Otterbabys in Haringsee
Rettung und Vorbereitung auf die Wildnis
- Otterbaby Lilly war das jüngste der vier verwaisten.
- Foto: Vier Pfoten
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
In der Eulen- und Greifvogelstation (EGV) Haringsee gibt es gerade vier kleine Otterbabys, die dort groß werden. Sie heißen Lilly, Milo, Motte und Fibs. Die Vier wurden an verschiedenen Orten in Österreich verwaist aufgefunden und von der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" aufgenommen.
BEZIRK GÄNSERNDORF. Lilly ist das jüngste der vier Tiere, sie wurde Ende September in Jennersdorf (Burgenland) gefunden. Fibs entdeckte man im Waldviertel, Milo in der Steiermark und Motte kam aus einem Tierheim in Freistadt in die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee. „Wir kümmern uns darum, dass sie gesund werden“, sagt Hans Frey, der die Station leitet. „Die kleinen Otter brauchen viel Pflege und Aufmerksamkeit.“
Von der Pflege zur Freiheit
Die Otterbabys leben jetzt in zwei Gruppen. Sobald sie älter sind, sollen sie in einem großen Gehege mit Teichen zusammenkommen. Die Tierschützer wollen ihnen dabei helfen, später in der Wildnis zu überleben.
- Foto: Vier Pfoten
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
„In der Natur bleiben Otter ungefähr ein Jahr bei ihrer Mutter“, erklärt Frey. „Auch wir wollen den kleinen Ottern helfen, sich gut auf das Leben draußen vorzubereiten.“ Sobald sie selbstständig genug sind, sollen die Otter in einem geeigneten Gebiet wieder ausgewildert werden, heißt es in der Aussendung von "Vier Pfoten".
So erkennst du ein verwaistes Wildtier
Verwaiste Wildtiere erkennt man daran, dass sie verletzt oder geschwächt wirken und bei Annäherung nicht fliehen. Auch Jungtiere, die sich durch Rufe bemerkbar machen, können auf Hilfe angewiesen sein.
- Milo und Motte
- Foto: Vier Pfoten
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Besonders bei Ottern ist Vorsicht geboten: Auf Anfrage von MeinBezirk erklärt "Vier Pfoten", dass Otterjunge niemals alleine ihren Bau verlassen. Wenn sie außerhalb des Baus gefunden werden und nach ihrer Mutter rufen, ist davon auszugehen, dass dem Muttertier etwas zugestoßen ist. In solchen Fällen ist menschliches Eingreifen notwendig.
Was tun, wenn ich ein verwaistes Tier finde?
Wird ein Tier als verwaist eingeschätzt, ist ruhiges und umsichtiges Handeln gefragt. Verletzungsgefahr für Tier und Mensch lässt sich minimieren, indem das Tier behutsam eingefangen und in einem geeigneten Transportbehältnis wie einem Karton oder einer Transportbox untergebracht wird. Wichtig ist, schnell professionelle Hilfe zu kontaktieren, etwa eine Wildtierstation oder einen fachkundigen Tierarzt.
Zum Weiterlesen:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.