Sonderpreis Diözese St. Pölten: Waldviertler Energiestammtisch
Im August 2001 aus einer Anti-Atom-Bewegung entstanden, ist der Energie-Stammtisch eine überparteiliche Plattform. Er dient zum Erfahrungsaustausch, als Informationsstelle und Ort der Begegnung und Bestärkung und ist damit Impulsgeber für Bewusstseinsbildung und Weiterentwicklung im Bereich Energie und Klimaschutz.Seitdem gab es knapp 200 Veranstaltungen. Ein kleiner Auszug lässt die thematische Vielfalt schon erahnen: Zukunftsfähige Mobilität, Photovoltaik, Atommüll-Endlagersuche, Kleinwasserkraft, Bodenbearbeitung als Klimaschutz oder Pflanzenvielfalt.
Zwei konkrete Projekte sollen stellvertretend für die vielfältige Arbeit genannt werden:
• Das grenzüberschreitende Sommerlager in Langau und Safov von Pater Andreas Brandtner bezieht Ökostrom von Nano-Energies und ist somit für österreichische Institutionen in Tschechien Vorbild zum "Atomausstieg".• In Buchers im Böhmerwald unmittelbar über der Grenze zu Tschechien setzte man eine Umstellung auf 100 % Ökostrom mit 1. September durch. Man ist das Know How also auch der Nachbarschaft vergönnt.