Die Sonnenwärme gibt es gratis

Sonnenkollektoren können einen Großteil des Warmwassers liefern

Sonnenkollektoren sind ausgereifte, hocheffiziente Elemente der Haustechnik. Kleinere Solaranlagen können im Laufe eines Jahres bis zu zwei Drittel des benötigten Warmwassers liefern, größere können sogar 20-30 % der jährlich benötigten Heizenergie bereitstellen.

(GH). Sonnenkollektoren wandeln ähnlich wie ein in der prallen Sonne liegender Gartenschlauch Sonnenstrahlung in Wärme um, die dann zu einem Solarspeicher transportiert und zur Erwärmung von Brauchwasser oder zur Unterstützung der Raumheizung verwendet wird. Sie werden an Stellen aufgestellt bzw. befestigt, die Sommer wie Winter von der Sonne beschienen werden. Die wichtigsten Bauteile des Kollektors sind die Absorber, welche die einfallende Sonnenstrahlung aufnehmen und in Wärme umwandeln.


Solaranlagen gehören heute zur Dachlandschaft dazu. Sie können einen großen Teil der Energie für Warmwasser und Heizung liefern. (Foto: Hubmann)

Flachkollektoren
Flachkollektoren sind die am weitesten verbreiteten Kollektorformen und bilden meist flache, kastenförmige Elemente. Die Absorber meist glatte oder leicht gewellte Bleche aus Kupfer oder Aluminium befinden sich in einem Gehäuse aus Aluminium, verzinktem Stahlblech oder UV-beständigem Kunststoff mit einer rückseitigen Wärmedämmung und einer Abdeckung mit speziellem hochlichtdurchlässigen Solarsicherheitsglas.

Vakuumröhrenkollektoren
Während bei Flachkollektoren aufgrund der Luftfüllung ein gewisser Wärmeverlust nicht zu vermeiden ist, befinden sich die Absorber bei den Vakuumröhrenkollektoren in einem luftleeren Raum. Aufgrund der Isolierwirkung werden höhere Absorbertemperaturen und damit auch ein wesentlich höherer Wirkungsgrad sogar bei niedriger Sonneneinstrahlung erreicht. Auf diese Weise kann auf kleinstem Raum ein Kollektor aufgestellt werden, allerdings erhöhen sich dadurch auch die Kosten.

Kollektorgröße
Fachbetriebe entnehmen die erforderliche Kollektorgröße speziellen Tabellen, die Sonnendargebot, Ausrichtung und Neigungswinkel berücksichtigen. Die­se hängt im Wesentlichen ab von:
" dem Sonnendargebot, denn immerhin schwankt die Sonnenscheindauer regional zwischen 1.300 und 1.900 Stunden im Jahr
" der Menge des Wassers, die erwärmt werden soll
" dem Wirkungsgrad des Kollektors und seiner Ausrichtung

erschienen am 8. Oktober 2008

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.