"Ich war wirklich sehr zornig"

Beim Löwenhaus bleibt das Einstiegsverbot mit dem Rad weiter bestehen. | Foto: Gstraunthaler
3Bilder
  • Beim Löwenhaus bleibt das Einstiegsverbot mit dem Rad weiter bestehen.
  • Foto: Gstraunthaler
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

IBK. Vor einem knappen Jahr – im November 2015 – gingen die Wogen hoch: In der Hungerburgbahn wurde ein Downhillverbot verhängt. "Ich war wirklich sehr zornig", erklärt Thomas Schroll, Geschäftsführer der Hungerburgbahn, heute; "Seit über sieben Jahren suche ich um einen Abwaschplatz in der Stadt an. Ich wollte nur, dass die Biker die Möglichkeit haben, ihre Räder zu waschen." Als letztes Druckmittel ist ihm das Verbot übriggeblieben. Die Stadt hat indessen sofort reagiert: "Innerhalb kurzer Zeit gab es dann eine Einigung. Der Abwaschplatz wird im Frühjahr beim Löwenhaus gebaut. Wenn die Downhiller dann die letzten Meter bis zum Congress fahren, sind die Räder auch trocken", erklärt er – denn das war eines der Hauptprobleme: die dreckigen Räder in der Bahn.


Entspannung

Heute ist man mit der aktuellen Situation zufrieden: Einsteigen ist bei den Haltestellen Congress und Hungerburg erlaubt. Für Schroll ist das die beste Lösung: "Bei den Zwischenstationen ist der Zustieg unmöglich geworden. Vor allem beim Alpenzoo haben sich Familien aufgeregt: Sie sind mit den Kinderwagen zugestiegen, worauf sich Radfahrer auch noch in die Bahn gedrängt haben. Es gab ein ewiges Hin und Her. Jetzt ist das geregelt. Aussteigen dürfen die Biker bei den Zwischenstopps natürlich schon, damit machen sie ja Platz in der Bahn."
Schroll weist auch darauf hin, dass es nun viel übersichtlicher und organisierter geworden ist: "Beim Congress kann man die ganze Sache gut organisieren. Wir haben Schilder aufgestellt, die letzte Kabine ist zum Einstieg mit den Rädern gedacht und alles ist sauber gekennzeichnet." Die Hungerburgbahn investiert um die 15.000 Euro in den Abwaschplatz, der am Grund der IIG (Innsbrucker Immobiliengesellschaft) gebaut wird. Mit dem Abwaschplatz, der bis April beim Löwenhaus entsteht, ist das Verbot vom Vorjahr für die Zukunft vom Tisch. Wie Schroll sagt: "Auch die Gäste scheinen mit dieser Lösung zufrieden zu sein".

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.