Ein Toter bei Lawinenabgang

Ein Schneebrett löst sich | Foto: KK/Bundesheer
  • Ein Schneebrett löst sich
  • Foto: KK/Bundesheer
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

In Kärnten herrscht derzeit Lawinenstufe 2 bis 3. Was die Lawinengefahrenskala bedeutet, und wie Sie sich im Fall einer Lawine verhalten sollen lesen Sie hier.

Europäische Lawinengefahrenskala
Stufe eins – gering
Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil. Eine Auslösung ist allgemein nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen extremen Steilhängen möglich. Es herrschen allgemein sichere Touren- und Variantenverhältnisse.

Stufe zwei – mäßig
Die Schneedecke ist an einigen Steilhängen nur mäßig verfestigt, sonst allgemein gut verfestigt. Die Auslösung ist besonders bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Größere spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. Unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen herrschen günstige Touren- und Variantenfahrverhältnisse.

Stufe drei – erheblich
Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen nur mäßig bis schwach verfestigt, bereits bei geringer Zusatzbelastung - vor allem an den angegebenen Steilhängen - ist eine Auslösung möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich.
Skitouren und Variantenfahren erfordern lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Tourenmöglichkeiten und Variantenfahren sind daher eingeschränkt.

Stufe vier – groß
Die Schneedecke ist an den meisten Steil- hängen schwach verfestigt, eine Auslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen zu erwarten.
Skitouren erfordern großes lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Tourenmöglichkeiten sind stark eingeschränkt. Vom Variantenfahren soll Abstand genommen werden.

Stufe fünf - sehr groß
Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil. Spontan sind zahlreiche große Lawinen auch im mäßig steilen Gelände zu erwarten, Skitouren und Variantenfahren sind allgemein nicht möglich.

Den täglich aktualisierten Warnbericht finden Sie hier: (http://www.lawine.ktn.gv.at/143241_DE)

Verhalten vor / bei / nach einem Lawinenabgang
Erfasste Personen:
- Nur selten wird man es schaffen, einer Lawine durch Abfahrtsflucht zu entkommen (dazu müsste man sich vorher die Richtung überlegen, sofort die Bewegung des Hanges merken, selbst in Bewegung sein und gut skifahren können). Durch ein derartige intuitives Verhalten kann man sich unter Umständen noch mehr in Gefahr bringen. Bei einem Sturz auf solch einer Rettungsflucht besteht  die Gefahr, dass man sich nicht mehr von Ski und Stöcken trennen kann. Da diese dann wie ein "Anker" wirken, können sie den Skifahrer in die Tiefe der Lawine ziehen. Außerdem wird wohl kaum Zeit bleiben, Avalung-Weste bzw. Lawinen-Airbag zu bedienen.
- Alpenvereine und Lawinenwarndienste empfehlen Lawinenopfern, sich durch Schwimmbewegungen so lange wie möglich an der Oberfläche der Schneemassen zu halten und mit Hilfe der Hände einen Hohlraum vor Mund und Nase zu schaffen.
- Rucksack-Bauchgurt öffnen, wenn möglich Stöcke, Ski und Rucksack abwerfen ...
- Hat der Skifahrer oder Bergsteiger außerdem noch einen Lawinen-Airbag, können seine Überlebenschancen erheblich steigen. Bei den Lawinen-Airbags handelt es sich um ein bis zwei in einen Rucksack integrierte Kunststoffballons, die im Falle eines Lawinenabgangs durch Ziehen einer Reißleine in wenigen Sekunden mit 150 Liter eines Stickstoff-Luftgemisches gefüllt werden.
- Zwei physikalische Phänomene sollen es möglich machen, dass der Träger eines solchen "Ballonrucksacks" während einer fließenden Lawine an der Oberfläche bleibt: Durch den Luftpolster wird die Dichte des Menschen, die viel höher als die des Schnees ist, soweit verringert, dass sie der Schneedichte ähnlich wird. Der Airbag macht den Skifahrer sozusagen zu einem "großen Granulatteilchen", das an die Oberfläche der Lawine gespült werden kann. Trotzdem ist der Lawinen-Airbag keine 100%-ige Lebensversicherung, gegen zu große Dichte des Schnees, Hindernisse, Abbrüche, Schneestaub etc. ist auch dieses "Wundermittel" machtlos.
- Wer eine Avalung-Weste trägt, muss jetzt das Mundstück zwischen die Zähne nehmen und dort auch halten. In eine Avalung-Weste ist eine Art mechanische Atemhöhle eingebaut, die es dem Verschütteten erlaubt, Luft direkt aus dem Schnee zu atmen. Auch hier gilt wie beim Lawinen-Airbag - die Avalung-Weste erhöht die Chance, lebend aus einer Lawine herauszukommen, aber sie garantiert diese Chance nicht.
- Versuchen Sie, zumindest die Ski gerade zu halten und mit der Lawine mitzufahren.
- Wenn Sie stürzen, kämpfe Sie gegen die Lawine! Wehren Sie sich gegen das Hinuntergezogenwerden! Gegen den Schnee treten und mit den Armen kraulartig hochdrücken.
- Wenn Sie merken, dass die Lawine langsamer wird, Hockstellung einnehmen, Arme vor Brust und Gesicht kreuzen, das Gesicht mit den Händen bedecken. Nur so kann man sich eine Atemhöhle schaffen!
- Wenn alle diese Maßnahmen und Hilfsmittel versagt haben und das Lawinenopfer vollkommen von den Schneemassen verschüttet ist, läuft die Zeit: Bei der Suche zählt nun jede Minute. 15 Minuten bleiben dann meist noch ...

Einige Faktoren müssen zusammenwirken, um zu überleben:
- Sie haben keine lebensgefährlichen Verletzungen davongetragen
- Es existiert eine Atemhöhle (Hände vor das Gesicht, was nur ohne Stockschlaufen möglich ist)
- Die Helfer müssen rasch und organisiert handeln und in den Rettungsmaßnahmen geübt sein
- Funktionierende Verschütteten-Suchgeräte, Schaufeln und Sonden sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Suche
- Schreien, wenn die Retter über Ihnen sind!

Rettung durch nicht erfasste Personen:
- Nur mit sofortiger Kameradenbergung, die innerhalb weniger Minuten erfolgreich sein muss, können die Chancen des Verschütteten vergrößert werden! Das Beherrschen der Kameradenhilfe kann Leben retten. Sich ausschließlich auf professionelle Bergrettung verlassen, kann in Anbetracht des minimalen Zeitfaktors ins Auge gehen.
- Die nicht von der Lawine erfassten Personen beobachten den Erfassten während des Lawinenabganges.
- Anhand ihrer Beobachtungen bestimmen sie den ungefähren Lagepunkt des Opfers und den primären Suchbereich. Die Lawine wird mit Augen und Ohren auf Körper- und Ausrüstungsteile abgesucht, Erfassungspunkt und Verschwindepunkt werden mit verschiedenen Dingen markiert.
- Bei der Suche: Denken Sie an Nachlawinen und überlegen Sie sich einen Fluchtweg!

Organisation der Kameradenrettung (Disziplin und Ruhe!):
- Der Bergführer oder Erfahrenste erteilt die Kommandos und organisiert den Suchvorgang nach folgenden Fragestellungen:
- Wieviele wurden verschüttet?
- Wieviele wurden nicht verschüttet?
- Ausmaß und Art der Lawine?
- Wie kann die Unfallmeldung erstattet werden (Handy? Melder?)
- Eigentliche Organisation der Suche.
- Beginn der Grobsuche mittels Verschütteten-Suchgerät (LVS), danach Feinsuche und Punktortung: Gerät auf Empfang schalten, die größte Reichweite einstellen, waagrecht schwenken und dem lautesten Ton nachgehen! Nach dem Empfang der ersten Signale mit der Feinsuche beginnen. Der Umgang mit dem VS-Gerät ist ein eigenes, sehr umfangreiches Thema und sollte in der Praxis immer wieder geübt werden. Bei der Suche nach Verschütteten kommt es auf jede Sekunde an. Eine perfekte Beherrschung der Suche mittels VS-Geräten, aber auch die Vorgehensweise der Suchmannschaft muss daher "wie im Schlaf" funktionieren. Nur wer immer wieder mit dem VS-Gerät übt, wird schnell und sicher suchen können.
- Falls dennoch keine VS-Geräte bei der Hand sind und eine Ortung keinen Erfolg bringt, sofort eine Unfallmeldung (Notfallnummer 140 )absetzen! Erfassungspunkt und Verschwindepunkt mit Skistöcken oder Bekleidung markieren. Systematische Kameradensuche mittels Sonden fortsetzen. Augenzeugen bleiben bei der Unglücksstelle, bis die Bergrettung eingetroffen ist.

Ausgraben von Lawinenverschütteten
- Nach Möglichkeit nicht von oben, sondern von der Seite graben
- Wird der Verschüttete erreicht, vorsichtig mit den Händen den Kopf freilegen
- Atemhöhle nicht zerstören, Gesicht vor nachrutschendem Schnee schützen
- Atemwege von Schnee, Eis und Schmelzwasser freilegen
- Überprüfung der Vitalfunktionen (Atmung, Bewusstsein, Puls)
- Entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten

Maßnahmen nach dem Ausgraben
- Den Verunfallten nach dem Ausgraben vor weiterer Auskühlung schützen (Wärmepackung anlegen!), da der Körper in der Lawine um etwa 3° und außerhalb um etwa 6°/Stunde abkühlt.
- Unterkühlte Personen nicht aktiv bewegen lassen, da kaltes Schalenblut sich mit dem wärmeren Kernblut vermischen würde, was unter Umständen zum sog. "Bergungstod" (Herz-Kreislauf-Stillstand) führen kann.
- Ständiges Überprüfen der Vitalfunktionen mit entsprechenden Maßnahmen der Ersten Hilfe.
Schneller Abtransport in die nächstgelegene Hütte, ins Tal bzw. ins Krankenhaus

Hinweis: Dieses Special ersetzt keineswegs einen Lawinenkurs, wo das richtige Verhalten on tour, der Umgang mit dem LVS-Gerät, die Kameradenrettung, Erste Hilfe etc. geübt wird. Die Alpenvereine, deren Sektionen und jede Bergsteigerschule bieten Seminare, Vorträge und Praxiskurse an, die am besten jährlich besucht werden, um Kenntnisse aufzufrischen bzw. dem aktuellen Stand der Technik und Forschung anzupassen.

Wichtige Telefonnummern:
Notruf – Allgemein - Europaweiter Notruf: 112
Österreich: 144
Notruf – Bergrettung: 140
Wetter - Österreich - Bandansage (gebührenpflichtig!)
Alpenwetter 0900/91/1566-80
Regionalwetter: 0900/91/1566-81
Wetter - Persönliche Auskunft
Österreich: 0043/(0)521/291600
Lawinenlage Bandansage: Kärnten: 0043/(0)463/1588
Lawinenlage Persönliche Auskunft: Kärnten: 0043/(0)463/5362897
OeAV (Österreichischer Alpenverein): 0043/(0)512/587828

Anzeige
Ein Event für alle: THE LAKE ROCKS SUP FESTIVAL am Faaker See vom 9. -14. Mai.  | Foto: Andy Klotz Fotografie
24

THE LAKE ROCKS SUP Festival 2024
Paddelspaß für alle am Faaker See

Die Stand Up Paddel Welt blickt Anfang Mai wieder auf den Faaker See und macht das THE LAKE ROCKS Festival zu einem Event für jedermann: Es lädt zum Anfeuern, Ausprobieren und Mitpaddeln. FAAKER SEE. Villach wird einmal mehr seinem Ruf als DIE Paddelstadt im Alpen-Adria-Raum gerecht, wenn vom 9. bis 12. Mai 2024 das THE LAKE ROCKS SUP Festival zum dritten Mal in die Draustadt einlädt. Wettkämpfe, Rahmenprogramm und kostenlose Testmöglichkeiten bieten ein abwechslungsreiches Programm für...

Anzeige
10 Video

Gewinnspiel
Unser Frühlingsgewinnspiel! Mitspielen und tolle Preise im Gesamtwert von 7.000 € gewinnen!

Kärnten-Kenner aufgepasst: Mitspielen und attraktive Preise gewinnen!Der Frühling ist endlich da und Kärnten hat so viel zu bieten. Deshalb alle Kärnten-Kenner aufgepasst: Ob Brauchtum, Sport, Geografie oder Geschichte, beim großen MeinBezirk-Frühlingsgewinnspiel der Woche können Sie Ihr Wissen rund um den sonnigen Süden Österreichs testen und wöchentlich wertvolle Preise gewinnen. Der Frühling kann kommenUm den Frühling gebührend zu feiern, verlost die Woche Kärnten beim großen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.