Videos
Ein Tanz schenkt Dir ein Lächeln - Update

- Jerusalema-Tanz schenkt ein Lächeln. Auszug aus dem youtube-Video der Pflegerinnen und Pfleger der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime.
- Foto: youtube
- hochgeladen von Georg Herrmann
Innsbruck. Es ist eine einprägsame Melodie. Die Rhythmen von "Jerusalema", die in der Tradition von großen Mitmach- und Mutmach-Songs stehen, besingen gospelähnlich nicht nur die Schönheit Jerusalems. "Im Text wird Gottes Schutz und Führung erbeten", sagt der 24-jährige Musiker, DJ Master KJ - mit bürgerlichem Namen Kgaugelo Moagi . Längst hat der Tanz als Challenge auch in den Tiroler Bergen um sich gegriffen, wie Videos zeigen. Ganz aktuell aus Reutte und Lienzmit besonderen Augenblicken in einer schweren Zeit.
Challenge
Der eingängige Song "Jersualema" der Südafrikaner DJ Master KG und Nomcebo Zikode entwickelt sich global zu einem Hit. Weltweit tanzen Menschen mit den gleichen Bewegungen an den verschiedensten Orten. Die Videos der Challenge begeistern in den sozialen Netzwerken. Das MCI schreibt dazu: " As MCI students (EUHEM & IHSM - 1st years-Innsbruck, Austria) we wanted to be a part of this global movement." Aber auch in Osttirol sorgt die Musik für ein bezauberndes Lächeln. “Es zeigt, dass wir den Mut nicht verlieren und unseren Heimbewohnern und -bewohnerinnen nicht nur hinsichtlich der Versorgung, sondern auch durch Menschlichkeit, Herzlichkeit und Zuversicht zur Seite stehen”, meint Heimverwalter Franz Webhofer zum Video der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime in den Medien. Prädikat: Sehenswert.
Lebenshilfe schenkt ein Lächeln
(veröffentlicht am 2.12.2020)
Jerusalema in Osttirol
(veröffentlicht am 26.11.)
Lächeln beim MCI
(veröffentlicht vor einem Monat)
Der Tanz in Fieberbrunn
(veröffentlicht vor 2 Monaten)
Der Auftritt in Seefeld
(veröffentlicht vor 2 Monaten)
Geschichte
Der Choreographie des Songs kann auch mit ausreichender Corona-Distanz zu anderen getanzt werden. Kamen die Tanzschritte zunächst aus Südafrika, wurden sie später verfeinert von jungen Angolanern. Master KG: "Sie stellten ein Video von sich ins Internet, und dann verselbstständigte sich das Ganze." DJ Master KG kommt aus der Limpopo-Provinz und singt in der Zulu-Sprache seiner Heimat. "Inmitten der Pandemie - die die Künstler angesichts vieler verbotener Veranstaltungen hart trifft - macht uns Master KG stolz", lobte die Kulturministerin seiner Heimatprovinz, Thandi Moraka, vergangene Woche bei der Übergabe einer Auszeichnung. Südafrikas Regierung erklärte ihn und seine Kollegin zu Kultur-Botschaftern ihres Landes, die durch ihre Musik global Verbindungen schaffen.
Sie haben ein Video mit der Melodie "Jerusalema" gestaltet, schicken Sie uns doch einfach ihren Link (innsbruck.red@bezirksblaetter.com), damit das Lächeln weitergeht.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.