Renaturierung
Breitenlee wird Wiens sechstes Natura 2000-Schutzgebiet

Breitenlee wird ein Natura 2000-Schutzgebiet. Am Bild Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Votava/ Stadt Wien
3Bilder
  • Breitenlee wird ein Natura 2000-Schutzgebiet. Am Bild Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).
  • Foto: Votava/ Stadt Wien
  • hochgeladen von Michael Marbacher

Das Areal rund um Breitenlee wird zum sechsten Natura 2000 Europa-Schutzgebiet in Wien. Dies hat die Wiener Landesregierung beschlossen. Damit steht auch eine Entsiegelung und Renaturierung des Gebiets in den Startlöchern.

WIEN/DONAUSTADT. Die Wiener Landesregierung hat beschlossen, den Naturschutz im Bereich des ehemaligen Verschiebebahnhofes Breitenlee zu stärken. Im Rahmen der jüngsten Sitzung der Wiener Landesregierung wurde beschlossen, das Naturschutz-Areal Breitenlee zu einem Natura 2000-Gebiet zu erklären.

Natura 2000 ist ein Netzwerk von Schutzgebieten in ganz Europa. Ziel dieses Netzwerks ist es unter anderem, die biologische Vielfalt zu erhalten. Durch strenge EU-Vogelschutzrichtlinien und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zählen Natura 2000-Schutzgebiete zu den strengsten Naturschutzzonen ihrer Art.

Breitenlee gesellt sich damit zu den fünf bereits bestehenden Natura 2000 Europa-Schutzgebieten. "Dass eine dynamisch wachsende Stadt wie Wien bereits sechs Natura 2000-Gebiete innerhalb ihrer Stadtgrenzen hat, ist ein Erfolg, auf den wir wirklich stolz sein können", freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).

Entsiegelung und Renaturierung geplant

Schon im Frühjahr 2025 kaufte die Stadt Wien, mithilfe des Biodiversitätsfonds des Bundes, die Fläche von den ÖBB ab (mehr dazu siehe unten). Ziel war es von Anfang an, den seit 1945 weitgehend ungenutzten Bahnhof zu entsiegeln und Renaturierungen durchzuführen. Dazu benötigt wurde auch die Ernennung zum Natura 2000-Gebiet und die Erstellung eines Managementplans.

Das Areal war bereits ein biodiversitätsreicher Lebensraum. Ein hohes Aufkommen von invasiven Pflanzenarten und die zunehmende Verbuschung mangels Pflege hätten diesen allerdings gefährdet.

Die Biodiversität soll in Breitenlee weiter gefördert werden. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • Die Biodiversität soll in Breitenlee weiter gefördert werden.
  • Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • hochgeladen von Luise Schmid

Mit der Entsiegelung und Renaturierung des etwa 90 Hektar großen Gebiets soll laut der Stadt Wien "umgehend begonnen werden". Die wenigen versiegelten Flächen sollen aufgebrochen, invasive und artenbedrohende Pflanzen beseitigt sowie neue Lebensräume für Amphibien und Wildbienen geschaffen werden. Dabei soll es auch Beteiligungs-Formate geben, um die Wienerinnen und Wiener in den Prozess einzubinden.

Von Liesing bis Donau-Auen

Bei der Renaturierung handelt es sich um ein sogenanntes LIFE-Projekt. LIFE ist das Umweltfinanzierungsinstrument der Europäischen Union. Die Wiederherstellung und Verbesserung von Lebensräumen sollen einen wesentlichen Beitrag zur Wiederherstellungsverordnung der EU leisten.

Der wichtige Naturraum soll noch besser geschützt werden. Einige versiegelte Flächen gibt es hier noch. | Foto: Max Spitzauer
  • Der wichtige Naturraum soll noch besser geschützt werden. Einige versiegelte Flächen gibt es hier noch.
  • Foto: Max Spitzauer
  • hochgeladen von Luise Schmid

Neben Breitenlee sind weitere Natura 2000-Gebiete der Nationalpark Donau-Auen, das Naturschutzgebiet Lainzer Tiergarten, Teile des Landschaftsschutzgebiets Liesing, der Wiener Teil des Bisambergs und der Leopoldsberg.

Mehr aus der Donaustadt:

90 Hektar mehr Grün für die Donaustadt
Falsche Bezirksvorsteher machen auf Instagram die Runde

Im Donauzentrum gibt es neue Pfandboxen für den guten Zweck
Breitenlee wird ein Natura 2000-Schutzgebiet. Am Bild Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Votava/ Stadt Wien
Die Biodiversität soll in Breitenlee weiter gefördert werden. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
Der wichtige Naturraum soll noch besser geschützt werden. Einige versiegelte Flächen gibt es hier noch. | Foto: Max Spitzauer
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.