Frühjahrsputz
Gemeinsam machen wir Kärnten sauber

- Die Jury, in der alle Unterstützer der Aktion „Frühjahrsputz“ vertreten sind, nimmt alle eingereichten Projekte unter die Lupe
- Foto: Kowal
- hochgeladen von Peter Michael Kowal
Schulen aus ganz Kärnten beteiligen sich am Frühjahrsputz vom 29. April bis 22. Mai, initiiert von Wirtschaftskammer, ORF und WOCHE – mit Unterstützung des Landesschulrats, der BKS Bank und des Landes Kärnten.
KÄRNTEN. Alle packen beim Frühjahrsputz mit an! Das ist die Devise der Aktion „Frühjahrsputz“, initiiert von Wirtschaftskammer, ORF und der WOCHE – mit Unterstützung des Landesschulrats, der BKS Bank und des Landes Kärnten.
Richtiger Umgang mit Müll
Kärnten ist reich an Naturschätzen, intakten Seen, Bergen und Wäldern. Damit das auch so bleibt, ist das Engagement jedes Einzelnen wichtig – und das fängt bei der Mülltrennung an. Um das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Müll zu schärfen und über den Kreislauf der Abfallwirtschaft zu informieren, möchten sich die Initiatoren in den Dienst der guten Sache stellen – mit der Aktion Frühjahrsputz von 29. April bis 22. Mai.
Aktion für Kärntens Schüler
„Bei der Frühjahrsputz-Aktion geht es darum, dass Schüler aus allen Altersstufen gemeinsam mit ihren Lehrern ein kleines Stück Kärnten saubermachen“, sagt WOCHE-Geschäftsführer Markus Galli. Gemeinsam mit den Lehrern soll entschieden werden, wo Hilfe nötig ist: Ob nun ein Waldweg vom achtlos weggeworfenen Müll befreit wird, ein Bachufer oder ein Feld gesäubert wird – die meisten wissen ohnehin oft um „Problemzonen“ in dem Ort, in dem sie leben. Zusätzlich sollen sich die Schüler in individuellen Projektarbeiten in den Klassen mit dem Thema Müll auseinandersetzen.
Belohnung für die Klassenkasse
Der ORF und die WOCHE begleiten die Frühjahrsputz-Aktion, indem sie jedes Projekt vorstellen. Der Anmeldeschluss ist mittlerweile zu Ende. „Sich in den Dienst der Umwelt zu stellen, ist eine besondere Auszeichnung und durch die Veröffentlichung in unserem Medium sollen Menschen zum Nachdenken und Handeln animiert werden“, schildert ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard. Von der Aktion begeistert ist auch Umwelt-Landesrätin Sara Schaar: „Eine tolle Initiative mit Breitenwirkung! Kinder sind wie junge Umwelt-Botschafter – ihr Verhalten inspiriert auch Eltern, Großeltern und Freunde.“
Mitmachen lohnt sich nicht nur, weil man damit der Umwelt etwas Gutes tut: Eine Jury und ein Online-Voting ermitteln die aktivste Klasse, die am Ende der Aktion ausgezeichnet wird und einen Barwert für die Klassenkasse, gesponsert von der BKS Bank, gewinnt.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.