Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Friseure sind wegen der Corona-Krise in großer Sorge um ihre Salons. Einige Betriebe haben aufgrund weniger Rücklagen Existenzängste.
INNSBRUCK-LAND. Dienstleister, Friseure, Massagesalons und Kosmetikstudios müssen seit den Maßnahmen der Regierung geschlossen bleiben. Hausbesuche sind Tabu. Zahlreiche Betriebe stehen vor vielen Herausforderungen und kämpfen ums wirtschaftliche Überleben. Es herrscht große Unsicherheit in der Branche, wie eine Betreiberin eines Friseursalons in Hall (Name der Red. bekannt) verrät. „Wir haben große Umsatzeinbußen und wissen momentan nicht, wie es weiter gehen soll. Zum Glück haben wir einen netten Vermieter – für die nächsten zwei Monate zahlen wir weniger Miete." Probleme mit Umsatzeinbußen sind aber nur das eine, klagt die junge Friseurin. Auch das Ausfüllen der Anträge zur Kurzarbeit und den Härtefonds ist eine Herausforderung. „Die Anträge auszufüllen ist nicht so einfach, wie von der Regierung behauptet. Hier sollte die Wirtschaftskammer besser informieren." Ein anderer Betreiber eines Friseursalons aus dem Bezirk Innsbruck-Land kämpft mit ähnlichen Problemen und kritisiert den 1.000-Euro-Härtefond. Für ihn sei das Geld nur ein Tropfen auf den heißen Stein. „In meinem Fall zahle ich 5.000 Euro Miete. Außerdem bekomme ich keinen Kredit bei der Bank, weil ich keine gute Bonität vorweisen kann. Ich stehe momentan vor großen Problemen. Eventuell muss ich meinen zweiten Salon zusperren."
Probleme bekannt
Dem Tiroler Landesinnungsmeister Clemens Happ sind die Probleme der besorgten Unternehmer bekannt. Er rät den Betrieben sich vorerst der Herausforderung zu stellen und das Ausfüllen des Antrages nicht als Belastung, sondern als Bargeld zu sehen. „Unternehmer, die Schwierigkeiten haben einen Kredit zu bekommen sollen das Gespräch mit dem Steuerberater suchen und zusammen einen Plan der Finanzierung erarbeiten. Die Wirtschaftskammer Tirol und die Friseurinnung stehen immer mit Rat und Tat zur Seite", so Happ.
Abstand und Schutzmaske
Wie genau das Arbeiten der Friseure in Zukunft aussehen soll, ist noch unklar. In den vergangenen Wochen ist die Unsicherheit immer größer geworden: Wie soll man als Friseur ein Meter Abstand zum Kunden halten? Viele Friseure können sich ein Arbeiten mit Schutzmaske nicht vorstellen. Von Seiten der Wirtschaftskammer hat man sich diesbezüglich schon Gedanken gemacht.
„Mit dem 1-Meter Abstand wird es bei uns Friseuren nicht funktionieren. Nicht ausgeschlossen, dass wir Friseure die erste Zeit nach der Öffnung mit Schutzmasken arbeiten müssen und, dass der Abstand zwischen den Bedienungsstühlen etwas größer sein muss. Die Aufstellung von Plexigläsern zwischen den Bedienungsplätzen und ein strikter Reinigunsplan wären vorerst eine Möglichkeit", betont Happ. Wann genau die Friseursalons wieder aufsperren, ist noch nicht bekannt, man hofft jedoch auf Ende April.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den meinbezirk.at-Newsletter an
Lorenz Wetscher ist Optikermeister und begeistert sich seit Jahren für Parkour und Freerunning. Dabei kann der 23-jährige Wattenberger auf sportliche Highlights zurückblicken. Kein unbeschriebenes Blatt Lorenz Wetscher ist kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um die Sportarten Parkour und Freerunning geht. Am Wattenberg aufgewachsen, betreibt der 23-Jährige diese Disziplinen schon einige Jahre und das auf hohem Niveau. So konnte der Ausnahmesportler bereits einige Erfolge verbuchen: zweifacher...
Folge 12 des TirolerStimmen-Podcasts: „Das künstlerische Gespräch“ mit dem Intendanten des Tiroler Landestheaters Johannes Reitmeier. Anfang April hat Johannes Reitmeier, der seit der Saison 2012/13 den größten Theaterbetrieb des Landes leitet, gemeinsam mit seinen Spartenleiter:innen das letzte Programm seiner Intendanz vorgestellt. Ab Herbst kommenden Jahres wird ihm bekanntlich Irene Girkinger, derzeitige Intendantin der Vereinigten Bühnen Bozen, in dieser Position nachfolgen. Reitmeier...
Von 26. bis 28. Mai findet heuer das 7. Stoabeatz Festival in Walchsee statt. Organisator Bernhard Geisler spricht über Ursprung, Hintergründe sowie über einen Waldschamanen, der heuer ebenfalls dabei ist. WALCHSEE. Die Vorfreude auf das kommende Stoabeatz Festival ist Organisator Bernhard Geisler förmlich ins Gesicht geschrieben. Nach zwei Jahren mit abgewandelten Formaten soll heuer wieder alles in gewohnter Manier über die Bühne gehen. Dabei konnte er wieder namhafte Bands und Künstler für...
Hubert Innerebner ist Geschäftsführer der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) und kann über die mittlerweile zwanzigjährige Geschichte des ISD einiges berichten. Die Pandemie konnte nur mit großem Einsatz des Personals gestemmt werden, und die Zukunft bringt weitere große Herausforderungen. Hubert Innerebner leitet die Innsbrucker Sozialen Dienste seit ihrer Gründung im Oktober 2002. Dabei ist es gelungen, ein handlungsfähiges Konstrukt zu schaffen, in dem alle betrieblichen sozialen...
Der 35-jährige Parasportler Simon Wallner aus Volders zu Gast im TirolerStimmen-Podcast. Seit seinem Motorradunfall 2011 ist Simon Wallner querschnittsgelähmt. Trotz dieser Herausforderung ist der sympathische Volderer dem Sport treu geblieben. Bereits 2016 konnte er als Monoskifahrer sein Weltcup-Debüt feiern. Doch das war noch nicht alles. Sein Traum war es bei den, Paralympischen Spielen 2018 in Pyeongchang dabei zu sein. Mit viel Ehrgeiz und Training konnte er dieses Ziel erreichen. Bereits...
Der TikToker "Tiroler Schmäh" zu Gast im TirolerStimmen-Podcast Mattl vom TikTok-Kanal "Tiroler Schmäh" beschreibt sich selbst als bodenständigen Mann vom Dorf. Er lebt mit seiner Familie auf ca. 1.000 Metern Seehöhe und veröffentlicht wöchentlich mehrere kurze Sketches auf der Social Media Plattform TikTok. Dieses Medium erlangte in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit – vor allem bei jungen Nutzern. Daher bezeichnet er sich selbst, mit seinen 37 Jahren, als "TikTok-Opa". Zusammen...
Verena Strasser aus Absam ist Hochzeitsrednerin und organisiert freie Trauungen und Hochzeitsfeiern. In den vergangenen zwei Jahren wurde die gesamte Hochzeitsbranche durch die Corona-Pandemie quasi lahmgelegt. Nun, so scheint es, gibt es wieder "Licht am Ende des Tunnels" und die Hochzeitssaison 2022 steht in den Startlöchern. Dr. Verena Strasser ist Hochzeitsrednerin und Gastronomin und organisiert freie Trauungen. Sie verrät Redakteurin Katharina Ranalter in unserem "TirolerStimmen"-Podcast...
Diese Podcast-Folge steht ganz unter dem Zeichen der Ukrainehilfe. Neben der Bereitschaft Familien aus der Ukraine aufzunehmen, spricht Walter Peer auch über die zahlreichen Spendenaktionen in Tirol. Vor über einem Monat überfiel die russische Armee die Ukraine, und der Krieg dauert noch an. Millionen von Menschen haben sich auf die Flucht in Richtung Westen begeben. Das bekommen auch wir in Tirol zu spüren. Die Hilfsbereitschaft in der Tiroler Bevölkerung ist groß und eine Welle der...
Den Begriff "Fahrradsaison" gibt es eigentlich nicht mehr. Für viele ist das Fahrrad bereits zum ganzjährigen Verkehrsmittel geworden. Wer das Fahrrad das ganze Jahr über fährt, muss es besonders pflegen, da gerade der Winter besonders Gefahren für einzelne Fahrradkomponenten birgt. Sollte das Fahrrad über den Winter im Radkeller auf den Frühling gewartet haben, so gibt es dennoch etliche Dinge die beim auswintern zu beachten sind. Fachmann Patrik ZangerleIm TirolerStimmen Podacast erklärt...
Manuel Kandler besuchte das Franziskaner Gymnasium in Hall und ging nach seinem Abschluss für sechs Monate nach Australien. In dieser Zeit entstand der Gedanke, eine schauspielerische Karriere einzuschlagen. Träume ändern sich Der Wattener Manuel Kandler studierte von 2016 bis 2019 Schauspiel an der Schauspielschule Zerboni in München. Sein ursprüngliches Ziel war es, professioneller Skirennläufer zu werden. Nach zahlreichen Verletzungen musste er den Traum vom Profiskifahrer aufgeben. Die...
Die Bezirksblätter immer mit dabei! Mit der praktischen ePaper-App.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.