Vom Lehrling zum Chef – Karriere mit Lehre

Thomas Decker: vom Lehrling zum Polier zum Techniker.- Foto: Leyrer + Graf
- hochgeladen von Eva Jungmann
In der Firma Leyrer + Graf kann man viele fundierte Berufe erlernen. Damit steht einer weiteren Karriere nichts im Weg.
GMÜND (eju). „Handwerk hat goldenen Boden“, hat man früher gesagt. Doch in einer Zeit, in der fast jeder studiert, ist die gute alte Lehre irgendwie in Verruf geraten. Dabei sind Facharbeiter gefragt, können gutes Geld verdienen und Karriere machen. Vor allem in der Industrie. Die BEZIRKSBLÄTTER haben in der Firma Leyrer + Graf ein Beispiel für Karriere mit Lehre gefunden.
1.900 Mitarbeiter
Niederösterreichs größtes Bauunternehmen beschäftigt aktuell rund 1.900 Mitarbeiter an 17 Standorten. Leyrer + Graf ist sich auch seiner hohen Verantwortung als Ausbildungsstätte sehr bewusst und legt daher großen Wert auf eine gute und fundierte Lehrlingsausbildung. Es wird viel Zeit und Energie investiert, um die besten Lehrlinge zu gewinnen, diese auf einem hohen Qualitätslevel auszubilden und nach der Lehrzeit auch weiterhin im Unternehmen zu beschäftigen. Aktuell werden 90 Lehrlinge in den Berufen Maurer, Schalungsbauer, Tiefbauer, Zimmerer, Pflasterer, Baumaschinen- und KFZ-Techniker, Elektrotechniker und Gleisbautechniker an den Standorten Gmünd, Horn, Zwettl, Wien, Schwechat, Traun und Bad Pirawarth ausgebildet. Dass die Leyrer + Graf Lehrlinge zu den besten der Branche zählen, beweisen die laufenden Preise bei Lehrlingswettbewerben.
Europameister
Einer dieser ehemaligen Lehrlinge, der eine beispielhafte Karriere hingelegt hat, ist Michael Krauskopf. Er hat im August 2002 den Doppellehrberuf Maurer/Schalungsbauer begonnen und erfolgreich abgeschlossen. Von 2009 bis 2011 hat er die Werkmeisterschule „Bauwesen“ mit Auszeichnung absolviert und seither arbeitet Michael Krauskopf als Polier im Hochbau. Zusätzlich ist er Lehrlingsausbildner und Trainer bei Lehrlingswettbewerben. 2010 erzielte er bei den Europameisterschaften der Maurer den 1. Platz und wurde Österreichs bester Maurer.
Fleiß und Ehrgeiz
„Ich bin dankbar, dass mir Leyrer + Graf zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung geboten hat und ich dabei auch immer unterstützt wurde. Natürlich braucht man Durchhaltevermögen, denn während der Ausbildungszeit auch an Wettbewerben teilzunehmen ist eine herausfordernde Zeit, die sich aber allemal lohnt. Mit Fleiß, Ehrgeiz und dem eigenen handwerklichen Geschick kann man sehr viel erreichen“, so Michael Krauskopf.
Vom Lehrling zum Techniker
Auch Thomas Decker machte Karriere mit einer Lehre, hat im Juli 2000 seine Lehre als Maurer bei Leyrer + Graf begonnen und absolvierte die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung. 2006 machte er den Werkmeister mit ausgezeichnetem Erfolg. Ab Juli 2011 arbeitete Thomas Decker als Polier und wechselte 2015 als Techniker von der Baustelle an den Bürotisch. Aktuell ist er als Bauleiter für den Bereich Energie & Telekom tätig und verantwortet verschiedenste Projekte der Elektrotechnik.
„Ich bin sehr froh, dass ich vom Unternehmen die Möglichkeit erhalten habe, mich beruflich weiterzuentwickeln und mir die bestmögliche Unterstützung geboten wurde. Das ist keinesfalls selbstverständlich“, so Thomas Decker.
Zur Sache
966 aktive Industrieunternehmen mit 74.865 direkt Beschäftigten gibt es in NÖ, davon sind 692 Kleinunternehmen (bis 49 Beschäftigte), 189 mittelgroße Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) und 85 Großunternehmen (250 und mehr Beschäftigte). Insgesamt gibt es 229 Lehrbetriebe mit 2.241 Lehrlingen in Ausbildung. Knapp jeder siebente Industrie-Lehrling Österreichs wird in Niederösterreich ausgebildet.
Industrie als Exportmotor: 47,7% beträgt die durchschnittliche Exportquote: Kessel und Maschinen mit einem Exportvolumen von 2,6 Mrd. Euro, elektrische Maschinen und elektrotechnische Anlagen mit einem Exportvolumen von 2,1 Mrd. Euro. Weitere Exportschlager: Zugmaschinen, Kraftwagen, Waren aus Eisen und Stahl, sowie Mineral. Brennstoffe, Mineralöle, Erzeugnisse, Destillate, Aluminium und Waren daraus, Kunststoffe und Waren daraus, Holz, Holzwaren, Holzkohle, Pharmazeutische Erzeugnisse, Papier und Pappe, Waren aus Papierhalbstoff, Papier/Pappe usw.


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.