Hui statt Pfui in Region Enns
Mit Abstand der Natur Gutes tun

- Auch Niederneukirchen hat sich in den vergangenen Jahren an den oberösterreichweiten Flurreinigungsaktionen beteiligt.
- Foto: Gemeinde Niederneukirchen
- hochgeladen von Michael Losbichler
Mit Abstand Müll sammeln: Von März bis Ende Mai findet Hui statt Pfui-Kampagne der OÖ Umwelt Profis statt.
REGION. „Das gemeinsame Aufräumen von achtlos weggeworfenem Müll sensibilisiert die Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und Natur", sagt Umweltlandesrat Stefan Kaineder. Die jährlichen ,Frühjahrsputze' würden auch zeigen, dass nach wie vor jede Menge Dreck auf Wiesen, Wäldern und entlang von Straßen liege.
Littering – das Entsorgen von Müll in der Natur – sei auch eine enorme finanzielle Belastung. Für die Reinigung von Straßen und öffentlichen Plätzen werden rund drei Millionen Euro pro Jahr in Oberösterreich aufgewendet. Hinzu kommt der finanzielle Aufwand der Gemeinden. "Unsere Umwelt sauber zu halten, ist ein Auftrag an alle und stellt dabei auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz dar. Denn heute richtig entsorgte Abfälle, sind die Rohstoffe von morgen", ergänzt Kaineder.
Gemeinsam für die Umwelt
Mit der 'Hui statt Pfui-Kampagne' rufen das Umweltressort des Landes und der Landesabfallverband freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß, Schulen, Vereine und Privatpersonen auf, sich von März bis Ende Mai an den Flurreinigungs-Aktionen in ganz Oberösterreich zu beteiligen. Dabei sammeln die freiwilligen Helfer achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, und Grünflächen ein, um so das Land gemeinsam wieder ein Stückchen sauberer zu machen. Dafür werden auch heuer wieder Abfallsäcke und Handschuhe gratis zur Verfügung gestellt.
"Es braucht ein Pfandsystem"
"Auf Distanz, aber trotzdem gemeinsam für die Umwelt", lautet das Motto – auf das Einhalten der Corona-Maßnahmen wird bei den Flurreinigungs-Aktionen geachtet.
Auch Dietmar Kapsamer, Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes Linz-Land, unterstützt die Kampagne. Um Littering langfristig zu vermeiden, würde er woanders ansetzen: "Solange es kein Pfandsystem gibt, müssen umweltbewusste Menschen den Dreck von Menschen wegräumen, denen die Umwelt egal ist!“
St. Florian ist mit dabei
Am Samstag, 27. März, lädt die Gemeinde St. Florian alle Vereine und die Bewohner zur Müllsammel-Aktion ein. "Wir sind nun schon seit Jahren dabei. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr schulen die freiwilligen Helfer ein und teilen sie für gewisse Bereiche im Gemeindegebiet ein", sagt Bürgermeister Bernd Schützeneder. Start ist jedes Jahr beim Bauhof. Dort bekommen die Unterstützer die nötigen Utensilien wie Plastiksackerl und Handschuhe.
"Es wird jährlich viel gesammelt, da Littering auch ein immer größeres Problem wird. Die Aktion macht wirklich Sinn – es ist eine super Sache, die wir als Gemeinde gerne unterstützen", so Schützeneder. Flurreinigungs-Aktionen in der Region Enns wurden außerdem bereits in Kronstorf und Hargelsberg fixiert – weitere sollen noch folgen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.