Kaleda heuer zweimal

6Bilder

FÖROLACH (jost). Herbert Pitzler (75) ist seit etwa 60 Jahren Mitglied und Vorsänger der Förolacher Kaleda-Gruppe. Etliche seiner Nachbarn sind ebenfalls schon seit Jahrzehnten mit Begeisterung dabei, aber noch niemals haben sie ihre singenden Kaleda-Kollegen aus anderen Dörfern live gesehen oder gehört. Dies deshalb, weil der traditionelle Brauch eben in allen Dörfern gleichzeitig, nämlich in der Nacht vom fünften zum sechsten Jänner, stattfindet.

2016 ist alles anders

Mit viel Engagement und deutlich spürbarer Spannung fiebern bereits alle Kaleda-Gruppen des Gailtales dem 3.Jänner entgegen. An diesem Sonntag findet um 18 Uhr in der „Burg“ von St.Stefan/Gail erstmals ein vom Gailtaler Historiker Peter Wiesflecker und dem bekannten Feistritzer Langzeit-Chorleiter und Liederforscher Franz Mörtl organisiertes Kaleda-Konzert statt. Bei diesem Konzert präsentiert sich jede der insgesamt etwa 15 Gruppen auf der Bühne und singt zum jeweiligen Auftritts-Ritual ihr Kaleda-Lied in der überlieferten Original-Fassung. Das ist somit sowohl für die Kaleda-Sänger mit ihrem Gefolge als auch für das Publikum im Saal eine absolute Premiere, die mit grossem Interesse erwartet wird.
Und zwei Tage später, am 5.Jänner, ziehen dann die Gruppen wieder in gewohnter Weise in ihren jeweiligen Dörfern von Haus zu Haus.

Kaleda in Förolach

In Förolach formieren sich die Kaledasänger bei der Ortskirche, um von dort aus sämtliche Häuser zu besuchen und den Bewohnern nach altem Ritual die besten Wünsche für das neue Jahr zu überbringen.
Die gesamte Gruppe besteht aus der Sternträgerin (Šmarjeta), den Heiligen Drei Königen (Svete Trija Kralje) und dem Sackträger (Šakl), der alle Lebensmittelgaben aufnimmt, die von den besuchten Familien gespendet werden. Gesanglich begleitet werden die Könige von etwa 20 Männern aus dem Dorf, die in jedem besuchten Haus das traditionelle Kaleda-Lied „Mi žalimo“ (frei übersetzt „...wir wünschen...“) singen. Immer im Wechselspiel der Solo-Passagen des Vorsängers mit den gemeinsamen Refrain-Strecken.
Der Auftritt der Könige in den besuchten Häusern folgt einer strikten Choreographie: Zuerst betritt die Šmarjeta mit dem drehbaren Stern das jeweilige Haus mit der Botschaft „Kralje so prišli!“ (Die Könige sind gekommen). Die betreten dann wortlos und mit ihren beleuchteten Kronen den finsteren Raum. Dann folgt das Kaleda-Lied „Mi želimo“. An einer bestimmten Stelle des Liedes wird der Stern gedreht. Dann knien die Könige hin und kreuzen ihre drei Schwerter. Die Könige selbst singen aber nicht mit.
Herbert Pitzler: „Erst seit vor einem Jahr das Buch „Mi žalimo“ herausgekommen ist, gibt es erstmals Noten, nach denen unsere Lieder gesungen werden können. Vorher war alles einfachste Überlieferung von Generation zu Generation...“
Bis die Kaleda-Gruppe alle Häuser des Dorfes besucht hat, ist es meistens schon zwei oder drei Uhr früh. Als Schlusspunkt gibt’s noch eine kräftige Jause, die der Sackträger während der Nacht gesammelt hat.

Original-Text und sinngemässe Übersetzung der „Kaleda“:

Mi želimo vsi skupaj eno piasem zapet.
Na ta svete trija kralje prav pri srčno častit.
Iz jutršnje dežele ta zvezda svetva
je te svete tri kralje na to pot spravljava.
Prišle so sveti trija kralji k`so ježša iskali.
So ta ježša najšli v ta svetlej štalci.
Kralji dav pokleknajo.
Kralji darvajo.
Na kamelce se posedajo naj po svete gredo.

Wir wünschen euch alle zusammen ein Lied zu singen.
An dem Tag der heiligen drei Könige recht herzlich zu ehren.
Aus dem Morgenland – der leuchtende Stern
hat den heiligen drei Königen den Weg gewiesen.
Gekommen sind die heiligen drei Könige, die Jesus suchten.
Sie fanden Jesus in dem hellen Ställchen.
Die Könige knien nieder.
Die Könige opfern.
Sie setzen sich auf die Kamele und gehen durch die Welt.

Jung und Alt bereiten sich engagiert auf ihren Kaleda-Auftritt vor
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt mitmachen und Ihr Festtagsrezept einsenden!
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.