"Unser Schiff rammte einen Plastikberg"

IFAT-Chef Stefan Rummel: "Innovative Recycling-Technologien können nicht die einzige Lösung für unsere Kunststoff-Abfälle sein." | Foto: "obs/IFAT Weltleitmesse Umwelt-Technologie/Messe München"
  • IFAT-Chef Stefan Rummel: "Innovative Recycling-Technologien können nicht die einzige Lösung für unsere Kunststoff-Abfälle sein."
  • Foto: "obs/IFAT Weltleitmesse Umwelt-Technologie/Messe München"
  • hochgeladen von stella witt

Offizielle Eröffnung der IFAT 2018 mit Kunststoff-Debatte
München (ots) -

- IFAT-Auftakt mit Bundesumweltministerin Schulze
- "Es gibt nicht die eine große Lösung bei der Plastikfrage"
- "Plastik widerspricht den Fundamenten der Nachhaltigkeit"

Die Eröffnung der IFAT 2018 startete mit einer hitzigen Diskussion über das vielleicht größte Umwelt-Thema unserer Zeit: Wie soll die Menschheit künftig mit dem Material Plastik umgehen, das die Weltmeere vermüllt, Tiere tötet und mit unabsehbaren Folgen wieder zurück in der Nahrungskette landet? Die Teilnehmer der Diskussion waren sich einig: So wie bisher kann und soll es nicht weitergehen. Moderiert wurde die Debatte vom Fernsehjournalisten Dirk Steffens.
Die eindrücklichste Begegnung mit dem globalen Plastikproblem beschrieb eine britische Umweltaktivistin: eine Kollision mit einem Plastikberg auf dem Meer.

Bei der Münchner Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT (14. bis 18. Mai 2018) stand während der offiziellen Eröffnung am Montagvormittag die Abfallwirtschaft im Fokus. Eine Podiumsdiskussion trug den Titel: "rethink - reduce - recycle plastic: Innovative Solutions to protect our Rivers and Oceans." Der Geschäftsführer der Messe München, Stefan Rummel, gab mit seiner Eröffnungsrede den Startschuss zur Debatte ab: "Innovative Recycling-Technologien wie auf der IFAT können nicht die einzige Lösung sein für 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff, die seit 1950 produziert wurden.
"Bei der Herausforderung Plastikmüll sind alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette gefragt."

Auch die Bundesumweltministerin Svenja Schulze hatte ein paar einleitende Worte zum Thema Plastik parat. Bei ihrer IFAT-Eröffnungsrede hob sie einerseits die Macht der Konsumenten hervor und nannte einen Ansatz, wie man künftig handeln könnte: "Wir sollten Plastik und überflüssigen Müll vermeiden. Wir müssen künftig Ressourcen schonen und Wirtschaftswachstum von Rohstoffverbrauch entkoppeln. Niemand will Plastik im Meer." Schulze hob auch den wirtschaftlichen Stellenwert der Recyclingbranche hervor: "Der Umsatz in der Kreislaufwirtschaft in Deutschland beträgt mittlerweile 70 Milliarden jährlich." Das sei ein sehr hoher Anteil an der Gesamtwirtschaft.

Gegen Mittag begann die Podiumsdiskussion rethink - reduce - recycle plastic.

Die Teilnehmer kamen aus Industrie, Wirtschaft und Umweltschutz:
Dr. Rüdiger Baunemann, Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland e.V., Giulio Bonazzi, Präsident des Kunststoffherstellers Aquafil S.p.A., James Carnes, Vizepräsident der globalen Markenstrategie bei Adidas, Kim Cornelius Detloff, Leiter des Meeresschutzes beim Naturschutzbund Deutschland e.V. und Emily Penn, Meeresaktivistin.

Moderator Steffens stellte Penn gleich die erste Frage:

"Warum sind Sie eigentlich Meeresaktivistin geworden und kämpfen nun gegen Plastik?"

"Penns Antwort war eindrücklich: "Ich hatte ein Erweckungserlebnis auf der Reise von England nach Australien. Als die Passagiere nachts schliefen, rammte unser Schiff einen Plastikberg, mitten auf dem Ozean, abseits jeder Zivilisation. Davon wachten wir alle auf, weil der Knall so laut war." Penns Lösungsansatz für das Plastikproblem: "Die Menschheit muss Plastikmüll weitgehend vermeiden. Was im Ozean liegt, kann man kaum wieder herausholen. Der Großteil sinkt ab in die Tiefe und zerbricht in Mikro-Teilchen. Auf der Meeresoberfläche sieht man nur einen kleinen Teil des Plastikmülls."

Umweltschützer Detloff findet das problematische Material widersprüchlich.

"Plastik herzustellen ist genau das Gegenteil von Nachhaltigkeit", sagt der Meeresschützer. Er orientiert sich am Modell Flaschenpfand und sieht den Staat in der Pflicht: "Wir müssen alles aus den Meeren holen, was wir können - und recyceln. Und es müssen Gesetze her. Sogar ein Entwicklungsland wie Ruanda hat bereits Plastiktüten verboten. Deutschland muss zumindest Steuern auf Plastik erheben." Ich denke, auf freiwilliger Basis wird sich da nicht viel ändern."

Der italienische Kunststoff-Experte Giulio Bonazzi wies auf die komplizierten Recycling-Verfahren hin, die schon bei einfachen Plastikgegenständen notwendig sind, wie etwa bei Plastikflaschen. Er sieht darin aber auch eine Chance:

"Sie können Plastikflaschen nicht einfach einschmelzen und neue herstellen. Dann haben sie kein durchsichtiges Material mehr. In vielen Ländern wie Italien ist es gesetzlich geregelt, dass Plastikflaschen durchsichtig sein müssen." Es seien viel mehr chemische Prozesse notwendig, um solche Flaschen neu zu verwerten: "Genau hier sehe ich die große Chance. Wer mit chemischen Verfahren recycelt, wie unser Unternehmen es tut, arbeitet nachhaltig. So können Sie ein Kilogramm Altplastik zu fast einem Kilogramm Neumaterial verwandeln - ein beinahe ewiger Kreislauf!"

In diesen Kreislauf ist mittlerweile auch Adidas eingestiegen. Markenstratege Carnes treibt auch der mögliche Imageschaden der Zukunft um.
"Wir haben nun eine Million Schuhe der Reihe Adidas Parley hergestellt. Sie sind aus dem Plastikmüll der Ozeane recycelt worden. In Zukunft wird es normal sein, Produkte zu kaufen, die aus ähnlichem Recycling-Material bestehen", sagte Carnes. Es könne sogar sein, dass Konsumenten auf Produkte verzichten, die nicht recycelt wurden, weshalb die Branche umdenke. Für Carnes ist es wichtig, dass vor allem in Bildung investiert wird. "Seit Jahrzehnten wird darüber gesprochen, wie wir künftigen Generationen eine bessere Welt hinterlassen können. Es ist genauso wichtig, in Bildung zu investieren und somit der Welt bessere Menschen zu hinterlassen."

Baunemann von PlasticsEurope sagte:
"Es gibt nicht die eine Lösung für die Bewältigung des Plastikproblems".
Es würde zum Beispiel nichts bringen, ausschließlich auf zerfallendes Plastik zu setzen. Baunemann führte ein plakatives Beispiel auf: "Sie wollen ja nicht, dass etwa Plastikteile in ihrem Auto irgendwann zerfallen." Daher brauche jede Produktgruppe eigene Lösungsansätze, um künftig gegen Plastikmüll anzukämpfen. Auch Baunemann sieht einen ähnliche Entwicklung wie Carnes: "Recycelbare Waren - sogenannte Recylate - könnten bei Konsumenten der Trend der Zukunft sein."

Weitere Informationen zur IFAT unter www.ifat.de.

Über die IFAT

Die IFAT ist die weltweit führende Branchenveranstaltung für Umwelttechnologien. Zur letzten Veranstaltung im Jahr 2016 kamen 3.097 Aussteller aus 59 Ländern und 136.885 Besucher aus 168 Ländern. Die IFAT hat einen zweijährlichen Turnus; die nächste Ausgabe findet von 14. bis 18. Mai 2018 in München statt.

IFAT weltweit

Zusätzlich zur Weltleitmesse IFAT verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer, internationaler Umwelttechnologiemessen. Neben der IFAT Africa in Johannesburg, organisiert die Messe München die IFAT Eurasia in Istanbul, die IFAT India in Mumbai sowie die IE expo in Shanghai und Guangzhou.

Messe München

Die Messe München ist mit über 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien einer der weltweit führenden Messeveranstalter. Insgesamt nehmen jährlich über 50.000 Aussteller und rund drei Millionen Besucher an den mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Messegelände in München, im ICM - Internationales Congress Center München, im MOC Veranstaltungscenter München sowie im Ausland teil. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften organisiert die Messe München Fachmessen in China, Indien, Brasilien, Russland, der Türkei, Südafrika, Nigeria, Vietnam und im Iran. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien, Afrika und Südamerika sowie rund 70 Auslandsvertretungen für mehr als 100 Länder ist die Messe München weltweit präsent.

Anzeige
Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio
6

Physiotherapie-Hausbesuche in Döbling
Kompetente und komfortable Physiotherapie zu Hause im 19. Bezirk

Im 19. Wiener Gemeindebezirk setzt das Unternehmen Heimphysio (www.heimphysio.at) neue Maßstäbe in der mobilen Physiotherapie für ältere Menschen. Mit dem klaren Fokus auf die Bedürfnisse Döblinger Seniorinnen und Senioren bietet Heimphysio einen maßgeschneiderten Service, der es ermöglicht, physiotherapeutische Behandlungen bequem im eigenen Zuhause in Anspruch zu nehmen." Mobilität ist besonders im Alter von entscheidender Bedeutung, da sie für den Erhalt der körperlichen als auch der...

Anzeige
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Video 8

Stark in den Frühling
Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken

Der Frühling steckt in den Startlöchern. Zeit, unseren Körper aus dem Winterschlaf zu wecken und neue Kraft zu tanken. Mit dem Frühlingsanfang heißt es für viele von uns: endlich wieder raus in die Natur - sei es zum Laufen, Wandern, Golfen oder einfach, um den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei eine aktive Muskulatur ein. Denn wer nach der langen Winterpause seinem untrainierten Körper plötzlich Höchstleistung abverlangt, riskiert Überlastungen und...

Anzeige
Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio
6

Mediphysio
Ihre neue Physiotherapiepraxis im 19. Bezirk

Der 19. Bezirk Wien-Döbling heißt Mediphysio (www.mediphysio.at), unseren neuesten Zuwachs in der lokalen Gesundheitslandschaft, herzlich willkommen. Hier erhalten Patientinnen und Patienten individuelle Behandlungen für ihr Wohlbefinden. Mediphysio zielt mit den physiotherapeutischen Leistungen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und geschwächte Muskeln zu stärken. Ein zentrales Anliegen ist es auch, den Patientinnen und Patienten zu vermitteln, welche Maßnahmen...

Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen Malkurs für 4 Personen

Wer schon immer einmal die Gelegenheit erhalten wollte, einen Malkurs zu besuchen, der sollte sich die Chance nicht entgehen lassen und sich für den Wiener Newsletter anmelden. Malen wie ein Profi? Mit unserem neuen Newsletter-Gewinnspiel haben alle Abonnenten und diejenigen, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, einen Malkurs in der Maya Galerie Wien zu gewinnen. Maryam Mansouri ist eine bekannte iranische Malerin und Künstlerin, deren Werke bereits in verschiedenen Ländern der Welt...

Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio
Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Wien auf MeinBezirk.at/Wien

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Wien

MeinBezirk auf Instagram

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.