Es markiert die Abkehr vom Historismus, aber auch von dem floralen Dekor des Secessionismus.
Es steht an der Adresse Michaelerplatz 3 gegenüber dem Michaelertrakt der Hofburg im 1. Bezirk.
Interessierte finden hier mehr Infos:
Danke dir lieber Heinz ... das will ich jetzt gerne beschrieben:
Nach seiner Fertigstellung löste das Haus einen Schock in der noch ganz vom historistischen Geschmack geprägten Stadt aus. Es wurde von den Wienern Haus ohne Augenbrauen genannt, da die damals üblichen Fensterverdachungen gänzlich fehlten. Es heißt, Kaiser Franz Joseph habe nicht nur den Rest seines Lebens vermieden, die Ausfahrt am Michaelerplatz zu benützen, sondern auch die Fenster der Hofburg vernageln lassen, damit er das „scheußliche“ Haus nicht mehr sehen musste.
LG Birgit
So ist es, liebe Birgit! Danke für die Ergänzung! :)
LG Heinz
Interessanter Beitrag und Kommentar!
LG Ferdinand
eine wunderschöne Aufnahme. L.G. Karl.
Herrlich liebe Birgit, ich wollte auch mit dieser Geschichte antworten. Das Loos haus war eben für die damalige Zeit schauderhaft
LG Alois
Ein imposantes Gebäude, Birgit!
LG. Fritzi
Mir kommt dieses loose Haus ganz und gar nicht scheußlich vor, liebe Birgit, ja...bin ja auch nicht der Kaiser....
Viele ❤liche Grüße von der Moni-Hex
Hervorragend präsentiert !
LG Anna
Danke Dir liebe Birgit für das wunderschöne Bild und für die interessante Geschichte,die ich nicht so genau kannte. LG Grete
Freut mich sehr liebe Grete, lieben Dank!
LG Birgit
eine fantastische Aufnahme und interessante Info!!
LG Klaus
Lieben Dank Klaus, freut mi :)
LG Birgit
Sehr schön zeigst Du das 'Haus ohne Augenbrauen' hier, liebe Birgit! :)
LG Heinz