RHI Magnesita - Hochfilzen
Weltmarktführer RHI sichert Standort Hochfilzen
- Große Freude bei Verantwortungsträgern aus Politik und Wirtschaft sowie bei Krampus & Nikolaus.
- Foto: Kogler
- hochgeladen von Klaus Kogler
RHI Magnesita investiert über 40 Millionen Euro in Zukunftsprojekt „Dolomite Resource Center Europe”.
HOCHFILZEN (niko). RHI Magnesita, Weltmarkt- und Technologieführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, investiert mehr als 40 Mio. Euro in die Errichtung des neuen Dolomite Resource Center Europe – die größte Investition, die das Unternehmen in den letzten 30 Jahren in Österreich getätigt hat.
Am Standort Hochfilzen wird künftig Dolomit für den gesamten europäischen Markt abgebaut, weiterverarbeitet und per Bahn zu Schwesterwerken nach Nordfrankreich transportiert. Mit dem Projekt sichert RHI den Standort und die hochspezialisierten 90 Arbeitsplätze in der Region.
Den Spatenstich setzten RHI Magnesita Chairman Herbert Cordt mit LH Günther Platter und dem französischen Botschafter François Saint-Paul.
Investition in die Zukunft des Standorts
Cordt dazu: „Es ist kein Zufall, dass sich RHI Magnesita dafür entschieden hat, umfassend in den Standort Hochfilzen zu investieren. Unser 20-köpfiges Entwicklungsteam hat erstklassige Arbeit bei der Suche nach einem perfekten Standort für unser Dolomite Resource Center Europe geleistet. In Hochfilzen sind wir fündig geworden, weil die Qualität des Dolomits hier hervorragend ist. Um den Rohstoff zur Verarbeitung und anschließend in die Welt hinausschicken zu können, haben wir beschlossen, zusätzlich in ein nachhaltiges Transportsystem (per Bahn, Anm.) zu investieren.“
"Ich freue mich sehr über diese Investition. Es ist beachtlich, dass RHI Magnesita ein so deutliches Zeichen für die Standortsicherung in Tirol abgibt", so LH Platter. Es bedeute Standort- und Arbeitsplatzsicherung und zukunftsweisendes, umweltfreundliches Transportmanagement und garantiere Internationalität, so Platter.
Beste Rohstoffqualität
Schon bisher baute RHI Magnesita in Hochfilzen Magnesit ab. Das passiert auch weiterhin (120.000 Tonnen jährlich, verarbeitet zu 60.000 Tonnen Magnesitmasse). Nun kommt der Dolomitabbau hinzu (200.000 Tonnen pro Jahr, verarbeitet zu 100.000 Tonnen Dolomitsinter). Bei Bohrungen und Analysen wurde die hohe Qualität des Hochfilzener Dolomits bestätigt.
Durch die Investition in bestehende und neue Anlagen wird Hochfilzen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das bedeutet auch die auf Generationen gesicherten modernen Arbeitsplätze bzw. die Schaffung einiger neuer Stellen. Auch die Rohstoffaufkommen sind auf Jahrzehnte hinaus gesichert.
Der Großteil der Investition,rund 40 Mio. Euro, fließt in die Errichtung eines hochmodernen Drehrohrofens auf dem Werksgelände, wo der Dolomit zerkleinert und bei 1.800 Grad gebrannt wird. Ab 2021 werden 100.000 Sinterdolomit jährlich produziert und nach Frankreich zur Weiterverarbeitung transportiert. Von dort aus versorgt RHI den gesamten Kontinent mit seinen
hochqualitativen Dolomitprodukten. In Frankreich werden weitere 10 Mio. Euro investiert.
Project Railway: Nachhaltigkeit & Verkehrsentlastung
Weitere 1,3 Mio. € werden in den Transport bzw. die Umrüstung von LKW auf die Schiene investiert. „Dieser Schritt in Richtung Nachhaltigkeit soll auch zeigen, dass wir Verantwortung für die Gemeinden übernehmen, in denen wir angesiedelt sind.“ Konkret wird der Sinterdolomit aus
Hochfilzen vom Abbau in einem 1,2 Kilometer langen Tunnel ins Werk, später mit der Bahn nach Frankreich befördert. Die Versendung per Bahn folgt einer ausgeklügelten Logistik, die Zusammenarbeit mit der Bahn klappt vorzüglich, so Werksleiter Norbert Lerchl.
RHI reduziert durch die beiden Transportneuerungen (Fördertunnel, Bahntransport) das LKW-Aufkommen ab 2020 von bis zu 12.000 Fahrten pro Jahr auf maximal 9.500. Nach der
Fertigstellung des Gesamtprojekts Ende 2023 soll die Anzahl der LKW pro Jahr nur mehr 5.000 betragen. Bei der Umsetzung des Projekts Railway war auch der französische Botschafter sehr hilfreich, wie Cordt betont.
Botschafter Saint-Paul gab das Lob zurück. "Mit diesem Projekt wird die 'Idee Europa' angewendet, übernational zusammengearbeitet und den EU-Skeptikern entgegnet. Und es wird gezeigt, wie die Verbindung Umwelt-Wirtschaft klappt, wie Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden und gleichzeitig Umweltschutz betrieben wird."
Bgm. Konrad Walk dankte für die Sicherung und den Ausbau des Betiebes und das beispielgebende Umwelt- bzw. Transportprojekt.
Facts RHI Magnesita
Weltmarktführer bei hochwertigen Feuerfestprodukten, -systemen und -serviceleistungen; 70 bis 80 Mio. € Forschungsausgaben jählrich; über 14.000 Mitarbeiter in 35 Werken und über 70 Vertriebsstandorten; Aktie notiert an der Londoner Börse; 1.700 Mitarbeiter in Österreich an sieben Standorten (Wien, Radenthein, Veitsch, Breitenau, Treisen, Leoben, Hochfilzen); Werk Hochfilzen: 90 Mitarbeiter, hochwertige Lehrausbildungen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.