Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
4Bilder
  • Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle.

FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz, Ottendorf und Söchau kam unlängst Rudersdorf als neunte Gemeinde hinzu) haben sich für die neue Projekt-Phase bis 2023 hohe Ziele gesteckt. Dabei steht der Informationsfluss mit den Gemeinden und die Sensibilisierung der Bevölkerung durch Energie- und Förderberatungen und Infoaktionen an oberster Stelle.

Die Präsentation der neuen Maßnahmen fand im Rathaus Fürstenfeld statt.
  • Die Präsentation der neuen Maßnahmen fand im Rathaus Fürstenfeld statt.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Unternehmen klimafit machen

"Um Unternehmen klimafit zu machen ist die Erstellung einer Klimabilanz das Ziel", betont Christian Luttenberger. Bereits in der vorigen KEM-Phase wurden zehn Gespräche mit Unternehmen geführt und Daten für die Klimabilanzierung aufgenommen. Diese gelte es in weiterer Folge mit einem eigenen Umweltdaten-Tool "ESG-Cockpit" auszuwerten.
Durch Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzberatungen sollen die Energieverbräuche optimiert werden. Energieeinsparung ist auch in gemeindeeigenen Gebäuden oder Anlagen das Ziel. Erreicht werden soll das durch eine eigene Energiebuchhaltung. "Mindestens bei einem Gebäude oder einer Anlage pro KEM-Gemeinde sollen Verbrauchsdaten erfasst und ausgewertet werden, um eine Optimierung und Einsparung von Energieverbräuchen zu erzielen", so Luttenberger. 

Klimaschutz mit der "next Generation"

Auch die nächste Generation soll in die Maßnahmen miteingebunden werden. "Um den Facharbeitermagel in den Haupt- und Nebenberufen der Baubranche möglichst früh entgegenzuwirken, sollen schon Kinder und Jugendliche auf spielerische Art eingeladen werden, diese Tätigkeit kennen zu lernen", erklärt Vizebürgermeisterin Sabine Siegel. Dazu sind unter anderem Praxistage der Neuen Mittelschulen vorgesehen, wo Objekte gebaut und Bepflanzungsaktionen mit Gärtnerein durchgeführt werden. Auch das Haus-Bau-Spiel im Rahmen des Fürstenfelder Ferienpasses, das sich bereits großer Beliebtheit erfreut, soll weiter geführt werden. Weiters sollen in den nächsten drei Jahren in allen 9 KEM-Gemeinden 50 Klimabäume gepflanzt und mit den 11 Volksschulen im Rahmen von Klimaprojekt-Wochen und -Tagen zusammengearbeitet werden. 

Hauptaugenmerk auf die Geothermie

Ein Hauptaugenmerk wird auf die Nutzung der "Geothermie", sprich das Heizen und Kühlen mit Erdwärme, gelegt. "Wir leben auf einem riesigen See aus heißem Wasser, der Gold wert sein kann. Dieses Potential gilt es zu nutzen", betont Joachim Friessnig, der Robert Gether in der Funktion des KEM-Managers abgelöst hat und seit März für die Koordination und Durchführung sowie den Kooperationsaufbau der KEM-Region verantwortlich zeichnet.
Im Rahmen der Bauarbeiten zur neuen S 7 Schnellstraße ist eine neue Geothermiebohrung vorgesehen, durch die auch Betriebe und Gewerbegebäude im Gewerbegebiet mit Energie versorgt werden sollen. Dazu ist vorgesehen, dass die HTL Pinkafeld in Kooperation mit dem Dörrobstland eine Studie zum Geothermiepotential der KEM-Region erarbeitet.

Die 9 KEM-Gemeinden

  • Bad Blumau
  • Bad Loipersdorf
  • Fürstenfeld
  • Großsteinbach
  • Großwilfersdorf
  • Ilz
  • Ottendorf an der Rittschein
  • Söchau
  • Rudersdorf

Das könnte Sie auch interessieren: Steirischer Tierschutzpreis für den Steßlhof in Bad Loipersdorf

Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
Die Präsentation der neuen Maßnahmen fand im Rathaus Fürstenfeld statt.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Der Sensorikräum in der neuen Kinderkrippe in Buch-St. Magdalena bietet eine altersensprechende, anregende Umgebung zur Sinnesentwicklung. | Foto: Kinderkrippe Buch-St. Magdalena
11

Buch-St. Magdalena
In dieser Kinderkrippe beginnt die Zukunft spielend

Helle Räume, kurze Wege und viel Herz für die Kleinsten: Das ist die neue Kinderkrippe in Buch-St.Magdalena. BUCH ST. MAGDALENA. Mit einem fröhlichen Fest wurde die neue Kinderkrippe der Gemeinde Buch St. Magdalena Anfang Oktober offiziell eröffnet. Vikar Mario Brandstätter segnete das Haus, zahlreiche Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner folgten der Einladung von Bürgermeister Roland Nöhrer und überzeugten sich selbst von der gelungenen Verbindung aus Altbestand und modernem Neubau. Seit...

Anzeige
Der Kindergarten in St. Johann in der Haide wurde um zwei Gruppen erweitert und der Bestand saniert. Beim Bau waren Betriebe der Region nach Plänen der HP Architektur Hartberg beschäftigt. | Foto: Gemeinde St. Johann i.d. Haide
16

Kindergarten St. Johann
Moderene Kinderbetreuung trifft ökologische Bauweise

Kindergarten 2.0: In St. Johann in der Haide trifft moderne Kinderbetreuung auf ökologische Bauweise. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, erweiterte die Gemeinde den Pfarrkindergarten um zwei Gruppen. Doch das Projekt geht weit über die reine Platzschaffung hinaus: Eine Biomasseheizung, eine Photovoltaikanlage und die Einbindung regionaler Baufirmen machen den Neubau zum Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in der Region. SANKT JOHANN IN DER HAIDE. Um den derzeit 73 betreuten...

Anzeige
Die beliebten Grillspezialitäten aus Fürstenfeld haben nun eine neue Heimat und Basisstation zum "ausschwärmen" gefunden. | Foto: MeinBezirk/ Johann Taucher
35

Fandl-Hendl Fürstenfeld
Neue Zentrale für Grillspezialitäten geht in Betrieb

Nach einem Jahr Bauzeit ist sie fertig: die neue Fandl-Basis in Fürstenfeld. Der Familienbetrieb bündelt damit alle Kräfte an einem Ort, spart Kilometer und schafft ein modernes Arbeitsumfeld für das gesamte Team. FÜRSTENFELD. Seit Oktober 2025 ist die neue Zentrale der Fandl-Hendl Grill GmbH in Betrieb. Auf rund 11.000 Quadratmetern entstand eine nachhaltige und funktionale Betriebsstätte mit 600 Quadratmetern Produktionsfläche, 500 Quadratmetern Lager und 300 Quadratmetern Büro. Dazu kommen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.