Bundesheer
Das Militärkommando Salzburg feierte Traditionstag
- „Traditionspflege ist für uns Soldaten ganz wichtig“, betonte der Militärkommandant von Salzburg, Brigadier Mag. Peter Schinnerl in seiner Rede.
- Foto: Wolfgang Riedlsperger
- hochgeladen von Online-Redaktion Salzburg
Traditionen sind für das Bundesheer wichtiger Bestandteil der Identität. Dazu gehören auch diverse Veranstaltungen wie zum Beispiel der Traditionstag, der in der Schwarzenberg-Kaserne begangen wird.
SALZBURG. Das Militärkommando Salzburg beging am Mittwoch, 24. September, gemeinsam mit dem Salzburger Wehrgeschichtlichen Museum seinen Traditionstag in der Schwarzenberg-Kaserne. Seit 1967, also seit 58 Jahren, pflegt man so die Traditionen der Salzburger Regimenter. Dazu zählen unter anderem das Infanterieregiment Nr. 12 (Rainer) und das leichte Artillerieregiment Nr. 8 aus der Ersten Republik sowie die Salzburger Freiwilligen Schützen, das Infanterieregiment Nr. 59 „Erzherzog Rainer“ und das Tiroler Kaiserschützenregiment aus der k.u.k. Armee.
- Seit 1967, also seit 58 Jahren, pflegt das Militärkommando Salzburg die Traditionen der Salzburger Regimenter.
- Foto: Wolfgang Riedlsperger
- hochgeladen von Online-Redaktion Salzburg
Traditionspflege ist „ganz wichtig“
Beim Festakt, den die Militärmusik Salzburg musikalisch begleitete, nahmen zahlreiche Ehrengäste sowie Vertreter von Traditionsverbänden teil. „Traditionspflege ist für uns Soldaten ganz wichtig – davon bin ich zutiefst überzeugt. Die Werte und den Geist unserer Vorgänger weiterzutragen, ohne verherrlichend oder rückwärtsgewandt die soldatischen Tugenden weiter zu pflegen, das muss uns wichtig sein“, betonte der Militärkommandant von Salzburg, Brigadier Mag. Peter Schinnerl in seiner Rede.
Urkunde für das Wehrgeschichtliche Museum
Als besonderes Zeichen der Zusammenarbeit erhielt das Salzburger Wehrgeschichtliche Museum eine Urkunde als offizieller „Partner des Bundesheeres“. Das Museum sammelt, präsentieren und dokumentieren alles, was mit Salzburger Militärgeschichte zu tun hat. Über 13.000 Objekte, von Büchern und Waffen über Landkarten und Vorschriften bis hin zu Panzern und, sind über die Jahre zusammengekommen.
- Das „Salzburger Wehrgeschichtliche Museum“ ist „Partner des Bundesheeres“.
- Foto: Wolfgang Riedlsperger
- hochgeladen von Online-Redaktion Salzburg
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.