Tiere in Schönbrunn bestens versorgt
So meistert der Tiergarten die Krise (mit Video)

- Die kleine Kibali kann momentan nur virtuell besucht werden - aber der Tiergarten-Direktor versichert: "Alle Tiere sind bestens versorgt und wohlauf".
- Foto: Daniel Zupanc
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Seit 12. März ist der Tiergarten Schönbrunn geschlossen. Wo sich sonst an einem schönen Frühlingswochenende tausende Besucher tummeln, um Elefanten, Tiger & Co. zu erleben, herrscht nun gähnende Leere.
HIETZING. Auch am Tiergarten Schönbrunn gehen die momentanen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise nicht spurlos vorüber. Die Eintrittserlöse fallen weg, die Futter- und Betriebskosten gehen allerdings weiter, dann auch ohne Besucher müssen die Tiere weiter versorgt werden. Hier ein kleiner Einblick in den geschlossenen Zoo:
Vor Ort sind derzeit nur jene Mitarbeiter, die für die Versorgung der Tiere und die Instandhaltung der Anlagen zuständig sind: Tierpfleger, Tierärzte, Zoologische Kuratoren, Techniker und Handwerker. Jeder Bereich wurde in Teams aufgeteilt, die abwechselnd Dienst versehen.
Kurzarbeit für Tiergarten-Mitarbeiter
Mit 1. April hat der Tiergarten Schönbrunn in Abstimmung mit dem Betriebsrat 70 Prozent seiner rund 230 Mitarbeiter für drei Monate zur Kurzarbeit angemeldet.

- Im Moment herrscht im Tiergarten Schönbrunn gähnende Leere.
- Foto: Daniel Zupanc
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Dazu Betriebsratsvorsitzender Alexander Keller: „Ich bin froh, dass wir uns zusammen mit der Geschäftsführung auf dieses Modell einigen konnten. Durch die Kurzarbeit konnten wir sicherstellen, dass kein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz verliert. Alle Mitarbeiter sind sehr dankbar für diese Lösung und unterstützen den Tiergarten in dieser Krisensituation mit allen Kräften.“
Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck gibt den Dank an seine Mitarbeiter zurück: „Es ist eine sehr herausfordernde Zeit. Ich danke meinem gesamten Team für die großartige Unterstützung, sodass diese Lösung gefunden werden konnte!"

- Foto: Daniel Zupanc
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Stephan Hering-Hagenbeck verichert allen Freunden des Tiergartens: "Alle Mitarbeiter haben den Ernst der Lage erkannt und so konnten gemeinsam gute Lösungen gefunden werden. Der hohe Standard der Tierhaltung bleibt natürlich unverändert."
Finanzierung aus Rücklagen
1991 wurde der Tiergarten Schönbrunn aus der Bundesverwaltung ausgegliedert und operiert seit 1992 als eigenständige Ges.m.b.H.. Derzeit ist der Tiergarten gezwungen, auf jene Mittel zurückzugreifen, die er durch seinen wirtschaftlichen Erfolg angespart hat.
Seit einigen Jahren beträgt die Eigenfinanzierungsquote über 100 Prozent. Damit finanziert der Tiergarten nicht nur seinen laufenden Betrieb selbst, sondern auch die letzten Bauprojekte, wie zum Beispiel die neue Flusspferdanlage.
Auch für das nächste Großprojekt, das Aquarium, soll der Tiergarten die Mittel selbst aufbringen. Wie hart diese Zeit den Tiergarten Schönbrunn finanziell treffen wird, wird sich erst zeigen, wenn klar ist, wie lange die Schließung andauern wird.
Hering-Hagenbeck: „Uns erreicht derzeit eine Vielzahl an netten Nachrichten von Tiergarten-Fans, die sich schon freuen, wenn wir wieder öffnen dürfen. Diese Verbundenheit zu spüren, tut in dieser herausfordernden Zeit besonders gut.“
Freunde des Tiergarten Schönbrunns können - wie die bz berichtete - ihre Lieblinge jetzt virtuell besuchen mit der Aktion "Von Tier zu dir"
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.