf befindliche Reisebecher "Made in Italy" ist von diesem Rückruf nicht betroffen. Der betroffene TROLIGTVIS Reisebecher wurde seit Oktober 2019 in den unten erwähnten Märkten verkauft. IKEA bittet Kunden, die einen Reisebecher mit der Bezeichnung "Made in India" haben, diesen gegen Erstattung des vollen Kaufpreises in ein IKEA Einrichtungshaus zurückzubringen. Ein Kaufnachweis (Kassenbon) ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter IKEA.at oder unter der IKEA Hotline 0800/081 061. IKEA entschuldigt sich für allfällige, entstandene Unannehmlichkeiten.

- Aus dem Reisebecher könnte Dibuthyl Phthalaten (DBP) diffundieren.
- Foto: IKEA
- hochgeladen von Ted Knops
Infobox:
Rückrufdatum: 15. Jänner 2020
Rückrufgrund: Grenzwerte von Dibuthyl Phthalaten (DBP) überschritten
Inverkehrbringer: IKEA BE, DE, NL, SE, NO, DK, FI, IS, SA, KW, AE, OM, BH, CH, GB, IE, RU, CN, KR, TH, SG, HK, TW, ID, MY, AU, IN und JP.
Hersteller: IKEA
Mehr zum Thema
>> Weitere Produktrückrufe und -warnungen im Archiv
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.