Zu sehen in der TV-Thek unter:
http://tvthek.orf.at/program/Am-Schauplatz/1239
Beitrag von 'Petra' : http://www.meinbezirk.at/neunkirchen/wirtschaft/wu...
Lieber Alois, der Konsument ist gefordert, er muss mal einsehen das 5 Minuten vorm Zuperren nicht mehr die ganze Brottheke voll ist, dass es eben Obst und Gemüse auch mit "Warzen" gibt, sowie nicht alles eine Einheitsgröße sowie Einheitsaussehen hat und es eben nicht das ganze Jahr Erdebeeren, Orangen, etc. gibt. Solange der "konsumgeile" Konsument nicht lernt umzudenken, werden es die "profitgierigen" Großkonzerne erst nicht tun.
LG Hanspeter
Schlimm und gruselig, alerdings ist mir der Großteil des Films ohnedies schon bekannt gewesen! Wichtig, dass du hier den Link dazu eingestellt hast, Hanspeter!
Dank dir sehr dafür!
LG
Karin
Hast vollkommen Recht, aber wie sage ich es dem werten Konsumenten. Der Rest auf den Feldern wäre auch zu gebrauchen. Aber wie organisiert man Erntehelfer ? Und wie bringt man es zu einer Verwertung oder zu den Verbrauchern. Wäre eine tolle Forschungsaufgabe. Aber wer soll das bezahlen. Mit anderen Worten. Die Katze rennt ihren Schwanz nach und erreichtihn nie.
LG
Danke Karin, ich habe damals den "ersten" Teil auch schon gesehen, es gäbe noch viel zu ändern, auf beiden Seiten ;-).
LG Hanspeter
Alois du sagst es, der Erntehelfer ist heutzutage leider zu teuer und zu langsam. Auf der anderen Seite wieviele haben heute noch die Möglichkeit größere Mengen an Obst und Gemüse monatelang so wie früher in einem Erdkeller zu lagern. Weiters halten die neugezüchteten Sachen heutzutage auch nicht mehr so lange. Aber wie bereits erwähnt, es nüssen nicht jeden Tag die Regale mit Allem bis zum Rande gefüllt sein.
LG Habspeter
Lieber Hanspeter: Andererseits gäbe es viele Menschen, die froh über gratis Lebensmittel wären, wenn man für sie eine Möglichkeit fände, an die "überflüssigen" Feldfrüchte zu kommen. Ansonsten stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Da MUSS sich was ändern. lG Josef
Lieber Josef, ein wenig hat sich seit der ersten Sendung ja schon geändert. Aber ob es in Österreich jemals wie in Frankreich ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung geben wird, ist fraglich, solange jede Partei Ideen der Anderen immer als schlecht verheißt, da sehe uch das größte Übel.
LG Hanspeter
Danke Otto, vielleicht macht es ja unter Regionauten, Schule ;-). Petra machte den Anfang, dann zufällig der Bericht am Schauplatz. Vielleicht gibt's mal Foto's was unter anderem am Naschmarkt alles so in die Mülltonnen wandert, oder auch in so manchen Supermärkten.
LG Hanspeter
Ich hab diese Sendung schon vor in etwa 2 Jahren einmal gesehen und auch gestern einen Teil davon nochmals mit verfolgt. Eine Schande, dass sich offenbar seit der ersten Ausstrahlung sehr wenig nur geändert hat!
Besonders kraß fand ich auch den Teil betreffend Naschmarkt, wo der Standler bereit gewesen wäre die Melonen um 200 Euro zu verkaufen, damit er sie nicht wegwirft. Irre man kann nur schockiert sein über solche Abläufe!
LG Sylvia
Otto ich glaube auch dass zwischen all den schönen Fotos auch solche Beiträge wie von PETRA und HANSPETER Platz haben MÜSSEN. Vielleicht können wir ein klein wenig hellhörig machen und ein klein wenig beitragen. Vielleicht streiten die Parteien weniger und die gewonnene Zeit könnten sie wieder zu einem kleinen Teil diesen Sachen widmen. ICH glaube es berührt viele, sie getrauen sich aber nichts zu sagen.
LG
Sylvia, mich stimmt es auch Nachdenklich, dass für Menschen, Lebensmittel keinen Wert haben. Kommt natürlich auch wegen dem Überangebot zu stande. Weiters muss ich wirklich, weil es angesprochen wurde, Melonen bis zur letzten Minute anbieten. Ja muss ich, da kommt der Neid auf, sonst könnte die Konkurrenz ein paar mehr verkaufen. Wieviel wären die Lebebsmittel günstiger, wenn nicht so ein Überangebot da wäre?
LG Hanspeter
Ja Alois, wie bereits erwähnt, vielleicht können auch wir Regionauten mit "unglaublichen" Bildern zu diesem Thema zum Nachdenken anregen.
LG Hanspeter
Wie sich die Situation in unserer Wegwerfgesellschaft alleine lösen könnte,liegt auf der Hand,doch wer will DAS schon erleben.Man braucht nur in den Kriegsländern schauen,wieviel dort an Lebensmitteln auf den Müll kommen.Traurig,dabei hätte die Erde genug um uns alle satt zu machen.
Lieber Hanspeter,Danke für deinen Beitrag.
LG Petra
Danke Petra, der Anstoss kam ja von dir ;-). Ja leider leben wir in einer totalen Wegwerfgesellschaft nicht nur bei den wertvollen Lebensmitteln sondern auch bei all den anderen wertvollen Ressourcen unserer wertvollen Erde. Für mich bedeuten Lebensmittel das Mittel zum Leben, so versuche ich auch damit umzugehen. Leider ist es halt so, man bräuchte von irgendwas gerade ein paar Stück und muss gleich eine Großpackung nehmen.
LG Hanspeter
Danke für deine Beitrag, Hanspeter.
Es liegt VIELES im ARGEN...
Am Schauplatz sehe ich mir fast immer an. Sind immer interessante Beiträge dabei. Übrigens, ich kaufe gerne die "Wunderlinge" und überhaupt, Lebensmittel aus Österreich. Würden die Menschen nur diese Produkte kaufen, würde sich einiges zum Positiven ändern. Bei mir wird "Nichts" weggeschmissen, alles wird verwertet.
Bin auf einem Bauernhof aufgewachsen.....
LG Elisabeth
Danke Elisabeth, ja es müsste halt Jeder dazu beitragen, aber da gäbe es auch noch viel anderes, wo jeder Einzelne helfen könnte, z.B. Umweltschutz,...... .
Schönes Wochenende Hanspeter
Habe die Sendung auch verfolgt. LEIDER ist es so. Sicher als Konsument will ich einwandfreie Ware. ABER das eine derartige Menge schon am Feld vergammelt sollte nicht sein. Ich bin aber felsenfast überzeugt das ein engagierter Insider sicher eine Lösung findet. Vielleicht wäre das für politische Pateien ein Projekt anstatt immer zu meckern.
LG