Sichtbar bleiben in Horn
Statt Strafzettel gab’s Licht-Tipps
- m Rahmen der Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ haben Polizei und ÖAMTC in Horn elf Fahrzeuge mit mangelhafter Beleuchtung angehalten.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Markus Kahrer
In Horn achten Polizei und ÖAMTC gemeinsam auf sichere Fahrt im Dunkeln. Bei der Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ werden defekte Lampen kostenlos repariert. So wird Sichtbarkeit zum Lebensretter auf den Straßen der Stadt.
BEZIRK HORN. Wenn die Tage kürzer werden und Nebel, Regen oder frühe Dämmerung die Sicht erschweren, steigt das Risiko für Verkehrsunfälle deutlich. 2024 ereigneten sich österreichweit 8.891 Dunkelheitsunfälle mit Personenschaden, bei denen 123 Menschen ums Leben kamen. Besonders zwischen Oktober und Jänner steigt die Gefahr im Straßenverkehr – ein klarer Hinweis darauf, wie entscheidend eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung in der dunklen Jahreszeit ist.
- Anstatt Strafen zu verteilen, erhielten die betroffenen Lenker einen Flugzettel mit wichtigen Sicherheitshinweisen.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Markus Kahrer
Im Rahmen der Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ haben Polizei und ÖAMTC in Horn elf Fahrzeuge mit mangelhafter Beleuchtung angehalten. Anstatt Strafen zu verteilen, erhielten die betroffenen Lenker einen Flugzettel mit wichtigen Sicherheitshinweisen, während Techniker des ÖAMTC die Mängel kostenlos direkt vor Ort behoben. Insgesamt mussten bei der zweistündigen Kontrolle elf Lampen ausgetauscht werden. Ziel der Aktion ist es, das Sicherheitsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu stärken und die Bedeutung einer intakten Lichtanlage klarzumachen.
- Ziel der Aktion ist es, das Sicherheitsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu stärken und die Bedeutung einer intakten Lichtanlage klarzumachen.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Markus Kahrer
Der ÖAMTC empfiehlt allen Autobesitzern, ihre Lichtanlage regelmäßig überprüfen zu lassen – etwa im Rahmen eines kurzen Licht-Checks an den Stützpunkten. Dabei werden Funktion, Einstellung, Dichtheit und Befestigung aller Beleuchtungs- und Warneinrichtungen geprüft. Gleichzeitig gilt: Licht einschalten, auch bei Dämmerung oder Nebel, sorgt dafür, dass man selbst besser sieht und von anderen frühzeitig wahrgenommen wird. So können Unfälle verhindert und Leben gerettet werden.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.