Lehrerfolg
WKO Steiermark prämierte die Grazer "Stars of Styria"

Als "Stars of Styria" werden Lehrlinge, ihre Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung geehrt, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung abschließen konnte. Auch in Graz wurden die Trophäen vergeben unter anderem an die Absolventinnen und Absolventen der Damenkleidermachermeisterschule.  | Foto: Foto Fischer
4Bilder
  • Als "Stars of Styria" werden Lehrlinge, ihre Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung geehrt, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung abschließen konnte. Auch in Graz wurden die Trophäen vergeben unter anderem an die Absolventinnen und Absolventen der Damenkleidermachermeisterschule.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Andreas Strick

In Graz wurden 241 "Stars of Styria" geehrt. Dabei handelt es sich um jene Lehrlinge, ihre Ausbilderinnen und Ausbilder sowie neue Meister, die ihre Befähigungs- und Meisterprüfungen mit Auszeichnung absolviert haben.

GRAZ. Die wirtschaftliche Lage in der Steiermark ist aktuell nicht einfach – zumindest die Entwicklung des steirischen Lehrstellenmarkts gestaltet sich jedoch positiv. So waren 2024 insgesamt 14.928 Jugendliche in der Steiermark in einer Lehrausbildung, davon haben 4.534 Mädchen und Burschen eine Lehre begonnen. Das entspricht zwar einem Minus von 5,3 Prozent, dies sei aber zu einem großen Teil der Demografie geschuldet. So hat sich innerhalb von 15 Jahren der Anteil der über 50-jährigen unselbstständig Beschäftigten in der Steiermark von 68.893 auf 150.981 mehr als verdoppelt. Der Anteil der unter 25-Jährigen in den steirischen Firmen hat dagegen im selben Zeitraum von 71.959 auf 60.962 rapide abgenommen – mit sinkender Tendenz.

Offene Stellen vorhanden

Diese Entwicklung ist ein Hauptgrund, warum Lehrlinge trotz der angespannten Wirtschaftslage gesucht werden. "Allen wirtschaftlichen Herausforderungen zum Trotz klafft am Lehrstellenmarkt nach wie vor eine große Lücke", erklären WKO-Vizepräsidentin Gabriele Lechner und Obmann-Stellvertreterin Natalie Moscher-Tuscher. "Wir müssen heute dafür sorgen, dass morgen genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen." Der Stellenmarkt spiegelt den Bedarf wider. "Laut AMS hatten wir im September 2025 trotz der herausfordernden Wirtschaftslage steiermarkweit 942 sofort verfügbare offene Lehrstellen", so Moscher-Tuscher. 

Laut AMS-Zahlen sind ausreichend Lehrplätze in der Steiermark vorhanden. Im September 2025 standen trotz herausfordernder Wirtschaftslage steiermarkweit 942 Plätze sofort zur Verfügung. | Foto: panthermedia/ufabizphoto
  • Laut AMS-Zahlen sind ausreichend Lehrplätze in der Steiermark vorhanden. Im September 2025 standen trotz herausfordernder Wirtschaftslage steiermarkweit 942 Plätze sofort zur Verfügung.
  • Foto: panthermedia/ufabizphoto
  • hochgeladen von Aus der Region

Fokus auf Ausbildung

Entsprechend bemüht ist man seitens der WKO, das Image der Lehre als Berufsausbildung mit Zukunftscharakter zu etablieren. "Wir dürfen keine Jugendlichen mehr als Bildungsabbrecher verlieren. Darum haben wir als WKO auch das Talentcenter ins Leben gerufen", betont Lechner. "Mehr als 8.000 Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren nutzen dieses Angebot bereits jährlich und die Kapazitäten wurden bereits erweitert." Dabei soll auch ein neues Bewusstsein für technische Berufe geschaffen werden, für die man besonders Mädchen begeistern will. "Mit Metalltechnik, Elektrotechnik und Industriekauffrau finden sich immerhin schon drei solche Berufe unter den zehn häufigsten Lehrberufen von Mädchen, das war vor einigen Jahren noch undenkbar", freut sich Gabrielle Lechner. "Diesen Weg gilt es, weiterzugehen. Auch die Lehre mit oder nach der Matura gehört weiter gepusht."

Die Lehrlingsstelle der WKO Steiermark hat im Rahmen der Lehrbetriebs- und Lehrlingsförderung des Bundes im vergangenen Jahr über 47.500 Förderfälle in elf unterschiedlichen Kategorien abgewickelt.  | Foto: Hertha Hurnaus
  • Die Lehrlingsstelle der WKO Steiermark hat im Rahmen der Lehrbetriebs- und Lehrlingsförderung des Bundes im vergangenen Jahr über 47.500 Förderfälle in elf unterschiedlichen Kategorien abgewickelt.
  • Foto: Hertha Hurnaus
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Außerdem hat die Lehrlingsstelle der WKO Steiermark im Rahmen der Lehrbetriebs- und Lehrlingsförderung des Bundes im vergangenen Jahr über 47.500 Förderfälle in elf unterschiedlichen Kategorien abgewickelt. Die Ausbildung wurde damit gestärkt und eine qualitative Weiterentwicklung unterstützt. Das ausbezahlte Fördervolumen betrug über 50,2 Millionen Euro.

Grazer "Stars of Styria"

Graz präsentiert sich unterdessen seit Jahren als Lehrlingshochburg der Steiermark. Hier befanden sich im Vorjahr 3.717 Lehrlinge in 978 Betrieben in Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen, die ihre Meister- oder Befähigungsprüfungen mit Auszeichnung bestanden haben, werden jährlich gemeinsam mit ihren Ausbildungsbetrieben von der WKO zu den "Stars of Styria" gekürt. Die Auszeichnung wird in Kooperation mit Raiffeisen, Uniqa und der Energie Steiermark vergeben und soll die Wichtigkeit von Nachwuchs-Fachkräften hervorheben, die das Rückgrat für einen wirtschaftlich schlagkräftigen Wirtschaftsstandort bilden und entsprechend in turbulenten Zeiten höchst gefragt sind.

Feierliche Übergabe: Günter Riegler (ehemaliger Grazer Wirtschaftsstadtrat), WKO-Vizepräsidentin Gabriele Lechner, Michaela Fluch und WKO Obmann-Stellvertreterin Natalie Moscher-Tuscher (v. l.) | Foto: Foto Fischer
  • Feierliche Übergabe: Günter Riegler (ehemaliger Grazer Wirtschaftsstadtrat), WKO-Vizepräsidentin Gabriele Lechner, Michaela Fluch und WKO Obmann-Stellvertreterin Natalie Moscher-Tuscher (v. l.)
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Andreas Strick

Verliehen wurden die Trophäen an 241 "Stars of Styria". 40 Meister, 140 Lehrabsolventinnen und -absolventen und 61 Ausbildungsbetriebe nahmen persönlich ihren Stern und ihre Urkunde in der Wirtschaftskammer Steiermark von Natalie Moscher-Tuscher, Gabriele Lechner, WKO Direktor Karl-Heinz Dernoscheg und WKO Regionalstellenleiter Viktor Larissegger entgegen. „Die Auszeichnung zum ’Star of Styria’ ist ein kräftiges Zeichen der Wertschätzung gegenüber jenen Menschen und Unternehmen, die in besonderem Maße in die Ausbildung – und damit in die Zukunft unseres Landes – investieren“, bekräftigt Moscher-Tuscher. "Für die hohe Qualität der Berufsausbildung danken wir den rund 1.000 Ausbildungsbetrieben im Bezirk und gratulieren allen frischgebackenen Stars herzlich. Gleichzeitig sagen wir auch unseren Sponsoren Raiffeisen, Energie Steiermark und Uniqa Dank für ihre Unterstützung."

Das könnte dich auch interessieren:

Vier junge Unternehmen überzeugten beim Elevator Pitch
Green Panther für die Erlebnisregion Graz

Steirische Bauwirtschaft ist vorsichtig optimistisch
Als "Stars of Styria" werden Lehrlinge, ihre Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung geehrt, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung abschließen konnte. Auch in Graz wurden die Trophäen vergeben unter anderem an die Absolventinnen und Absolventen der Damenkleidermachermeisterschule.  | Foto: Foto Fischer
Laut AMS-Zahlen sind ausreichend Lehrplätze in der Steiermark vorhanden. Im September 2025 standen trotz herausfordernder Wirtschaftslage steiermarkweit 942 Plätze sofort zur Verfügung. | Foto: panthermedia/ufabizphoto
Die Lehrlingsstelle der WKO Steiermark hat im Rahmen der Lehrbetriebs- und Lehrlingsförderung des Bundes im vergangenen Jahr über 47.500 Förderfälle in elf unterschiedlichen Kategorien abgewickelt.  | Foto: Hertha Hurnaus
Feierliche Übergabe: Günter Riegler (ehemaliger Grazer Wirtschaftsstadtrat), WKO-Vizepräsidentin Gabriele Lechner, Michaela Fluch und WKO Obmann-Stellvertreterin Natalie Moscher-Tuscher (v. l.) | Foto: Foto Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.