Horn: Nichts geht ohne eigenes Auto

- hochgeladen von H. Schwameis
Wahnsinn auf vier Rädern: 647 Autos pro 1.000 Einwohner
BEZIRK. Horn ist der drittstärkste Autobezirk Niederösterreichs, wie eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) beweist. In keinem anderen Bezirk Österreichs gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele Autos wie in Waidhofen, aber Horn folgt bereits auf Platz 3. Im Bezirk sind 647 Pkw pro 1.000 Einwohner gemeldet. Hoch ist die Pkw-Dichte auch in den Bezirken Zwettl und Mödling (649), Waidhofen (666), Mistelbach (641) und Gmünd (636).
"Ein niedriger Pkw-Motorisierungsgrad bedeutet, dass den Menschen bessere Alternativen zum Auto zur Verfügung stehen. Gerade in Zeiten steigender Erdölpreise ist es für die Haushaltsbudgets wichtig, dass es gute Bahn- und Busverbindungen gibt", stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest.
In den vergangenen sieben Jahren ist der PKW-Motorisierungsgrad im Bezirk um 9,8 Prozent gestiegen. Dabei belasten Autos das Haushaltsbudget massiv. Im Schnitt ist mit jährlichen Gesamtkosten von rund 5.500 Euro zu rechnen.
"Viele Haushalte brauchen nur deshalb einen Zweitwagen, weil ein Auto für den Weg in die Arbeit gebraucht wird. Um die Haushalte finanziell zu entlasten, ist es wichtig, die Alternativen zum Auto weiter zu verbessern", so Gansterer.
Selbst Bürgermeister Jürgen Maier ist erstaunt
LAbg. Bürgermeister Jürgen Maier: "An und für sich verblüfft mich die Zahl schon, auf der anderen Seite ist sie wieder logisch, weil es geht eben um Erreichbarkeiten. Wenn man heute in einer ländlichen Gemeinde wohnt, ein Auto braucht, um wohin zu kommen, ist es an sich für mich logisch. Dass es so massiv ist und wir so weit vorn sind, verwundert mich zwar, aber das heißt auch für uns, dass wir mit dem öffentlichen Verkehr da und dort nachrüsten müssen."
Übrigens: Für VP-Chef Kurt Strohmayer-Dangl (Waidhofen an der Thaya, autostärkster Bezirk in NÖ) ist die Situation derzeit kein Wunder: "Jahrzehntelang waren die Waldviertler auf das Auto angewiesen und der öffentliche Verkehr war hauptsächlich auf den Schülertransport abgestimmt."


Autor:H. Schwameis aus Horn |
2 Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.