Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann
Regionalbank für Zukunft bestens gerüstet

Die Bankvorstände Hanspeter Bachler, Karin Nail, Heinz Haßlwanter und Christian Daxer mit AR-Vorsitzenden Helmut Lettner, Stv. Kathrin Hainbuchner, Christof Splechtna (Vorstand RLB Tirol) und Peter Sapl (Präs. Raiffeisen Verband Tirol).- Foto: Raiffeisenbank
- hochgeladen von Klaus Kogler
Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann zog bei der 131. Generalversammlung Bilanz; nachhaltiges Wachstum für die Region
BEZIRK KITZBÜHEL. Die Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann bilanzierte bei ihrer Generalversammlung ein Kundengeschäftsvolumen von etwas mehr als 3,3 Mrd. Euro (+13,3 %) sowie eine Eigenkapitalquote von 18,42 %. Diese und weitere positive Zahlen (Bilanz und GuV 2021) präsentierten Bankvorstand Heinz Haßlwanter und Aufsichtsrats-Vorsitzender Helmut Lettner.
"Mit unserer beachtlichen Eigenkapitalquote von 18,42 gehören wir weiterhin zu den kapitalmäßig stärksten Regionalbanken des Landes und das lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken“,
betont Haßlwanter.
Regionalität und Nachhaltigkeit
"Das Allerwichtigste für nachhaltige Erfolge blieben unsere KundInnen und MitarbeiterInnen. Weitere Megathemen, die sehr gut zu uns passen sind Regionalität und Nachhaltigkeit. Wir wollen Werte für die Region schaffen und sichern. Ein Beispiel ist die Fertigstellung vom Raiffeisen Haus Kitzbühel II oder die Umsiedelung unserer Bankstelle ins Raiffeisen Haus Oberndorf",
so Lettner.
Als „sichtbares“ Beispiel für das nachhaltige und umsichtige Handeln der heimischen Bank führte Haßlwanter die Installation einer Photovoltaik-Anlage am Dach des Raiffeisen Haus Oberndorf sowie den Einzug der Raiffeisen-Bienen in Kitzbühel oder die fast vollständige Umstellung des bankeigenen Fuhrparks auf E-Mobilität an.
WIR macht’s möglich
"Den 'WIR'-Grundgedanken lebt und pflegt die Regionalbank seit über 130 Jahren, denn WIR ist mehr als jeder Einzelne für sich“, so Lettner. „Wir engagieren uns für die Gesellschaft - das reicht von sportlichen Veranstaltungen über kulturelle und soziale Events bis hin zum Bildungsbereich. Von diesem Engagement in der Region profitiert die gesamte Bevölkerung", ergänzt Haßlwanter.
Mit Optimismus
Die Prioritäten der Gesellschaft verschieben sich, ebenso ändern sich die Bedürfnisse der KundInnen. Nicht zuletzt erfordern durch Aufsichtsbehörden initiierte Änderungen eine kontinuierliche Anpassung. Beide Redner betonen, dass die ständige Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Leistungen, die Optimierung der Prozesse sowie Stabilität, Verantwortung und Vertrauen wichtige Eckpfeiler für langfristige Kundenbeziehungen und einen erfolgreichen Fortbestand des Unternehmens sind.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.