Mit der Kraft der Worte – Gabi Zemann vom Steirischen Gehörlosenverband im Gespräch

Barrierefreiheit und Offenheit wünscht sich Gabi Zemann, Leiterin des Steirischen Landesverbands der Gehörlosenvereine. Die Gebärdensprache ist landesspezifisch und kennt auch dialektale Unterschiede. | Foto: Prontolux
  • Barrierefreiheit und Offenheit wünscht sich Gabi Zemann, Leiterin des Steirischen Landesverbands der Gehörlosenvereine. Die Gebärdensprache ist landesspezifisch und kennt auch dialektale Unterschiede.
  • Foto: Prontolux
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

WOCHE: Sie wurden hörgeschädigt geboren, Ihre Muttersprache ist die Gebärdensprache – ist diese schwer zu erlernen?
Gabi Zemann: Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und davon abhängig, ob man eine Affinität dafür hat. Das Erlernen der Gebärdensprache ist so wie das Erlernen jeder anderen Sprache.

Blickkontakt und Gestik spielen dabei eine wesentliche Rolle ...?
Neben Händen, die Gebärden ausführen, sind auch Mimik und Gestik Bestandteile der Gebärdensprache. Einige Menschen vertreten die Meinung, Gebärdensprache sei keine vollständige Sprache. Es wurde jedoch von der Forschung bestätigt, dass sie eine vollwertige und eigenständige Sprache ist. Mir ist wichtig zu betonen, dass die Gebärdensprache nicht minderwertiger als andere Sprachen ist.

Gehörlose Menschen sind auf Gebärdensprachdolmetscher angewiesen. Wie sieht es diesbezüglich aus?
In der Steiermark gibt es 18 Dolmetscher, die alle weiblich sind, ein Mehrbedarf ist natürlich gegeben. Gebärdensprachen-Kurse können etwa an der Volkshochschule oder Urania besucht werden, ein Studium an der Universität Graz bietet seit 2002 die Ausbildung zum Gebärdensprachdolmetscher.

Wie viele Menschen sind in der Steiermark gehörlos?
Dazu haben wir keine genauen Daten, wir gehen von etwa einem Promille der Bevölkerung aus. Jedoch müsste man in diesem Bereich auch schwerhörige oder spät ertaubte Personen hinzuzählen.

Wie ging es Ihnen in der Kindheit und in der Schule?
In der Sonderschule wurde nur oral und nicht in Gebärdensprache unterrichtet. Es gab auch keine Dolmetschungen, es war also sehr schwierig. Ausgrenzung habe ich nicht erfahren, auch heute ist das zum Glück kein Thema. Jedoch können gehörlose Menschen aufgrund der Barrieren keine oder nur sehr schwer höhere Bildungsgrade erreichen.

Was braucht es in der Hinsicht?
Die Gebärdensprache als Unterrichtsfach wäre sowohl für gehörlose als auch für hörende Menschen eine Bereicherung. Das Bewusstsein der hörenden Welt sollte weiterhin sensibilisiert werden. Da nehme ich auch Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in die Pflicht, sie geben Informationen über die Gebärdensprache nicht an ihre Patienten weiter und denken nicht an die Zukunft schwerhöriger Kinder. Auch die Bereitstellung von Dolmetschern für Weiterbildungen wäre wichtig, um gehörlosen Personen keine Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschließen.

Für viele Erledigungen im Alltag benötigen Sie einen Dolmetscher ...?
Vieles erledige ich ohne Dolmetscher. Gehörlose Menschen können ja auch sprechen – aufgrund des jeweiligen Resthörvermögens kann die Artikulation allerdings sehr unterschiedlich ausfallen. Schwierig wird es, wenn man einen Arztbesuch hat oder zu einem Anwalt muss. Dann fordern wir einen Dolmetscher an. Die Kosten dafür werden vom Land getragen, dafür sind wir dankbar. Dabei ist es wichtig, dass gehörlose Personen den Dolmetscher selbst aussuchen. Es muss großes Vertrauen da sein, da nicht überprüft werden kann, ob die Dolmetschungen korrekt sind.

Verstehen gehörlose Menschen viel durch Lippenlesen oder ist das ein Irrglaube?
Beim Ablesen von den Lippen gehen 70 Prozent des Inhalts verloren, 30 Prozent können mit Mühe verstanden werden, dies aber durch Zusammenhänge aus der Vorkommunikation. Das ist sehr anstrengend und so entstehen viele Missverständnisse.

Was wünschen Sie sich im öffentlichen Raum und seitens der Zivilgesellschaft?
Offenheit, Akzeptanz und Barrierefreiheit in allen Bereichen. Es wurde schon viel umgesetzt und es gibt auch weiterhin Bemühungen, aber vieles ist aus finanziellen Gründen nicht möglich. Wir benötigen mehr visuelle Hinweise. Gehörlose Menschen können keinen Feueralarm und keine Durchsagen an Bahnhöfen oder Flughäfen hören. In der heutigen Zeit sollte es problemlos möglich sein, auf Bildschirmen durch optische Inputs die Aufmerksamkeit gehörloser Menschen darauf zu richten.

Das Gespräch wurde von Anna Wiener gedolmetscht.

WOCHE-WORDRAP
Das schätze ich an meinen Mitmenschen ... wenn sie respektvoll sind und andere so akzeptieren, wie sie sind.
Das mache ich in meiner Freizeit am liebsten ... reisen.

STECKBRIEF
Geboren am 17.12.1972 in Graz
Gehörlosen- u. Haushaltsschule, Bürokauffrau, Web-Publisher
2002 Ausbildung zur Gebärdensprachkursleiterin (an Uni Graz)
Seit 2006 Landesverbandsleiterin des STLVGV und seit 2009 1. Vizepräsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das KosMedicS-Team um Karin Migglautsch (M.) berät zu Schönheitsfragen. | Foto: Konstantinov
3

Wohlfühlen in der eigenen Haut
KosMedicS als Ansprechpartner für ästhetische Medizin

KosMedicC ist ein innovatives Kosmetikstudio und Medical Beauty Clinics mit zehn Jahren Erfahrung zu Beauty-Themen. GRAZ. Wer Angebote rund um Schönheit und Gesundheit für Gesicht und Körper sucht, findet diese bei KosMedicS unter Karin Migglautsch und ihrem KosMedicS-Team. Ob reine Kosmetik, ärztliche Behandlung oder beides gemeinsam: Hier findet sich alles unter einem Dach, von der klassischen Gesichtsbehandlung bis zum minimalinvasiven medizinischen Eingriff. Hier werden mittels neuester...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.