Weltklimastreik und Klimakrise
Fridays For Future in Wien: Fight Every Crisis - 6. Weltklimastreik in Wien

- Foto: Sybil Amber © Beatzphere Club 2020
- hochgeladen von Sybil Amber
Klimastreik Heute
Heute war es wieder so weit: Kinder und Jugend in Begleitung ihrer Eltern, Freunde und Freundinnen, SchulkollegInnen, und interessierter Erwachsener streiken. Die Temperaturen steigen auch ohne Sonne, zuerst bewegt sich der Demonstrationszug von Hauptbahnhof, Westbahnhof und Wien Mitte zum Schwarzenbergplatz.
Zurueck Zur Natur
Gluecklicherweise sprach Helga Kromb-Kolb seit den 1980er Jahren ueber Temperaturveraenderungen, die Veraenderung des Golfstroms und moeglichen Kettenreaktionen in der Atmosphaere durch unvorhersehbare Luftdruckschwankungen oder chemische Prozesse. Allerdings schon in den 1960er Jahren warnten sensible Zeitgenossen und prognostizierten Schreckliches: Das damals besprochene Abschmelzen der Polkappen erschien als globale Katastrophe und schier unvorstellbar.
In den 1970er Jahren erkannten WissenschafterInnen die Stringenz zu handeln. Sie verbreiteten Filmmaterialien von Smogwolken im Rheingebiet, und deren chemische und gesundheitliche Folgen. Nicht nur die bekanntesten Umweltorganisationen starteten ihre ersten Programme, auch in den Schulen stand Umweltschutz am Lehrplan.
So begann sich die Welt auf grosse Veraenderungen vorzubereiten, anstatt Sofortmassnahmen zu ergreifen. In den 1980ern forderten die "gruenen" und "nachhaltig orientierten" AkteurInnen zum Kaufboykott von plastikverpackten Produkten auf. Oder sie urgierten Papierverpackungen, Kartonagen, Spielstrassen, Schwellen fuer Hauptdurchzugsstrassen, oder reduzierten den Energieverbrauch. Alternative Energien standen ebenso zur Diskussion, wie Katalysatoren, mehr Gruen und bessere Stadtluft.
Das 3. Jahrtausend
Digitalisierung und Verbreitung der (neuen) Medien resultierten in genauerer Forschung und der traurigen Einsicht, dass die Zukunft dieser Erde nun doch vom Menschen mitbestimmt werden kann. Und zwar, massgeblich nachhaltig, ressourcenschonend, und regenerativ. Aufforstung, Kontrolle der Muellproduktion, und vieles mehr wird in der aktuellen Umweltpolitik taeglich besprochen. 50 Jahre sind diese gesellschaftlichen Prozesse zu erkennen, viele davon waren wirklich gut gemeint. Link zum 4. Weltklimastreik im November 2019: https://www.youtube.com/watch?v=UQ2q_C4XUlk
Hier traegt die Autorin des Artikels ein schoenes Gedicht des Dichters Clemens Brentano aus dem 19. Jahrhundert fuer Kinder und Jugend von Fridays For Future vor, ein Geschenk im Format der ubiquitaeren Technologien:
https://www.facebook.com/726829923/posts/10159129030554924/
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.