Flaurling setzt auf Teilen statt wegwerfen oder verrotten lassen

Obst- und Gartenbauverein-Obfrau Karin Reiter und Wolfgang Kirchmair (li.) rufen zum Teilen auf, Bgm. Gerhard Poscher unterstützt die Aktion mit der Kundmachung der Anbieter über Amtstafel und Gemeinde-Homepage.
7Bilder
  • Obst- und Gartenbauverein-Obfrau Karin Reiter und Wolfgang Kirchmair (li.) rufen zum Teilen auf, Bgm. Gerhard Poscher unterstützt die Aktion mit der Kundmachung der Anbieter über Amtstafel und Gemeinde-Homepage.
  • hochgeladen von Georg Larcher

FLAURLING. Ein Überschuss von wertvollen Früchte werden in Flaurling an die Frau oder den Mann gebracht, gegen einen symbolischen Beitrag oder auch gratis - nach dem Motto: Lieber teilen statt verderben lassen – eine Idee, die beispielgebend auch für andere Gemeinde sein könnte, wie der Flaurlinger Bürgermeister Gerhard Poscher meint. Er unterstützt die Privatinitiative von Obstbauern im Dorf. "Einmal hat man zu viel an Äpfel, Birnen, Karotten oder Salat, dann zu wenig, da würde man gerne ausgleichen. So wie es früher war, wo auch Obst und Gemüse über den Gartenzaun gereicht wurde", so Poscher und weist auf einen Strukturwandel in den Gemeinden hin: "Es gibt regen Zuzug, es wird viel gebaut, viele Einheiten haben keinen Garten, da gerät diese Art der Weitergabe in Vergessenheit oder man macht das einfach nicht mehr, es gibt eine Hemmschwelle. Diese Aktion schafft neues Bewusstsein, es stärkt das Miteinander - und die Produkte sind obendrein natürlich bio."
Das alles soll nun unter dem Titel "Obstbörse" funktionieren, es soll keine kommerzielle Geschichte werden: Jene, die etwas abzugeben haben, nicht wissen wohin damit, werden an der Amtstafel oder über die Gemeinde-Homepage kundgemacht. Interessenten, die das gerne hätten, holen sich das kostenlos oder gegen einen symbolischen Betrag oder tauschen gegen eigene Güter. Koordiniert wird die Aktion vom Gartenbauverein unter Obfrau Karin Reiter und Wolfgang Kirchmair (0680-4449619).
Flaurling sieht sich als Auftakt-Ort für diese Art der Teilaktion, die sich ausweiten könnte: "Wir betreten damit ein Neuland. Ich bin überzeugt, dass auch andere Gemeinden dem Beispiel folgen werden", so Poscher.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.