Viana-Styria-Weihnachtsfeier
Telefonische Glückwünsche aus Manila
- Obmann Karl Dudek (li) bei seinem Gang durch das Vereinsjahr
- hochgeladen von Gerhard Langmann
Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Historischen Vereins Viana Styria erinnerte Obmann Karl Dudek an die Aktivitäten des zu Ende gehenden Jahres. Hauptzweck war aber ein gemütliches Zusammensitzen der Mitglieder.
Auf eine solche Einleitung einer Weihnachtsfeier kann wohl kaum ein Verein verweisen: Kurz vor 16 Uhr meldete sich Vereinsschriftführer Erik Runge im Gasthaus Nabernik, um den anwesenden Vereinsmitgliedern aus seinem Urlaubsort in Manila per Telefon ein frohes Fest zu wünschen. Auf das Telefonat folgte der direkte Umstieg auf den Bericht von Obmann Karl Dudek. „Weihnachten ist ein Fest der Familie“, merkte er an, dass auch die Viana Styria-Mitglieder als Familie, die sich über Erfolge und Leistungen freut, angesehen werden können. In seinem Rückblick erinnerte er an die Aktivitäten des zu Ende gehenden Jahres. Die regelmäßigen Monatssitzungen nahmen einen fixen Platz ein, bereits früh im Jahr setzten aber schon die Vorbereitungsarbeiten für die Renovierung des Breitpfeilers in Soboth ein. Um beim Thema zu bleiben: Mitte Juli wurden die umfangreichen Arbeiten gestartet, Anfang Oktober wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. „Ohne kräftige Mithilfe wäre das nicht gegangen“, bedankte er sich bei den Förderern Viktor Prassl, Josef Souhrada, Gerfried Pongratz, Hans Peter Ritter, Oskar Grollegger, Familie Watzinger sowie Irmgard Mörth als Besitzerin.
Etliche Exursionen
Einen gewichtigen Teil nahm die Reise nach Neuschönau Anfang Juni ein. „Vielleicht entwickelt sich da etwas“, dachte Karl Dudek eine Partnerschaft des bayerischen Ortes mit St. Stefan an. Stichwort Reisen: Mit dem Besuch der Miniaturanlage der alten Sulmtalbahn, der Exkursion zu den Ausgrabungen in Deutschlandsberg-Hörbing, der Führung durch das Engelweingarten-Gebiet, der Glatjoch-Wanderung, dem Besuch der Landesbibliothek und der Aflenzer Römersteinbrüche wurde den Mitgliedern ein dichtes Besuchsprogramm geboten. Eine administrative Erleichterung wird der von der Marktgemeinde Stainz im Wirtschaftshof zur Verfügung gestellte Archivraum bringen. Unverändert beliebt: die Mitgliederzeitung „Zeitfenster“, die zwei Mal herausgegeben wurde. Sein Blick in die Zukunft: 14. 12. Vortrag über das Wirken von Dr. Hans Tauber, 12.1. Filmabend über die Glasofengrabung Sommereben, 8.2. Filmvorführung zu den Kalkbrennöfen sowie die Monatsstammtische am ersten Donnerstag im Monat. Der Ausklang des offiziellen Teils: Der Obmann und Karlheinz Kohlhammer brachten weihnachtliche Texte zum Vortrag.
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.