WOCHE-Familienflüsterer
"Hilfe, morgen ist Schularbeit"

- Klare Strukturen braucht es für die Vorbereitung auf Tests.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Anna-Maria Riemer
Dr. Streit hat Tipps für Eltern, deren Kinder nicht für die Schularbeit lernen.
Es kann Eltern schon in helle Aufregung versetzen, wenn eine wichtige Schularbeit ansteht und der Sprössling keine Anstalten macht, etwas dafür zu tun. Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich: So kann das Kind Angst davor haben, die Menge an Stoff nicht mehr zu bewältigen oder es ist sich sicher, dass es alles schaffen wird, ohne einen Strich dafür zu tun. Oft verlassen sich Kinder einfach auch auf die Eltern, dass diese endlich die Initiative ergreifen und etwas tun, um ihnen aus der Patsche zu helfen, sie zu aktivieren oder zu entlasten. Wie kommt es nun zu solchen Last-Minute-Dramen und dazu, dass Eltern sich nichts mehr sagen trauen? Ein wesentlicher Grund ist das fehlende Wissen über Schularbeiten-Termine und nicht ausreichender Kontakt zur Schule und zu den Lehrern. Und anstatt ruhig zu bleiben, wird in der "Krise" Druck gemacht. Dies ergibt einen Machtkampf, bei dem ein Wort das andere ergibt. Aus Angst vor dem nächsten Wirbel wird lieber nichts mehr gesagt. Um da herauszukommen, braucht es elterliche Stärke, Souveränität und Ruhe.
Tipps
Hier nun einige Tipps:
1. Halten Sie sich über Test- und Schularbeitentermine und Hausübungen Ihrs Kindes informiert.
2. Seien Sie dabei unabhängig von Ihrem Kind und etablieren Sie einen Kanal zu den Lehrern. Bitten Sie die Schule um Hilfe.
3. Schaffen Sie eine klare Lernstruktur. Haben Sie dabei immer präsent, was Ihr Kind eigentlich machen sollte, ohne es ihm vorzubeten. Es darf die Hausaufgabe und den Schularbeitenstoff durchaus selbst präsentieren.
4. Schaffen Sie sich ein Netzwerk wechselseitiger Unterstützung von Schule, Betreuungsinstitution, Verwandten, etc.
5. Seien Sie klar und unmissverständlich in Ihren Botschaften. Hausübungen sind zu machen, Schularbeiten und Tests sind ausreichend vorzubereiten. Das Wichtige dabei ist die Klarheit der Botschaft. Unterstützen Sie ihr Kind, damit es die Aufgaben lösen kann, aber nehmen Sie ihm diese nicht ab. Sagen Sie Nein zum Schwänzen von Schularbeiten.

- Dr. Streit beantwortet jede Woche brisante Familienfragen.
- Foto: Jorj Konstantinov
- hochgeladen von Anna-Maria Riemer
Der Experte
Philip Streit ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater.
Seit 1994 leitet er das „Institut für Kind, Jugend und Familie“ in Graz, das unter anderem psychologische Lernbetreuung anbietet.
Telefon: 0316/77 43 44
Web:www.ikjf.at
Leser-Fragen bitte an: redaktion.graz@woche.at oder per Post an „WOCHE Graz“, Gadollaplatz 1/6. Stock, 8010 Graz


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.