270 Jobs weg
Opel schließt Motorenproduktion in Wien

- Großer Arbeitgeber im 22. Bezirk: Das Opel-Werk in Aspern. Nun will man schließen, 270 Mitarbeiter stehen dann ohne Job da.
- Foto: Screenshot: Facebook
- hochgeladen von Anna Richter-Trummer
Schlechte Nachrichten vom Automobilhersteller Opel. Dieser kündigte an, sich vom Standort Wien zurückzuziehen. 270 Arbeitnehmer verlieren dadurch ihren Job.
ÖSTERREICH. Die gute Nachricht zu Beginn. Nicht das ganze Werk in Wien-Aspern schließt seine Pforten, nur die Motorenproduktion. Dennoch heißt das konkret für 270 Mitarbeiter: Kein Job. Etwa 600 Mitarbeiter bleiben jedoch weiterhin beschäftigt. Denn die Getriebeproduktion bleibt am Standort weiterhin erhalten.
Branche in der Krise
Grund für die Schließung der Motorenproduktion und den Stellenabbau sei laut Medienberichten das Auslaufen eines Auftrags von General Motors. Grundsätzlich befinde sich jedoch die gesamte Branche in der Krise. Als Grund dafür gelten die schärferen CO2-Vorgaben, außerdem setze man vermehrt auf den Bau von Elektroautos, wofür man weniger Personal benötige. Laut Brancheninsidern sollen anlässlich des Wechsels zur Elektromobilität in den kommenden Jahren zehntausend Arbeitsplätze wegfallen.
Opel gehört zu Peugeot-Mutter PSA
Opel wurde im Jahr 2017 von der Peugeot-Mutter PSA übernommen. Davor gehörte Opel zu General Motors. Doch auch die PSA-Tochter Opel in Deutschland wird dramatisch Stellen abbauen: 7000 Jobs werden abgebaut, das war schon vor zwei Jahren klar, doch nun will man noch einmal zusätzliche 4100 Jobs streichen. Das bestätigte laut Medienberichten ein Unternehmensinsider.
Kritik von den NEOS
Besorgt reagiert NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn auf den angekündigten Mitarbeiterabbau: „Das sind wieder 200 bis 300 Arbeitsplätze weniger, wieder 200 bis 300 Menschen ohne Job mehr. Und das ist erst der Anfang – der Wirtschaftsabschwung steht erst bevor. Und im türkis-grünen Regierungsprogramm lese ich im Wirtschaftskapitel zwar viele schöne Worte, aber kaum Konkretes“, sagt Schellhorn.


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.