Mehr "Kohle" auch in Innsbruck

Kurt Amort ist seit 13 Jahren Leiter der Stelle: Er ist für die Verteilung der Stipendien in Tirol und Vorarlberg verantwortlich.
2Bilder
  • Kurt Amort ist seit 13 Jahren Leiter der Stelle: Er ist für die Verteilung der Stipendien in Tirol und Vorarlberg verantwortlich.
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

INNSBRUCK. Vormals standen dem Bund 180 Mio. Euro zur Verfügung, nun können die Stipendienstellen insgesamt 260 Mio. Euro im Jahr ausschütten. Was das für die Innsbrucker StudentInnen bedeutet: mehr Chancen auf höhere Studienbeihilfen.

"Antragstellen lohnt sich"
Kurt Amort, Leiter der Innsbrucker Stipendienstelle, zeigt sich hocherfreut und will die Nachricht der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen: "Ab 1. September ist die neue Gesetzesnovelle in Kraft getreten. Mit dem Vorwahlkampf ist diese wunderbare Novelle untergegangen." Der langjährige Leiter wird nicht müde, im STADTBLATT-Gespräch zu betonen: "Antragstellen lohnt sich", da man dann sicher sein kann, dass der Anspruch geprüft wird. Einmalige Zahlungen – Reisekostenzuschuss für ein Auslandsstipendium z. B. – oder langfristige Unterstützungen – z. B. Selbsterhalterstipendium oder Studienbeihilfe – sollen den Studienalltag der zirka 30.000 Innsbrucker StudentInnen einfacher machen. Wie Stipendien errechnet werden und welche Höhe diese haben können, ist von etlichen Faktoren abhängig: Elterneinkommen, Alter der Studierenden, Anzahl der Geschwister oder Freibeträge – die Errechnung der Förderung ist eine komplizierte Angelegenheit.
Die Antragsfrist für das aktuelle Semester läuft noch bis zum 15. Dezember 2017.

Mehr Bewilligungen
Die Beihilfen sind aber auch an Anforderungen geknüpft: Zurückverlangt wird das Stipendium im Wesentlichen dann, wenn der vom Gesetz geforderte Studienerfolg nicht vorliegt und nachgewiesen wird. Die Anspruchsdauer für Studienbeihilfe ist die gesetzlich vorgesehene Studienzeit (zuzüglich eines Toleranzsemesters). Bisher betrug die Bewilligungsrate um die 70 Prozent. Amort ist sich sicher, dass viel mehr Antragsteller mit einer positiven Nachricht der Stipendienstelle rechnen können.
Ihm kommt vor, dass viele Studierende gar nicht über diese Möglichkeiten Bescheid wissen. "Von den über 30.000 StudentInnen in Innsbruck beantragen lediglich 7.000-8.000 StudentInnen eine Beihilfe. Das Wissen darüber ist sicherlich ausbaufähig", räumt Amort ein und hofft, dass sich das mit der Gesetzesnovelle ebenfalls verbessern wird.

Kurt Amort ist seit 13 Jahren Leiter der Stelle: Er ist für die Verteilung der Stipendien in Tirol und Vorarlberg verantwortlich.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.