Kärntner Schüler begeistert
Ein kluger Kopf setzt alles auf Matt
- Leon Zoppoth aus Hermagor-Pressegger See beeindruckte bei der Lehrabschlussprüfung mit einem innovativen AutoChess. Nun wird für die Matura gelernt.
- Foto: Werkschulheim Felbertal
- hochgeladen von Dominik Lach
Der 18-jährige Leon Zoppoth aus Hermagor-Pressegger See überzeugte beim Werkschulheim Felbertal mit seinem innovativen Lehrabschlussstück „AutoChess“. Nun bereitet er sich auf die Matura vor.
HERMAGOR-PRESSEGGER SEE. Der Kärntner Schüler Leon Zoppoth sorgte beim Werkschulheim Felbertal in Ebenau bei Salzburg für Aufsehen. Im Rahmen seiner Lehrabschlussprüfung im Fach Mechatronik präsentierte der junge Hermagorer ein beeindruckendes Werkstück: das sogenannte AutoChess. Mit dieser Entwicklung schaffte Zoppoth nicht nur den erfolgreichen Lehrabschluss, sondern beeindruckte auch die Prüfer durch technisches Verständnis und kreative Umsetzung.
Technik trifft Strategie
Das AutoChess ist ein elektronisches Schachspiel, das Figuren magnetisch bewegt. Anders als ein herkömmliches Schachbrett mit 64 Feldern verfügt es über 96, wobei 32 Felder als Parkplätze für die Figuren dienen. Über ein Touchdisplay lassen sich Züge steuern, Partien speichern oder Spiele gegen den Computer starten. Jede Figur hat einen fix zugewiesenen Standort, der durch eine präzise Achsensteuerung angesteuert wird.
Zukunft mit Matura im Blick
Insgesamt schlossen 31 Schülerinnen und Schüler am Werkschulheim Felbertal ihre Gesellenprüfung ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss konzentrieren sich die Jugendlichen nun in der 9. Klasse auf die Matura. Direktor Mathias Burgstaller betont, dass damit ein wichtiger Meilenstein erreicht sei und den Absolventen jetzt alle Türen offenstehen.
Einzigartiges Schulkonzept
Das Werkschulheim Felbertal verbindet eine AHS-Matura mit einer Berufsausbildung und ist damit österreichweit einzigartig. Neben technischem Wissen legt die Schule großen Wert auf Teamgeist, Eigenverantwortung und soziales Miteinander. Auf dem 5,5 Hektar großen Campus finden die rund 350 Schüler ideale Bedingungen für Sport, Freizeit und Lernen.
Tage der offenen Tür
Am 8. November und 9. Jänner können Interessierte die Schule in Ebenau besuchen und sich selbst ein Bild vom Campus machen. Eine Anmeldung ist erforderlich, Quereinsteiger ab der 9. Schulstufe sind willkommen.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.