Zeitgeschichte
Gedenk- und Erinnerungskultur weiter entwickeln

Die auf Initiative des Landesjugendbeirats entstandene Menorah als Gedenkort für die Opfer der Pogromnacht 1938 am Landhausplatz. | Foto: Tanja Gschnell/Horst Schreiber
  • Die auf Initiative des Landesjugendbeirats entstandene Menorah als Gedenkort für die Opfer der Pogromnacht 1938 am Landhausplatz.
  • Foto: Tanja Gschnell/Horst Schreiber
  • hochgeladen von Georg Herrmann

INNSBRUCK. Wird die Bushaltestelle Burghard-Breitner-Straße umbenannt und das Ehrenbezeichnungen zurückgenommen? Eine Frage, die sich die neue Arbeitsgruppe des Innsbrucker Kulturausschusses unter anderem annehmen wird.

Arbeitsgruppe

In der laufenden Debatte um die Gedenk- und Erinnerungskultur in Innsbruck und um den Umgang mit dem Nationalsozialismus hat der Kulturausschuss der Stadt Innsbruck am vergangenen Mittwoch, 30. September, getagt. Nach intensiver und mehrstündiger Beratung des zuständigen Gremiums, an der unter anderem auch der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg (IKG), Günther Lieder, teilgenommen hat, wurde eine Facharbeitsgruppe eingesetzt. Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl erinnert an die in Innsbruck bereits vorhandenen Formen des Gedenkens und Erinnerns: Dazu gehören nach Opfern und Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer benannte Straßen und Orte ebenso wie die am Landhausplatz auf Initiative des Landesjugendbeirats entstandene Menorah als Gedenkort für die Opfer der Pogromnacht 1938, ein antifaschistisch umgestaltetes „Vaterlandsdenkmal“ am Vorplatz der Hauptuniversität, der nach dem „Weiße Rose“-Mitglied Christoph Probst benannt ist. Außerdem sind nach NS-Täterinnen und Täter benannte Straßenschilder mit historischen Erläuterungen ergänzt und es kam zur Aberkennung städtischer Ehrenzeichen, die an NS-Täter verliehen worden waren. Zudem arbeitet die Stadt Innsbruck fortlaufend eng mit Zeithistorikern zusammen und unterstützt und beauftragt Forschungsprojekte – etwa zur Verwaltungsgeschichte vor, während und nach der NS-Herrschaft oder jüngst etwa zur NS-Wehrmachtsjustiz und zu den Schicksalen von Wehrmachtsdeserteuren in Tirol.

Gedenkarbeit

Mit dem neuen Gedenkformat „gedenk_potenziale“ lobt der Kulturausschuss außerdem ab 2021 jedes Jahr einen Wettbewerb aus, dessen beste Ideen für ein aktives Gedenken am 5. Mai, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, mit 20.000 Euro dotiert umgesetzt werden. „Wir sind uns im Kulturausschuss einig, dass Erinnerungs- und Gedenkarbeit ein fortlaufender Prozess ist. Das Thema ist allerdings zu groß und viel zu wichtig, um es seitens der Stadt auf Zuruf in einem unüberlegten Schnellverfahren abzuhandeln. Deshalb bin ich – insbesondere vor dem Hintergrund unseres vertrauensvollen Verhältnisses zur Israelitischen Kultusgemeinde – sehr froh darüber, dass wir uns gemeinsam die Zeit nehmen werden, alle Facetten zu beleuchten und eine würdevolle, tragfähige Lösung zu erarbeiten“, betont GRin Irene Heisz, Obfrau des Kulturausschusses.

Klärungsauftrag

Im Auftrag an die Arbeitsgruppe sind folgende beiden Punkte enthalten: Zum einen soll die Facharbeitsgruppe klären, ob und, wenn ja, unter welchen Voraussetzungen die Stadt Innsbruck privaten Personen und Initiativen die Errichtung von Gedenkzeichen wie zum Beispiel „Stolpersteinen“ auf öffentlichem Grund gestatten soll. Zu bedenken ist dabei unter anderem, dass man in einer Demokratie anderen Personen/Gruppen nicht verwehren kann, was man einer Person/Gruppe einmal erlaubt hat. Auch ist die Frage der Zuständigkeit für die Pflege von privat errichteten Gedenkzeichen auf öffentlichem Grund zu klären, wenn die ursprünglichen Initiatoren aus irgendwelchen Gründen nicht mehr verfügbar sind. Zum anderen soll die Facharbeitsgruppe weiter klären, in welcher Form die Stadt Innsbruck mit dezentralen Zeichen (z.B. an Wohnhäusern von NS-Opfern) und/oder einem zentralen Mahnmal mit allen bekannten Namen von Innsbruckerunnen und Innsbrucker, die vom NS-Regime vertrieben, gequält oder umgebracht wurden, einrichten kann. Der Arbeitsgruppe unter Federführung von Stadtarchiv-Leiter Lukas Morscher werden IKG-Präsident Lieder, Fachleute aus dem Bereich der Zeitgeschichte sowie von Seiten der Politik die Kulturausschuss-Vorsitzende GRin Irene Heisz und Ausschuss-Mitglied GR Dejan Lukovic angehören.

Weiter Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
AB SOFORT: Riesenmengen an aktuellen Ausstellungsmöbeln & Musterküchen bis zum ½ Preis radikal reduziert. | Foto: Wetscher
7

Einrichtungshaus Wetscher Max
Gigantischer Räumungsverkauf wegen Umbau

Das Einrichtungshaus Wetscher Max lädt alle Kunden ab sofort herzlich zum gigantischen Räumungsverkauf wegen Umbau nach Fügen und Innsbruck ein. Eine richtig gute Gelegenheit, viel Geld zu sparen, denn fast alle aktuellen Möbel, Küchen und Boutiqueartikel -müssen raus! FÜGEN / INNSBRUCK. FAST ALLES MUSS RAUS: „In Kürze starten wir mit umfangreichen Umbaumaßnahmen in unseren Wetscher Max Einrichtungshäusern in Fügen und Innsbruck. Die Küchen-Studios werden vergrößert und die Boutique-Bereiche...

Anzeige
Feiern Sie 35 Jahre SILLPARK mit uns! Schon ab einem Einkauf von 7 Euro können Sie Lose sammeln und mit etwas Glück das GOLDEN TICKET gewinnen. | Foto: Thomas Steinlechner
4

35 Jahre SILLPARK
Ein goldener Mix aus Shopping, Genuss und Lebensfreude

Mix dein Los! Feiern Sie mit uns 35 Jahre SILLPARK und erleben Sie Vielfalt, Spaß und unvergessliche Momente! INNSBRUCK. Ab dem 3. November 2025 verwandelt sich der SILLPARK in eine Jubiläumswelt voller Überraschungen. Beim Einkaufen können Kundinnen und Kunden Lose sammeln und mit etwas Glück das begehrte GOLDEN TICKET gewinnen: 700 Euro in ZEHNER-Gutscheinen – jeden Monat, ein ganzes Jahr lang! Oder sichern Sie sich einen von über 10.000 Sofortgewinnen. So einfach geht’sBereits ab einem...

Anzeige
„Mode. Tanz. Glücksmomente.“ – Die CYTA Shoppingwelt verwandelt sich am 7.11. in eine Bühne voller Stil, Musik und Lebensfreude.
10

CYTA-Abendshopping am 7. November
Mode, Tanz und Glücksmomente

Am Freitag, den 7. November, lädt die CYTA Shoppingwelt in Völs zum beliebten Abendshopping bis 21 Uhr ein. Unter dem Motto „CYTA Abendshopping. Mode. Tanz. Glücksmomente.“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein stimmungsvolles Event voller Stil, Bewegung und Überraschungen. Fashion, Show & EntertainmentLife Radio Moderator Sebastian Kaufmann führt durch den Abend, sorgt für Musik und gute Laune und lädt das Publikum zum spannenden CYTA-Würfelspiel mit tollen Sofortgewinnen ein. Die...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.