So bio ist das Burgenland
Biohof Walter Zwiletitsch

- Flexibilität gehört für Walter Zwiletitsch zum Alltag.
- hochgeladen von Katharina Zach
Hier gibt es ganz besondere Bio-Produkte, manche werden auch aus Rosen gewonnen.
HORNSTEIN. Walter Zwiletitsch und seine Partnerin Nermina führen das Unternehmen seit 2003 als Bio-Betrieb. 1992 hat Walter die Arbeit am Hof von seiner Mutter übernommen. In erster Linie handelt es sich hierbei um einen Ackerbaubetrieb, nebenbei kümmern sich die beiden Bio-Freunde auch noch um Obst- und Rosenanbau.
Umstieg
Schon von Beginn an war Walter sehr experimentierfreudig und probierte immer mehr in Richtung biologische Landwirtschaft. Bald bemerkte er, dass es wirklich funktioniert. „Die biologische Arbeit verlangt längerfristiges Denken und birgt immer neue Herausforderungen. Durch die umweltgerechte Bewirtschaftung lernt man immer wieder Neues dazu.“
Produkte
Neben prämierten Edelbränden und Likören hat der Biobetrieb noch ganz andere Schätze parat – nämlich Speiserosen. Aus den sogenannten „Damaszener Rosen“ werden Spezialitäten wie Bio-Rosenzucker, Bio-Rosensirup und Bio-Rosengelee hergestellt. „Heuer gab es die erste richtige Rosenernte!“, freut sich Nermina. Auch die qualitativ sehr hochwertigen Bio-Marillen aus Hornstein werden zu Marmelade und Ähnlichem weiterverarbeitet. Im kommenden Jahr soll sogar ein eigener Verkostungsraum entstehen.
Die Arbeit
„Der Arbeitsrhythmus wird uns von der Natur vorgegeben, man kann nichts hundertprozentig im Voraus planen!“ Flexibilität steht bei Walter und Nermina an der Tagesordnung, sie müssen sich den Naturgegebenheiten anpassen. Beiden ist der persönliche Kontakt zu den Konsumenten sehr wichtig.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.