Auf in den Garten
Klimaschonend gärtnern

- Wer sein eigenes Obst und Gemüse im Garten anbaut, spart nicht nur Kosten, sondern schont auch das Klima
- Foto: pixabay/lumix2004
- hochgeladen von Angelika Illedits
In vielen Bereichen achten Menschen auf den Klimaschutz. Auch im Garten kann ein Beitrag dazu geleistet werden.
BURGENLAND. Der Klimawandel ist voll im Gange und macht sich zum Beispiel durch den milden Winter und trockene Sommer bemerkbar. Einen Beitrag zum Klimaschutz kann jeder im eigenen Garten leisten.
Organisch düngen
Ein ganz einfacher und trotzdem effektiver Dünger ist Humus aus dem eigenen Garten. Damit kann eigentlich nichts falsch gemacht werden. Bei der Verwendung anderer organischer Dünger ist aber vor allem eines wichtig: Weniger ist mehr! Schnell kann es passieren, dass sich dadurch zu viel Stickstoff im Garten absetzt, dass im Boden Lachgas freisetzt – ein langlebiges klimaaktives Gas.
Regionale Materialien
Ein Klima-Tipp, der eigentlich für alle Lebensbereiche gilt, ist so viele regionale Materialien zu verwenden, wie möglich. Ein Besuch bei einem Steinbruch in der Nähe kann sich lohnen und auch viele regionale Bauern bieten ihre Produkte zum Verkauf an. Ein Produkt aus nächster Nähe spart durch das Ausbleiben eines langen Transportweges nicht nur Kohlendioxid, sondern zumeist auch Kosten.
Gartengeräte ohne Motor
Ob Rasenmäher oder Laubbläser, motorbetriebene Gartengeräte sind nicht nur laut, sondern stoßen auch klimaaktive Gase aus. Eine Alternative dazu sind akkubetriebene Geräte. Sportliche Gärtner, die im Garten ganz auf die Elektronik verzichten wollen, können auch auf die Sense für die Wiese und den Laubrechen für die Blätter zurückgreifen.
Abfälle nicht verbrennen
Holzreste und andere Gartenabfälle werden oft verbrannt. Doch dass das Verbrennen nicht gut fürs Klima ist, ist vermutlich bei den meisten Menschen schon angekommen. Durch das Verbrennen wird Kohlendioxid freigesetzt und gelangt in die Atmosphäre. Besser ist es, Holz oder Reisig im Garten auf dem Misthaufen einfach verrotten zu lassen. Das schafft zusätzlich noch Lebensräume für zahlreiche Insekten und andere Tiere.
Neues Leben für Gebrauchtes
Ein neuer Trend der sich auch auf den Garten anwenden lässt: Upsycling. Also alte, gebrauchte Gegenstände aufbereiten und ihnen ein neues Leben einhauchen. Alte Zinkwannen eigenen sich bestens als Gefäße für Pflanzen und als Vogeltränken können alte Schüsseln eingesetzt werden. Auf dem Flohmarkt wird sicher jeder fündig.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.