„Viele sind unsicher oder wissen über ihre Talente nicht Bescheid. Für 13- bis 15-Jährige ist es deshalb eine große Herausforderung, sich nach der Pflichtschule für einen Beruf oder eine Ausbildung entscheiden zu müssen“, so AKNÖ-Präsident Markus Wieser anlässlich des großen Zustroms. Dass es Informationsbedarf gibt, belegen aber auch Zahlen: 60 Prozent aller Lehrlinge konzentrieren sich auf nur 10 Lehrberufe. Und pro Jahr bricht fast die Hälfte aller SchülerInnen Berufsbildender mittlerer Schulen und ein Drittel der SchülerInnen Berufsbildender höherer Schulen (HTL, HAK) ihre Ausbildung ab.
23.09.2014, 08:45 Uhr
1.200 Besucher bei „Zukunft.Arbeit.Leben“ in St. Pölten
„Viele sind unsicher oder wissen über ihre Talente nicht Bescheid. Für 13- bis 15-Jährige ist es deshalb eine große Herausforderung, sich nach der Pflichtschule für einen Beruf oder eine Ausbildung entscheiden zu müssen“, so AKNÖ-Präsident Markus Wieser anlässlich des großen Zustroms. Dass es Informationsbedarf gibt, belegen aber auch Zahlen: 60 Prozent aller Lehrlinge konzentrieren sich auf nur 10 Lehrberufe. Und pro Jahr bricht fast die Hälfte aller SchülerInnen Berufsbildender mittlerer Schulen und ein Drittel der SchülerInnen Berufsbildender höherer Schulen (HTL, HAK) ihre Ausbildung ab.
0
arbeiterkammer in Herzogenburg/Traismauer , arbeiterkammer , Schulen in Herzogenburg/Traismauer , Schulen , Bildungsmesse in Herzogenburg/Traismauer , Bildungsmesse , VAZ St. Pölten in Herzogenburg/Traismauer , VAZ St. Pölten , Markus Wieser in Herzogenburg/Traismauer , Markus Wieser , bildungstag , Zukunft.Arbeit.Leben